Bis zu fünf neue Windkraftanlagen könnten ab 2029 im Landkreis Rottweil entstehen. Noch stehen wichtige Voruntersuchungen aus, nach denen sich auch die endgültigen Dimensionen des neuen Windparks ausrichten.
Standort- und Projektbeschreibung
Standort
Gemarkung Eschbronn, Landkreis Rottweil
Plangebiet
Regionalverband Schwarzwald-Baar-Heuberg Windvorranggebiet Feurenmoos: ca. 73 ha
Höhe
bis zu 770 m ü.N.N.
Flächeneigentum
privat
WEA-Typ
z. B. Vestas V172, je 7,2 MW Nennleistung (Planungsgrundlage) mit bis zu 199 m Nabenhöhe (285m Gesamthöhe)
- Die Vestas V172-7.2 MW ist die erste 7 MW-Anlage für Windparks an Land.
- Ausgelegt für schwache bis mittlere Windgeschwindigkeiten
- Betriebszeit: mindestens 20 Jahre
- CO2-Emission: 5,6-7,6 g/kWh (inkl. Herstellung, Aufbau und Betrieb – Vergleich Steinkohlekraftwerk: 1.086 g/kWh)
- Energieneutral nach 6-7 Monaten (d.h. die Energie, die zur Herstellung benötigt wurde, ist wieder im Betrieb hergestellt worden.)
- Energieertrag: 34-42-fach (So viel mal produziert die WEA ihre zur Eigen-Produktion benötigte Energie selbst wieder.)
- Recyclingquote: 86-89% (Rotorblätter sind kein Sondermüll.)
Jahresertrag
bei 5 WEA: ca. 60.000.000 kWh / Jahr (=Jahresverbrauch von ca. 13.500 Vier-Personen-Haushalten)
Vorteile für die Gemeinde Eschbronn und die Stadt Schramberg
- Finanzielle Beteiligung nach EEG an den Stromerträgen in Höhe von 0,2 ct/kWh, ca. 20.000 € pro WEA und Jahr
- Gewerbesteuereinnahmen, da keine Sonderabschreibungen durch die Stadtwerke Tübingen
- Direkte Beteiligungsmöglichkeit der Einwohnerinnen und Einwohnern über Energiegenossenschaften
- Lokaler Windstrom: Jede Anlage produziert jährlich ca. 10 Mio. kWh Ökostrom = Strombedarf von ca. 2.500 Familien
- Lokale Wertschöpfung
- Gemeinsame Planung von Ausgleichsmaßnahmen, um das regionale Ökosystem gezielt aufzuwerten
- Beitrag zum Klimaschutz und zur Unabhängigkeit von Energieimporten
- Vorzeigekommune im Landkreis und der gesamten Region mit leistungsstarkem Windpark
- Stadtwerke Tübingen als regionaler Partner mit 100% kommunalen Wurzeln
Wie ist der zeitliche Ablauf geplant?
Frühjahr 2024/2025
Datenrecherche und erste Untersuchungen zu Vogel- und Fledermausvorkommen
Sommer 2024/2025
Windmessung
Frühjahr bis Ende 2025
Koordinatengenaue Festlegung der WEA-Standorte, Erstellung aller Gutachten und Planungen für das Genehmigungsverfahren
2025
Rechtskräftige Festlegung Regionalverbandsausweisung Vorranggebiete Windenergie
Frühjahr 2026
Einreichung des Genehmigungsantrags für den Windpark nach BImSchG
Frühjahr 2027
Erhalt der Genehmigung nach BImSchG für Bau und Betrieb des Windparks
2027
Teilnahme an der Ausschreibung der Bundesnetzagentur nach EEG
2028/2029
Bau von Zuwegungen, Kabeltrassen und Windenergieanlagen
2029
Inbetriebnahme des Windparks
Virtuellen Windradbesteigung im 360°-Video
360°-Video einer Windkraftanlage
Beim 360°-Video einfach das Video mit der Maus hin und her bewegen.
Sie haben Fragen zum Windpark Feurenmoos?