Effizient und ökologisch: Neue Rechenanlage am Neckarwerk in Betrieb

Neue Fischabstiege sollen Wanderrouten der Fische verbessern | Seit 1911 erzeugt das Neckarwerk nachhaltigen Strom. Damals deckte es den gesamten Strombedarf der Stadt. Heute versorgt es rund 600 Vier-Personen-Haushalte. Als eines von zwei Wasserkraftwerken (das zweite steht an der Rappenberghalde) leistet das Neckarwerk auch nach 114 Jahren noch seinen Beitrag zur Ökostromproduktion in Tübingen. Damit das so bleibt, haben die Stadtwerke Tübingen (swt) gestern einen wichtigen Modernisierungsschritt abgeschlossen: Mit einer neuen Rechenanlage gewinnt das älteste Kraftwerk der Stadt an Effizienz und Leistung. Schon jetzt erleichtern neue Fischabstiege die Fischwanderung flussabwärts. Bis Ende 2025 soll die bestehende Fischtreppe ebenfalls umfassend modernisiert und an die neuesten Anforderungen des Artenschutzes angepasst werden.

Symbol für nachhaltige Energieerzeugung durch Wasserkraft: Die Stadtwerke Tübingen haben das Neckarwerk modernisiert. (Foto: swt/Schermaul/Marquardt)

Im Vorfeld der Modernisierung stand im Frühjahr 2024 eine echte Herausforderung an: Eine der tonnenschweren Ketten der Wehrwalzen war beim Versuch, einen festsitzenden Baum zu lösen, gerissen. Um die Anlage für viele weitere Jahrzehnte zukunftssicher zu machen, entschieden sich die swt, gleich alle Ketten zu erneuern. Die passenden Ersatzteile wurden schließlich im Sauerland speziell hierfür gefertigt. Anders gestaltete sich die Situation bei den Rechen: Nach 30 Jahren hatten sie das Ende ihrer Nutzungsdauer erreicht und mussten ebenfalls vollständig ersetzt werden. Die swt zogen ein Nadelwehr ein, legten den Zulauf trocken und dichteten die gesamte Anlage ab. Unterstützung kam von Tauchern und dem Fischereiverein, der die trockengelegten Bereiche rechtzeitig abfischte.

Hannah Sonnenschein, Abteilungsleiterin Technischer Anlagenbetrieb bei den swt, blickt zufrieden auf die umfassenden Arbeiten, die seit Juni 2024 liefen: „Die Maßnahmen sind nicht nur ein Gewinn für die Energieeffizienz, sondern auch ein Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt im Neckar“. Ralph Raisch, swt-Projektleiter für Anlagentechnik, fügt hinzu: „Die Rechenreiniger schützen die Turbinen vor Laub und Ästen. Statt das Schwemmgut wie bei der alten Technik in einen Container zu befördern, wird es nun direkt in den Fluss zurückgeleitet. Diese Methode ist besser für das Ökosystem und verkürzt die Reinigungszeit von fünf auf zwei Minuten. Dadurch strömt mehr Wasser auf die Turbinen, was die Leistung des Wasserkraftwerks deutlich steigert.“

Neue Wege für Fische: Verbesserte Wanderoptionen flussauf- und -abwärts

Wo früher das Förderband zum Abtransport des Schwemmguts lief, erleichtert jetzt ein neuer Fischabstieg die Fischwanderung. Zusätzlich errichteten die Stadtwerke Tübingen einen zweiten Abstieg nahe der Flusssohle, der speziell auf die Bedürfnisse von Aalen abgestimmt ist. Für die Wanderung flussaufwärts planen die swt eine umfassend modernisierte Fischtreppe: Länger, breiter, mit einer höheren Mauer und einer innovativen Lockströmung soll sie den Fischen künftig den Weg erleichtern. Die Arbeiten an der bestehenden Fischtreppe beginnen im Juni 2025, nach Ende der Schonzeit. Die Fertigstellung ist für Ende 2025 vorgesehen.

Symbol für nachhaltige Energie: Das modernisierte Neckarwerk

Seit 1995 steht das Neckarwerk unter Denkmalschutz und bleibt auch nach der jüngsten Modernisierung ein Symbol für nachhaltige Energieerzeugung durch Wasserkraft. Die umfassende Sanierung zeigt, wie technische Effizienz und Umweltschutz erfolgreich miteinander kombiniert werden können – auch dank der engen Zusammenarbeit mit dem Landratsamt und der Fischereibehörde.

Infoveranstaltung: Mehr erfahren über das Neckarwerk

Am Samstag, 10. Mai 2025, laden die Stadtwerke Tübingen von 11 bis 16 Uhr zu einer Infoveranstaltung rund um das Neckarwerk ein. Interessierte Bürgerinnen und Bürger haben dort die Gelegenheit, einen Blick hinter die Kulissen des historischen Wasserkraftwerks zu werfen und mehr über seine Funktion, Geschichte und die jüngsten Modernisierungsmaßnahmen zu erfahren. Genaue Details zur Veranstaltung werden rechtzeitig bekannt gegeben.