Der Praxistest wurde von TransnetBW erstmals durchgeführt. Ziel war die Überprüfung, wie zuverlässig Erneuerbaren-Anlagen gesteuert werden können, um im Stromnetz bei Bedarf das Gleichgewicht aus Last und PV-Einspeisung aufrecht zu erhalten. Dieses Gleichgewicht ist für die Netzstabilität von besonderer Bedeutung, je mehr Strom aus Erneuerbaren-Anlagen zukünftig ins Netz eingespeist wird.
Von den Abschaltungen waren PV-Anlagen betroffen, die nicht über Fernwirktechnik, sondern alternative Technologien (wie z.B. Funkrundsteuerempfänger) angesteuert werden. Um aussagekräftige Ergebnisse zu erhalten, musste ein von TransnetBW festgelegtes Mindestmaß an Leistung abgeregelt werden. Die swt haben – entsprechend den gesetzlichen Vorgaben – diese Abregelungen in ihren Stromnetzgebieten ausgeführt.
Ein solcher Kaskadentest ist nach § 12 des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) ohne Entschädigung für die betroffenen Anlagenbetreiber durchführbar. Anlagenbetreiber sollten jedoch in der Zeit nach dem Test prüfen, ob ihre Anlage wieder einwandfrei läuft. Die ordnungsgemäße Funktion kann beispielsweise anhand des Wechselrichters oder der Anlagenüberwachung (App oder Software) überprüft werden.