Bis zu fünf neue Windkraftanlagen könnten ab 2029 im Landkreis Rottweil entstehen. Noch stehen wichtige Voruntersuchungen aus, nach denen sich auch die endgültigen Dimensionen des neuen Windparks ausrichten.
Standort- und Projektbeschreibung
Standort
Gemarkung Eschbronn, Landkreis Rottweil
Plangebiet
Regionalverband Schwarzwald-Baar-Heuberg Windvorranggebiet Feurenmoos: ca. 73 ha
Höhe
bis zu 770 m ü.N.N.
Flächeneigentum
privat
WEA-Typ
z. B. Vestas V172, je 7,2 MW Nennleistung (Planungsgrundlage) mit bis zu 199 m Nabenhöhe (285m Gesamthöhe)
- Die Vestas V172-7.2 MW ist die erste 7 MW-Anlage für Windparks an Land.
- Ausgelegt für schwache bis mittlere Windgeschwindigkeiten
- Betriebszeit: mindestens 20 Jahre
- CO2-Emission: 5,6-7,6 g/kWh (inkl. Herstellung, Aufbau und Betrieb – Vergleich Steinkohlekraftwerk: 1.086 g/kWh)
- Energieneutral nach 6-7 Monaten (d.h. die Energie, die zur Herstellung benötigt wurde, ist wieder im Betrieb hergestellt worden.)
- Energieertrag: 34-42-fach (So viel mal produziert die WEA ihre zur Eigen-Produktion benötigte Energie selbst wieder.)
- Recyclingquote: 86-89% (Rotorblätter sind kein Sondermüll.)
Jahresertrag
bei 5 WEA: ca. 60.000.000 kWh / Jahr (=Jahresverbrauch von ca. 13.500 Vier-Personen-Haushalten)
Vorteile für die Gemeinde Eschbronn und die Stadt Schramberg
- Finanzielle Beteiligung nach EEG an den Stromerträgen in Höhe von 0,2 ct/kWh, ca. 20.000 € pro WEA und Jahr
- Gewerbesteuereinnahmen, da keine Sonderabschreibungen durch die Stadtwerke Tübingen
- Direkte Beteiligungsmöglichkeit der Einwohnerinnen und Einwohnern über Energiegenossenschaften
- Lokaler Windstrom: Jede Anlage produziert jährlich ca. 10 Mio. kWh Ökostrom = Strombedarf von ca. 2.500 Familien
- Lokale Wertschöpfung
- Gemeinsame Planung von Ausgleichsmaßnahmen, um das regionale Ökosystem gezielt aufzuwerten
- Beitrag zum Klimaschutz und zur Unabhängigkeit von Energieimporten
- Vorzeigekommune im Landkreis und der gesamten Region mit leistungsstarkem Windpark
- Stadtwerke Tübingen als regionaler Partner mit 100% kommunalen Wurzeln
Voraussichtlicher Zeitplan (Optimalfall)
Wie ist der zeitliche Ablauf geplant?
Frühjahr 2024/2025
Datenrecherche und erste Untersuchungen zu Vogel- und Fledermausvorkommen
Sommer 2024 bis Sommer 2025
Windmessung
Frühjahr 2024 bis Ende 2025
Koordinatengenaue Festlegung WEA-Standorte, Erstellung aller Gutachten und Planungen für das Genehmigungsverfahren
20.12.2024
Vorantragskonferenz
Sommer 2025
Einreichung des Genehmigungsantrags für den Windpark nach BImSchG
Ende 2025
Rechtskräftige Festlegung Regionalverbandsausweisung Vorranggebiete Windenergie
Ende 2025 / Anfang 2026
Erhalt der Genehmigung nach BImSchG für Bau und Betrieb des Windparks
Anfang 2026
Teilnahme an der Ausschreibung der Bundesnetzagentur nach EEG
2027/2028
Bau von Zuwegungen, Kabeltrassen und Windenergieanlagen
2028/2029
Inbetriebnahme des Windparks
Virtuellen Windradbesteigung im 360°-Video
360°-Video einer Windkraftanlage
Beim 360°-Video einfach das Video mit der Maus hin und her bewegen.
Sie haben Fragen zum Windpark Feurenmoos?