Energie-Radar 2024: Stadtwerke Tübingen mit Top-Werten bei Kundenzufriedenheit und Servicequalität

Marktstudie bescheinigt swt-Kundenservice sehr gute Qualität | Mit einem Marktanteil von rund 80 Prozent sind die Stadtwerke Tübingen (swt) die klare Nummer eins unter den Energieversorgern in der Region – und sind auch im nationalen Vergleich mit besonders hoher Kundenzufriedenheit ganz vorne mit dabei. Das hat die unabhängige Marktstudie „Energie-Radar“ ergeben, die im Sommer 2024 rund 400 Stromkunden, davon auch rund 100 Erdgaskunden der swt, befragt hat. Das Ergebnis zeigt: Die swt überzeugen nicht nur in den Bereichen Versorgungssicherheit, Kommunikation und Kundenservice, sondern liegen auch im Marktvergleich sehr gut positioniert.

Die Stadtwerke Tübingen haben beim "Energie Radar 2024" wieder ausgezeichnete Ergebnisse erzielt. Besonders gute Bewertungen erhielt der swt-Kundenservice. (Foto: swt/Jäger)

Über das positive Ergebnis der swt freut sich Geschäftsführer Ortwin Wiebecke: „Besonders erfreulich ist, dass die Menschen in unserer Region nicht nur günstige Preise erwarten, sondern die Stadtwerke Tübingen insgesamt schätzen. Unsere Verlässlichkeit, besonders nach der Energiekrise 2022, sowie unsere transparente Kommunikation, der gut bewertete Kundenservice und unser Engagement in der Region tragen dazu bei, dass die swt als rundum zuverlässiger Partner wahrgenommen werden.“

Hohe Kundenzufriedenheit und überdurchschnittliche Benchmark-Ergebnisse

Die Gesamtzufriedenheit der swt-Stromkunden bleibt mit 72 Prozent (außerordentlich oder sehr zufriedene Kunden) im Vergleich zur letzten Umfrage im Jahr 2022 stabil und liegt damit zehn Punkte über dem nationalen Durchschnitt. Landesweit beträgt die Gesamtzufriedenheit der befragten Stromkunden 63 Prozent. Im Bereich Erdgas verzeichnen die swt einen deutlichen Anstieg: Die Zufriedenheit stieg von 69 auf 74 Prozent – 14 Punkte mehr als der nationale Durchschnitt und 11 Punkte mehr als der regionale Vergleichswert. Die swt können dabei auch mit ihren Preisen und Tarifen überzeugen: Mit 54 Prozent im Strom- und 47 Prozent im Erdgassegment liegen sie deutlich über dem nationalen Benchmark-Durchschnittswert von 40 bzw. 38 Prozent.

In der Kategorie Versorgungssicherheit beim Strom steigerten die swt ihre Bewertung um vier Punkte auf 83 Prozent und liegen damit zehn Punkte über dem nationalen sowie sechs Punkte über dem regionalen Durchschnitt. Auch im Bereich Erdgas verbesserte sich die Zufriedenheit um vier Punkte auf 83 Prozent (national: 73 / regional: 77).

Die öffentliche Wahrnehmung der Stadtwerke Tübingen hat sich weiter verbessert. Der Kommunikationswert stieg um zwei Punkte auf 53 (regional: 48 / national 41). Besonders stark wird das Kundenmagazin TüWelt wahrgenommen, das 75 Prozent (+ 8 Punkte) der befragten Kunden besonders präsent ist. Auch die Sponsoring-Aktivitäten der swt – insbesondere die Unterstützung von Sportvereinen – werden immer bekannter: 64 Prozent der Befragten nehmen das Engagement der swt für den Sport wahr. Das entspricht einem Zuwachs von fünf Prozentpunkten gegenüber 2022 und übertrifft die regionalen sowie nationalen Durchschnittswerte um mehr als 20 Punkte.

Besonders gut bewertet: der swt-Kundenservice

Der swt-Kundenservice überzeugt mit hervorragenden Bewertungen und steigender Zufriedenheit in allen Bereichen. Die allgemeine Zufriedenheit erreicht nun 71 Prozent – ein Plus von acht Punkten gegenüber 2022. Damit liegen die swt im nationalen Vergleich 12 Punkte über dem Benchmark und übertreffen den regionalen Durchschnitt um sechs Punkte.

„Energie-Radar“ wichtiger Gradmesser für Weiterentwicklung und Optimierung

Das unabhängige Meinungsforschungsinstitut mindline energy setzt mit dem „Energie-Radar“ regelmäßig Impulse und einen Maßstab für Energieversorgungsunternehmen in Deutschland. Die Ergebnisse bieten nicht nur wertvolle Vergleichswerte, sondern zeigen auch Optimierungspotentiale auf. Die Stadtwerke Tübingen sehen Verbesserungspotential insbesondere beim Internetauftritt: Seit der letzten Umfrage im Sommer 2024 haben die swt eine neue, barrierefreie Website und ein neues Online-Kundenportal umgesetzt, um ihren Kunden einen noch nutzerfreundlicheren Zugang zu Informationen und ihren Lieferverträgen zu bieten.