
Annika Koch entschied sich nach ihrer Elternzeit dazu, die Teamleitung im Kundenservice wieder zu übernehmen – in Teilzeit und zuerst im Tandem mit einem Kollegen. Mittlerweile hat sie die alleinige Abteilungsleitung inne, und ist damit für mehr als 20 Beschäftigte verantwortlich.

Marina Menner arbeitet als Social Media Managerin bei den Stadtwerken. Hier erzählt sie, was soziale Medien besser können als andere, was ihr besonders Spaß macht an ihrem Job, was ab und an auch nervt und warum die swt nun auch noch einen Newsletter rausgebracht haben.

Seit 2018 gibt es den Bereich E-Mobilität bei den Stadtwerken Tübingen, das Fachgebiet von Johannes Schmidt. Er berichtet vom Stand der Dinge und von Zukunftsvisionen.

Technische Fachkräfte werden zunehmend knapp, guter Nachwuchs wird dringend gesucht – auch bei den Stadtwerken Tübingen. Was die Azubis erwartet und warum sich der Mut zur Praxis lohnt, erklärt der technische Ausbildungsleiter Manuel Santura.

Mit normalen Haushaltssteckdosen gibt sich Daniel Kirchhardt erst gar nicht ab. Sein Einsatzgebiet ist die Hochspannung – Kabel, dick wie Oberarme, große Umspannwerke und Tübingens Trafostationen.

Irene Graf, Vertrieblerin bei den Stadtwerken, hat den Durchblick im Tarifdschungel und bringt die Stadtwerke Tübingen bei Online-Rankings ins Spiel.

Hans Zeutschel, Leiter für den ÖPNV und Geschäftsführer der swt-Tochter TüBus, erzählt von aktuellen Herausforderungen und von der frühen Faszination für große Fahrzeuge.

Kristian Henschler ist der Ansprechpartner, wenn es um Beschwerden, Beratung oder Fahrplanauskünfte geht. Er kümmert sich um die Buswerbung und um die Vermietung der „Traditionsbusse“.

Für David Pätzold steht fest: Fernwärme ist der Schlüssel zur nachhaltigen Wärmeversorgung – effizient, klimafreundlich und ausbaufähig.

Julian Klett ist Abteilungsleiter für „Erneuerbare Energien“ und kümmert sich unter anderem um Windkraft und mehr Sonnenstrom für Tübingen.

Andreas Betz, Sachgebietsleiter in der Abteilung Erzeugung, ist für die großen Kraftwerke der Stadtwerke zuständig und sorgt dafür, dass es unsere Kundinnen und Kunden warm haben.

Ellen Schmid ist erste Anlaufstelle für die TüNet-Kundinnen und -Kunden und betreut diese vom Vertrag über die Realisierung des Projekts bis hin zum Kontakt nach der Fertigstellung.

Antonio Gulde sorgt dafür, dass Tübingens Kraftwerke zuverlässig laufen – vom historischen Neckarwerk bis zur modernen Wärmezentrale. Die Zukunft sieht er in effizienter Technik und weniger fossilen Brennstoffen.

PV ist gut fürs Klima, langlebig und in vielen Fällen wirtschaftlich. Warum Sie jetzt über ein swt-Energiedach nachdenken sollten, verrät Projektleiter Marius Ulmer.

Als Sponsor sind die Stadtwerke Tübingen in Stadt und Region sehr präsent, getreu ihrem Motto “Wir wirken mit”. Warum bürgerschaftliches Engagement zu ihren Grundsätzen gehört, wie und wo sie sich engagieren, erklärt die swt-Sponsoring-Beauftragte Klara Wesselmann.

Die Arbeitswelt ist im Wandel. Immer flexibler, smarter, effizienter soll es zugehen - in den Büros ebenso wie in den technischen Anlagen. Auch die Stadtwerke Tübingen zeigen Mut zur Veränderung, denken über neue Methoden nach und probieren vieles aus. Wie modern sind die swt? Ein Interview mit der Personalerin und Psychologin Annika Schäfer.