Die wichtigsten Begriffe direkt geklärt

FTTx? Symmetrie? Redundanz? Wenn Ihnen bei diesen Begriffen der Kopf schwirrt, sind Sie hier genau richtig. Wir erklären Ihnen auf dieser Seite die wichtigsten Begriffe aus der Telekommunikationswelt.  

Sie können Ihren Stromtarif mit einer Frist von zwei Wochen wechseln, allerdings nur wenn Sie einen Stromvertrag bei einem Grundversorger haben. Bei sonstigen Tarifen von Stromanbietern sind die Kündigungsfrist und die Mindestvertragslaufzeit individuell geregelt. Es gibt aber auch ein Sonderkündigungsrecht bei der Erhöhung von Strompreisen.

Der Strompreis für private Verbraucher sowie kleine Unternehmen wurde bei 40 Cent pro Kilowattstunde gedeckelt. Dies gilt für 80 Prozent des vom Netzbetreiber prognostizierten Jahresverbrauchs – in der Regel gemessen am Vorjahr. Die Differenz zum Vertragspreis übernimmt der Bund. Für den Verbrauch über diese 80 Prozent hinaus gilt der vertraglich vereinbarte Preis.

Für private Haushalte und Unternehmen mit mehr als 30.000 Kilowattstunden Jahresverbrauch lag der Deckel bei 13 Cent pro Kilowattstunde (Netto-Arbeitspreis zuzüglich Netzentgelte, Steuern, Abgaben und Umlagen) für 70 Prozent des historischen Verbrauchs – in der Regel gemessen am Vorjahr. Auch sie zahlen für den darüber liegenden Verbrauch den regulären Vertragspreis.

Deshalb lohnt sich Energiesparen auch weiterhin.

Sie können Ihren Stromtarif mit einer Frist von zwei Wochen wechseln, allerdings nur wenn Sie einen Stromvertrag bei einem Grundversorger haben. Bei sonstigen Tarifen von Stromanbietern sind die Kündigungsfrist und die Mindestvertragslaufzeit individuell geregelt. Es gibt aber auch ein Sonderkündigungsrecht bei der Erhöhung von Strompreisen.

Der Stromwechsel läuft schnell und einfach ab. Sie entscheiden sich online für den passenden Stromtarif und den Rest erledigen wir. Wir kündigen Ihren bisherigen Stromvertrag, leiten den Lieferantenwechsel ein und vollziehen ihn. In der Vertragsbestätigung teilen wir Ihnen mit, zu welchem Zeitpunkt der Vertrag mit Ihnen wirksam wird. Die Sorge aufgrund des Stromwechsels den Strom abgestellt zu bekommen, ist unnötig. Sie haben ein Recht auf Stromversorgung. Die Versorgung wird über Ihren örtlichen Stromnetzbetreiber jederzeit gewährleistet.

Die Wassertemperaturen in den Hallenbädern liegen bei rund 27 °C.

Die Wassertemperatur an den Warmbadetagen beträgt bis zu 30 °C. Diese sind jeden Freitag und Samstag im Hallenbad Nord (Schwimmerbecken und Lehrschwimmbecken) sowie jeden Dienstag und Samstag im Uhlandbad.

Relevant für den Verbrauch bei Energie ist nicht das Volumen (m³), sondern der Brennwert gemessen in Kilowattstunden (kWh). Der Zähler misst Ihren Erdgasverbrauch in m³. Durch einen physikalischen Umrechnungsfaktor (Brennwert x Zustandszahl) wird Ihr Verbrauch auf Kilowattstunden umgerechnet. Es gilt die Formel: m³ x Brennwert x Zustandszahl = kWh

Weitere Informationen zum Gasabrechnung erhalten in unserer Broschüre zur Rechnungserläuterung.

Mit „Kunden werben Kunden“ können Sie Strom- und Erdgastarife der Stadtwerke Tübingen an Freunde und Bekannte weiterempfehlen. Nach erfolgreichem Vertragsabschluss erhalten Sie als Dankeschön eine Prämie von uns.

Die Entlastung erfolgte für Sie automatisch im März 2023.

WICHTIG: Für Energiekundinnen und -kunden der Stadtwerke Tübingen entstanden und entstehen keine Nachteile und die Vorgaben des Gesetzgebers wurden vollständig umgesetzt!

Der Stromwechsel läuft schnell und einfach ab. Sie entscheiden sich online für den passenden Stromtarif und den Rest erledigen wir. Wir kündigen Ihren bisherigen Stromvertrag, leiten den Lieferantenwechsel ein und vollziehen ihn. In der Vertragsbestätigung teilen wir Ihnen mit, zu welchem Zeitpunkt der Vertrag mit Ihnen wirksam wird. Die Sorge aufgrund des Stromwechsels den Strom abgestellt zu bekommen, ist unnötig. Sie haben ein Recht auf Stromversorgung. Die Versorgung wird über Ihren örtlichen Stromnetzbetreiber jederzeit gewährleistet.

Ja, das ist erlaubt. Bitte achten Sie darauf, dass Ihr Neoprenanzug sauber ist.

Jahres- und Saisonkarten erhalten Sie in den Bädern.

  • Freibad: Jahres- und Saisonkarten, Bezahlung bar oder mit Girocard (EC-Karte)
  • Hallenbad Nord: Jahreskarten, Bezahlung bar oder mit Girocard (EC-Karte)
  • Uhlandbad: Jahreskarten, nur Barzahlung

Außerdem können Sie die Karten auch in unserem Kundenzentrum kaufen.
Bezahlung bar oder mit Girocard (EC-Karte)

Bitte zur Erstausstellung mitbringen!
Unsere Saison- oder Jahreskarten sind personalisiert. Wir benötigen daher bei der Erstausstellung der Karte ein Passbild von Ihnen. Karten aus dem Vorjahr können verlängert werden.

Geschenkgutscheine für Saison- oder Jahreskarten der Tübinger Bäder erhalten Sie bei unserer Bäderverwaltung: Stadtwerke Tübingen, Eisenhutstraße 6, 72072 Tübingen.

Wollen Sie Einzel-, Zehner- und Saunakarten verschenken, können Sie diese direkt am Kassenautomaten in unseren Bädern kaufen.
 

Der Wechsel des Stromanbieters hängt vom Vertrag mit Ihrem bisherigen Stromanbieter ab. Der Anbieterwechsel darf laut Energiewirtschaftsgesetz nicht länger als drei Wochen dauern. Diese Frist beginnt, sobald der neue Versorger Ihren Antrag bearbeitet und den Netzbetreiber kontaktiert hat.

Um den Gasverbrauch in kWh zu berechnen, werden der Brennwert und die Zustandszahl benötigt. Beide Werte sind auf Ihrer Gasrechnung zu finden.

Eine Beispielrechnung und weitere Informationen zu Erdgasabrechnung finden Sie im Flyer "Ihre Gasabrechnung mit Sicherheit richtig" (DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V.)

Bereits bekannte Schäden am Fahrzeug sind für Dich vor Fahrtantritt in der COONO-App ersichtlich. Entdeckst Du neue Schäden oder Verschmutzungen, melde sie – vor Fahrtantritt – über die COONO-App. Sollten Dir während oder nach der Fahrt Schäden auffallen, melde sie ebenfalls über die COONO-App.

Sollte der Schaden oder die Verschmutzung so groß sein, dass Du die Fahrt nicht antreten kannst, werden wir Dir Alternativen anbieten. Bitte wende Dich an unseren Kundenservice.

Werbende Person: Wirbt einen Neukunden bzw. eine Neukundin für Strom und / oder Erdgas wirbt
Geworbene Person: Person, die dank der Empfehlung des Werbenden Neukunde bzw. Neukundin für Strom und / oder Erdgas der Stadtwerke Tübingen wird

Nach Klick auf den Button „Jetzt TüStrom oder TüGas empfehlen“ erhält die werbende Person einen Empfehlungslink, den er oder sie per E-Mail oder Messengerdienst versenden kann. Damit die Werbung als erfolgreich angesehen wird, muss die geworbene Person diesem Link folgen und einen gültigen Vertrag mit den Stadtwerken Tübingen abschließen.

Die werbende Person muss sich einmalig bei unserem Partner Tellja registrieren, um die Zusammenfassung und den aktuellen Status ihrer Empfehlung(en) einsehen zu können.

Wir berechnen Ihre Entlastung individuell nach den gesetzlichen Vorgaben.

Beispielrechnung am Tarif “TüStrom Basis Haushalt”
(bis 31.12.2023)
 
Vertragsarbeitspreis48,30 Ct/kWh
Referenzpreis (Deckel)40,00 Ct/kWh
Jahresverbrauchsprognose2.000 kWh
davon 80 %1.600 kWh
verbleibende 20 %400 kWh
Reguläre Kosten für 2.000 kWh2.000 kWh x 0,4830 €/kWh = 966,00 €
Gedeckelte Kosten für 1.600 kWh1.600 kWh x 0,4000 €/kWh = 640,00 €
Nicht gedeckelte Kosten für 400 kWh400 kWh x 0,4830 €/kWh = 193,20 €

 

Somit ergibt sich der Entlastungsbetrag: 966,00 € - 640,00 € - 193,20 € = 132,80 €

Er wird auf 12 Monate verteilt verrechnet: 132,80 € : 12 = 11,07 €/Monat

Der Wechsel des Stromanbieters hängt vom Vertrag mit Ihrem bisherigen Stromanbieter ab. Der Anbieterwechsel darf laut Energiewirtschaftsgesetz nicht länger als drei Wochen dauern. Diese Frist beginnt, sobald der neue Versorger Ihren Antrag bearbeitet und den Netzbetreiber kontaktiert hat.

Nach dem Erdgas-Wärme-Preisbremsengesetz (EWPBG) erhalten Wärmekunden im Zeitraum vom 1. Januar bis 31. Dezember 2023 (evtl. bis April 2024) eine Entlastung ihrer Wärmekosten aus Mitteln des Bundes in Form eines Entlastungsbetrages.

Dieser Entlastungsbetrag errechnet sich aus der Differenz Ihres Vertragspreises (Arbeitspreis + Emissionspreise) und einem im EWPBG festgelegten Referenzpreis multipliziert mit dem sogenannten Entlastungskontingent, welches ebenfalls im EWPBG definiert wird.

Für private Haushaltskunden, kleine und mittlere Unternehmen mit einem Wärmeverbrauch von bis zu 1.500.000 kWh gilt ein festgelegter Referenzpreis von 9,5 ct/kWh brutto. Das Entlastungskontingent entspricht dabei 80 % des im September 2022 für Ihre Abnahmestelle prognostizierten Jahresverbrauch (in den meisten Fällen gleicht dies dem Jahresverbrauch 2021).

Für Großkunden (mehr als 1.500.000 kWh) gibt es leichte Abweichungen: Das Entlastungskontingent entspricht 70 % des Jahresverbrauchs und es gilt ein Referenzpreis von 7,5 ct/kWh.

Ein Rechenbeispiel zur Wärmepreisbremse finden Sie unter „Preise“

Eine Nachbesserung des Strompreisbremsegesetzes sieht eine stärkere Entlastung für Kundinnen und Kunden mit sogenannter Schwachlastregelung vor. Seit 1. August 2023 gilt der bisherige Referenzpreis von 40 ct/kWh nur noch für den Zeitraum des Hochtarifs (HT). Für den Zeitraum des Niedertarifs (NT) gilt der neue Referenzpreis von 28 ct/kWh. Die Zeiträume werden anteilig nach der zeitlichen Gültigkeit gewichtet, sodass sich ein durchschnittlicher Referenzpreis ergibt. Dieser berechnet sich wie folgt:

Für Tarife mit einer Hoch- und Niedertarif-Regelung gelten im Stromverteilnetz der Stadtwerke Tübingen folgende Zeiten:

  • HT: 6.00 - 22.00 Uhr (16 Stunden)
  • NT: 22.00 - 6.00 Uhr (8 Stunden)

Aus der Gewichtung der Referenzpreise nach Stunden ergibt sich der anzuwendende durchschnittliche Referenzpreis: (16 h x 40 ct/kWh + 8 h x 28 ct/kWh) : 24 h = 36 ct/kWh

Die Berechnung des Entlastungsbetrags erfolgt bzw. erfolgte nach dem bisherigen Schema, nur unter Verwendung des neuen, durchschnittlichen Referenzpreises in Höhe von 36 ct/kWh, siehe „Wie hoch fällt meine Entlastung aus?“.

Die Höhe der Entlastung durch die Strompreisbremse, die in dieser Jahresabrechnung berücksichtigt wird, finden Sie in der Übersicht der Kostenaufstellung (Entlastungsbetrag Energiepreisbremse für Abrechnungszeitraum). Wie der Entlastungsbetrag für diesen Abrechnungszeitraum berechnet wird, wird in der Detaildarstellung auf Seite 2 der Musterrechnung aufgeschlüsselt (Detaildarstellung Energiepreisbremse). Die zukünftige monatliche Entlastung durch die Strompreisbremse finden Sie in der Abschlagsberechnung (Monatliche Entlastung auf Abschlag, Seite 1).

Ein detailliertes Beispiel finden Sie in unserer Musterrechnung mit Strompreisbremse.

Trinkwasser ist das am besten kontrollierte Lebensmittel und eignet sich ideal zum Trinken. Damit das Trinkwasser jederzeit im der gelieferten Qualität aus dem Wasserhahn kommt, empfiehlt die DIN 1988-100:2011-08 unter anderem eine regelmäßige Trinkwasserentnahme an allen Wasserhähnen.

Stagnationswasser, also Wasser das über einen längeren Zeitraum (z. B. über Nacht) still in der Leitung stand, sollten Sie weder zum Trinken noch zur Zubereitung von Speisen und Getränken verwenden. Nutzen Sie es stattdessen anderweitig, z. B. zum Blumengießen oder Putzen. Lassen Sie das Wasser einen Moment ablaufen, bis es deutlich kühler aus der Leitung kommt. Denn über die Armaturen können sich (Schwer-)Metalle im Trinkwasser ablagern. 

Bei einer Nichtnutzung (Gästebad, Ferienwohnung, längere Abwesenheit) empfehlen wir Ihnen regelmäßiges Spülen der Leitungen. Prüfen Sie außerdem immer wieder auch selbst Ihre Trinkwasser-Installation auf Auffälligkeiten.

Wenn du mit uns fahren willst, musst du mindestens 18 Jahre alt sein, einen gültigen Führerschein haben und dich bei unserer App anmelden – die gibt's im Apple App Store oder im Google Play Store.

Nein, Sie haben ein Recht auf Stromversorgung. Die Versorgung wird über Ihren örtlichen Stromnetzbetreiber jederzeit gewährleistet.

Jahres- und Saisonkarten erhalten Sie in den Bädern.

  • Freibad: Jahres- und Saisonkarten, Bezahlung bar oder mit Girocard (EC-Karte)
  • Hallenbad Nord: Jahreskarten, Bezahlung bar oder mit Girocard (EC-Karte)
  • Uhlandbad: Jahreskarten, nur Barzahlung

Außerdem können Sie die Karten auch in unserem Kundenzentrum kaufen.
Bezahlung bar oder mit Girocard (EC-Karte)

Bitte zur Erstausstellung mitbringen!
Unsere Saison- oder Jahreskarten sind personalisiert. Wir benötigen daher bei der Erstausstellung der Karte ein Passbild von Ihnen. Karten aus dem Vorjahr können verlängert werden.

Mit der kostenlosen swt-Vorteilskarte gibt es 10% Rabatt beim Kauf der Freibad-Saisonkarte.

Wir verkaufen nicht nur Strom, wir helfen Ihnen auch, diesen optimal einzusetzen. Unsere Energieberater beantworten Ihre Fragen gerne am Telefon oder bei einem kostenlosen Beratungstermin bei uns im Haus. Mehr Informationen finden Sie auch bei unseren Energiespar-Tipps.

Informationen gemäß § 4 Abs. 2 EDL-G zu Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz und der Energieeinsparung mit Vergleichswerten zum Energieverbrauch sowie Kontaktmöglichkeiten zu Verbraucherorganisationen, Energieagenturen oder ähnlichen Einrichtungen erhalten Sie auf folgender Internetseite: www.agentur-fuer-klimaschutz.de

Die vielen Vorteile als Kunde der Stadtwerke Tübingen und wie Sie unseren Ökostrom-Tarif “TüStrom Natur” ganz bequem abschließen können, erfahren Sie hier unter Stromtarife oder Sie wenden sich an unseren Kundenservice.

Wirst Du geblitzt, geht der Bußgeldbescheid direkt an uns. Wir ordnen diesen dem Mietvorgang zu und reichen den Bescheid an Dich weiter.

Alle aktuellen Preise und den Gebührenkatalog findest Du auf unserer Webseite und in der COONO-App.

In unserem Fahrzeug-Sharing bieten wir momentan folgende Fahrzeuge an:

  • Renault ZOE (52-kWh-Batterie)
  • CUPRA Born (58-kWh-Batterie)

Wenn eine Aktualisierung Deiner Dokumente notwendig ist, kannst Du in der COONO-App unter „Mein Profil“ und „Jetzt Führerschein validieren“ Deine Dokumente erneut validieren lassen.

Du musst mindestens 18 Jahre alt sein, einen gültigen Führerschein haben und Dich bei der COONO-App anmelden – die gibt's im Apple App Store oder im Google Play Store.

Nein, auch wenn Sie kein Kunde oder keine Kundin der Stadtwerke Tübingen sind, freuen wir uns über Ihre Empfehlung. Natürlich erhalten auch Sie eine Geldprämie als Dankeschön für einen erfolgreichen Vertragsabschluss.

Alle Entlastungen werden bzw. wurden für betroffene Kunden selbstverständlich vollständig berücksichtigt.

Nein, Sie haben ein Recht auf Stromversorgung. Die Versorgung wird über Ihren örtlichen Stromnetzbetreiber jederzeit gewährleistet.

Aufgrund von notwendigen Zusatzeinkäufen zur Deckung von möglichen Fehlbeträgen von Regel- und Ausgleichsenergien und damit zur gleichmäßigen Auslastung des Erdgasnetzes, steigt die bei der Fernwärmeerzeugung relevante Bilanzierungsumlage. Die Höhe der Umlage wird alle zwölf Monate zum 1. Oktober angepasst. Aufgrund von unterschiedlichen Gasanteilen in den Netzen Tübingen und Dettenhausen sowie aufgrund von Umwandlungs- und Transportverlusten sind die brutto Beträge der Umlage unterschiedlich hoch. Die Höhe der Umlage für Ihren TüWärme-Tarif ist Ihrem Preisblatt zu entnehmen.

Stagnationswasser – also Wasser, das über eine längere Zeit in der Leitung stand – sollten Sie nicht zum Verzehr nutzen, sondern ablassen. Sie können dieses Wasser aber beispielsweise zum Pflanzengießen oder zur Haushaltsreinigung zu nutzen.

Wenn Armaturen tropfen oder Spülkastenverschlüsse undicht sind, können dadurch jährlich einige Kubikmeter Trinkwasser ungenutzt ablaufen. Abhilfe schaffen Wartungen oder der Austausch defekter Armaturen.

Bei zu hohem Eingangsdruck ermöglicht der Einbau eines Druckminderers einen geringeren Wasserverbrauch an Waschbecken und Duschen.

Lade die COONO App auf dein Mobiltelefon. Sie ist erhältlich im Apple App Store oder im Google Play Store. Registriere dich mit deinen Daten und gebe die Zahlungsmethode und die dafür erforderlichen Angaben ein (Kreditkarte oder SEPA-Lastschriftmandat).

Lass deinen Führerschein validieren. Sende uns über die App dazu ein Video von deinem Führerschein (Klasse B / Klasse 3) und dir. Die Anmeldung erfordert eine Sichtprüfung der eingereichten Videos und unsere Freigabe. Wir können dadurch auch die älteren, grauen Führerscheine und beschädigte Dokumente validieren. Die Bearbeitung erfolgt während der üblichen Bürozeiten und kann deshalb 1-2 Tage dauern. Nach erfolgreicher Validierung bekommst du eine Bestätigung per Mail.

Das hängt von Ihrem Vertrag mit Ihrem bisherigen Stromanbieter ab. Wir helfen Ihnen gerne weiter. Melden Sie sich bei uns.

Die Saisonkarte gilt immer von Saisonbeginn (ca. Anfang Mai) bis zum Saisonende (ca. Mitte September).

Informationen zum durchschnittlichen Stromverbrauch in deutschen Haushalten und viele mehr erhalten Sie in unseren Energiespar-Tipps.

Die Zusammensetzung des Strompreises haben wir in einer Grafik erläutert.

Im Tübinger Stadtgebiet kommen einmal pro Jahr unsere Ableser zu Ihnen. Noch einfacher ist es, wenn Sie Ihren Zähler ablesen und uns den Zählerstand über das Online-Kundencenter oder

Kunden außerhalb Tübingens erhalten einmal jährlich ein Schreiben oder eine E-Mail mit der Bitte um Mitteilung Ihrer Zählerstände.

In unseren Energiespartipps erfahren Sie, wie Sie Ihren Wärmeverbrauch und damit die Heizkosten senken können.

Die Preise für Erdgas sind seit Beginn des Ukraine-Krieges stark gestiegen. Dies führt zu deutlichen Mehrbelastungen für Verbraucherinnen und Verbraucher. Aus diesem Grund hat die Bundesregierung im November 2022 das Soforthilfegesetz Gas verabschiedet und setzt damit Empfehlungen der Experten-Kommission um. Die Soforthilfe wird vom Staat bezahlt. Sie soll einen Ausgleich für die gestiegenen Energiekosten im Jahr 2022 schaffen und die Zeit bis zur geplanten Einführung der Gaspreisbremse im Frühjahr 2023 überbrücken.

Parkst Du falsch und bekommst einen Strafzettel, musst Du ihn bezahlen. Erreicht uns eine Zahlungsaufforderung, ordnen wir sie dem Mietvorgang zu und reichen sie an Dich weiter.

Du parkst das Auto auf seinem zugewiesenen Stellplatz an seinem zugewiesenen Ladepunkt. Wo das ist, erfährst Du in der COONO-App und auf einem Hinweisaufkleber in der Mittelkonsole. Schließe das Fahrzeug an die Ladesäule an und beende erst danach die Miete über die COONO-App. Achtung: Sobald Du das Auto verschließt, kann der Ladestecker nicht mehr eingesteckt werden.

Die Reichweite der E-Autos beträgt circa 300 km bei 100% Ladestand zu Beginn der Fahrt. Die tatsächliche Reichweite kann allerdings von diesem Wert abweichen und hängt beispielsweise von Deinem Fahrstil, den Außentemperaturen und der Topografie ab.

Klicke beim Login auf „Passwort vergessen“, um Dein Passwort zurückzusetzen. Das System führt Dich durch alle notwendigen Schritte.

Lade die COONO-App auf Dein Mobiltelefon: Du findest Sie im Apple App Store oder im Google Play Store. Bei der Registrierung musst Du Deine persönlichen Daten eingeben und eine Zahlungsmethode hinterlegen, möglich sind Kreditkarte oder SEPA-Lastschriftmandat.

Anschließend lässt Du Führerschein und Personalausweis validieren. Um mit COONO zu fahren, brauchst Du einen Führerschein der Klasse B (alte Klasse 3). Über die COONO-App übermittelst Du uns ein Bild oder Video von Deinem Führerschein, Deinem Personalausweis und Dir. Für die Anmeldung und Freigabe machen wir eine Sichtprüfung der eingereichten Bilder oder Videos. Die Bearbeitung kann ein bis zwei Tage dauern. Hat alles geklappt, bekommst Du von uns eine Bestätigung per E-Mail.

Das E-Sharing-Angebot COONO soll in Tübingen eine Alternative zum eigenen Fahrzeug bieten. Die zur Verfügung stehenden E-Autos kannst Du kurzzeitig mieten und gemeinschaftlich mit anderen nutzen. Wir unterscheiden spontane und geplante Fahrten: Brauchst Du das Fahrzeug spontan, nutzt Du COONO 2 GO und für geplante Fahrten buchst Du das Auto über COONO 2 RENT.

Lade die COONO-App auf Dein Mobiltelefon: Du findest Sie im Apple App Store oder im Google Play Store. Bei der Registrierung musst Du Deine persönlichen Daten eingeben und eine Zahlungsmethode hinterlegen, möglich sind Kreditkarte oder SEPA-Lastschriftmandat.

Anschließend lässt Du Führerschein und Personalausweis validieren. Um mit COONO zu fahren, brauchst Du einen Führerschein der Klasse B (alte Klasse 3). Über die COONO-App übermittelst Du uns ein Bild oder Video von Deinem Führerschein, Deinem Personalausweis und Dir. Für die Anmeldung und Freigabe machen wir eine Sichtprüfung der eingereichten Bilder oder Videos. Die Bearbeitung kann ein bis zwei Tage dauern. Hat alles geklappt, bekommst Du von uns eine Bestätigung per E-Mail.

Die werbende Person bekommt eine Auszahlung in Höhe von 50,00 €.

Das hängt von Ihrem Vertrag mit Ihrem bisherigen Stromanbieter ab. Wir helfen Ihnen gerne weiter. Melden Sie sich bei uns.

Das Trinkwasser im Stadtgebiet Tübingen liegt im mittleren Härtebereich bei etwa 14° deutscher Härte (dH). Der Härtegrad ist ein Maß für den Kalkgehalt des Wassers. 1° dH entspricht 0,1783 mmol Calciumcarbonat je Liter Trinkwasser.

Nur eine bei uns validierte und für die jeweilige Nutzung bzw. Fahrt freigegebene Person darf ein Fahrzeug steuern. Vor Beginn der Fahrt bestätigst Du, dass Du noch im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis bist.

Informationen zum Ablauf finden Sie unter Anmeldeverfahren.

Das Tübinger Trinkwasser ist für die Zubereitung von Babynahrung ohne Einschränkung geeignet. Lediglich das Wasser im Endbereich der Installation sollten Sie nach längerer Standzeit (z.B. nach der Nacht) einen Moment ablaufen lassen, denn über die Armaturen können sich (Schwer)Metalle im Trinkwasser ablagern.

Das Wasser in unserem Versorgungsgebiet ist nicht einheitlich gleich. Es gibt Bereiche, die mit einer Mischung aus Neckartalwasser und Bodenseewasser versorgt werden, andere beziehen nur Bodenseewasser oder von der Ammertal Schönbuchgruppe gefördertes Wasser. Mehr Infos über die einzelnen Wasserzonen des Tübinger Trinkwassers.

Die Stadtwerke Tübingen fördern Eigenwasser in ihren Wasserschutzgebieten. Ein großer Teil des Tübinger Wasserbedarfs wird aber über Versorgungsnetze aus dem Bodensee abgedeckt. Die Stadtwerke mischen das eigene Wasser mit dem Bodenseewasser und erhalten dann wesentlich kalkärmeres Wasser mit einer Härte von 14 Grad.

Nein, im Allgemeinen nicht. Calcium ist ein wichtiger Baustoff für unsere Knochen und Zähne Es ist im Tübinger Trinkwasser in gesundheitszuträglichen Mengen enthalten. Sie können das Tübinger Wasser also unbesorgt trinken, ohne es vorher zu entkalken. Auch Babynahrung kann bedenkenlos zubereitet werden. Für spezielle Einsatzzwecke, wie beispielsweise in Aquarien für besondere Fischarten oder zur Bewässerung kalkempfindlicher Pflanzen, ist jedoch eine Enthärtung notwendig.

Mietverträge für Dauerstellplätze in unseren Parkhäusern können direkt bei der swt-Parkhausverwaltung, Eisenhutstraße 6, 72072 Tübingen bzw. unter Tel. 07071 157-221 oder per E-Mail an info_parkhaus@swtue.de  angefordert werden. Die Parkhausverwaltung hilft Ihnen ebenfalls bei Fragen zur Abrechnung Ihres Mietvertrags weiter.

In der Gebrauchsanleitung Ihres Haushaltsgeräts finden Sie in der Regel eine Tabelle, in der für den Wasserwert die notwendige Einstellung ausgelesen werden kann. Dabei werden meist drei mögliche Maßeinheiten genannte: °dH (deutsche Härtegrade); mmol/l oder der Härtebereich gemäß Waschmittelgesetz. Dabei entsprechen 14,0° dH dem Härtebereich 2.

Über die COONO-App kannst du ein Fahrzeug suchen und sofort nutzen oder für dich reservieren.

Der Buchungszeitraum beträgt 15 Minuten. Innerhalb dieser Zeit kannst du deine Fahrt beginnen. Öffne das Fahrzeug direkt über die App ohne Schlüssel. Wische dazu das Schloss-Symbol nach rechts über die Leiste auf dem Bildschirm und beginne deine Miete.

Während des Reservierungszeitraums ist das Fahrzeug in der App für andere Nutzer nicht sichtbar. Nutzt du das reservierte Fahrzeug innerhalb der 15 Minuten nicht, wird es für andere Nutzer wieder frei gegeben.

Du kannst das Fahrzeug nach abgelaufenem Reservierungszeitraum ein weiteres Mal reservieren. Nutzt du auch diese zweite Buchung nicht, ermöglichen wir eine weitere Buchung erst wieder nach zwei Stunden.

Das Sharing-Angebot COONO soll in Tübingen eine Alternative zum eigenen Fahrzeug bieten. Dafür werden die zur Verfügung stehenden Autos und Roller kurzzeitig vermietet und können so gemeinschaftlich genutzt werden.

Im Hallenbad Nord können Sie sich am Freitag und Samstag über wärmeres Badewasser freuen, im Uhlandbad am Dienstag und Samstag.

An unseren Warmbadetagen beträgt die Wassertemperatur im Schwimmbecken ca. 30 °C statt wie normalweise üblich rund 27 °C.

Volumen und Gewicht einer Windenergieanlage (Beispiel: Vestas V-172)

Nabenhöhe175 m
Rotordurchmesser172 m
Gesamthöhe261 m
Überstrichene Flächeca. 23.200 m²
Durchmesser Fundament:26 m
Gewicht Rotorblattca. 25 t
Windgeschwindigkeiten Betrieb3–25 m/s
Drehzahl4,3–12,1 U/min
Energierücklaufzeitca. 6–7 Monate
Recyclingrate86,6%

 

Bitte wenden Sie sich dazu an einen <link internal-link internal link in current>eingetragenen Installateur. Er wird Ihre Anlage auf den Umbau vorbereiten und die Meldung an die Stadtwerke abschicken. Die Stadtwerke führen nur den reinen Zählereinbau/-ausbau durch, der für den Kunden in der Regel kostenlos ist.

Im Vergleich zu herkömmlichen Glühlampen lassen sich mithilfe von LED-Lampen bis zu 90% Stromkosten sparen! Auch bei der Lebensdauer liegen sie mit 20.000 bis 50.000 Stunden deutlich vorn. Sie bieten eine sehr hohe Schaltfestigkeit und werden nicht so warm wie Glühlampen.

 

Die Soforthilfe des Bundes erhalten alle Haushaltskunden sowie Unternehmen, die über sogenannte Standardlastprofile (SLP) abgerechnet werden. Dies sind meist Haushaltskunden und viele kleinere und mittlere Gewerbebetriebe.

Unternehmen mit einem Jahresverbrauch bis zu 1,5 Mio. kWh, die über eine registrierende Leistungsmessung (RLM) verfügen und nicht auf Grundlage von Standardlastprofilen abgerechnet werden, erhalten ebenfalls die Soforthilfe. Soziale Einrichtungen und Letztverbraucher, die Gas im Kontext der Vermietung von Wohnraum oder als Wohnungseigentümergesellschaft beziehen, erhalten ebenfalls die Soforthilfe, auch wenn der Jahresverbrauch, z. B. der Immobilie, größer als 1,5 Mio. kWh ist. In beiden Fällen müssen sie die Berechtigung auf Soforthilfe jedoch bei den Stadtwerken Tübingen bis spätestens 31.12.2022 geltend machen. Betroffene Kunden erhalten hierfür zeitnah von den Stadtwerken Tübingen einen Antrag auf Soforthilfe per E-Mail. Bei Fragen zur Soforthilfe für RLM-Kunden gehen Sie bitte direkt auf Ihren Kundenbetreuer zu oder schreiben Sie eine E-Mail an vertrieb-svk@swtue.de.

Befolge die Schritte auf dem Quickguide, den Du im Fahrzeug hinter der Sonnenblende findest!

  1. Meldung durch Anruf beim Kundenservice unter Tel. +49 7071 157491 mit Angabe PIN. Der sechsstellige PIN erscheint, sobald das Hilfe Center via App geöffnet wurde
  2. Bei Unfall: Anruf Polizei ⇒ 110 (zwingend notwendig!!!)
  3. Anruf Abschleppservice
    1. Renault ZOE
      bei Unfall: VHV-Servicenummer: +49 511 65505025
      bei Panne: Renault Assistance: +49 800 5893305
      bei Panne im Ausland: +49 223 2739937
    2. CUPRA Born
      bei Unfall: VHV-Servicenummer: +49 511 655 05025
      bei Panne: CUPRA Care: +49 615 010 79991 oder den Pannen-Button in der Dachkonsole drücken (Achtung: Konsole muss ein grünes Licht aufweisen!)

  4. Ausfüllen Unfallskizze/ -formular (Handschuhfach)
  5. Unfall- und Schadensdokumentation Durch Fotos
  6. Warten auf Abschleppservice
  7. Versendung Unfallskizze/ -formular, Fotos und Infos zum Abschleppvorgang (Ort und Unternehmen) an coono@swtue.de

WICHTIG: Gib kein schriftliches Schuldanerkenntnis ab. Das könnte zum Verlust des Versicherungsschutzes führen. Bitte lass Dir in jedem Fall den Namen des Unfallgegners und des Fahrzeughalters geben und notiere das Kennzeichen sowie das Aktenzeichen der Polizei.

Bei unsachgemäßer Nutzung können Extrakosten auf Dich zukommen. Details dazu gibt es auf unserer Webseite unter Gebühren und Pauschalen und in der COONO-App.

Bei der Rückgabe muss Du den Mietvorgang grundsätzlich immer über die COONO-App beenden. Falls das aufgrund von Empfangsproblemen nicht funktioniert, kontaktiere umgehend telefonisch unseren Kundenservice. Bleibe in der Nähe und halte Dich an die Anweisungen.

Nein, in unseren Sharing-Fahrzeugen gilt ein generelles Rauchverbot.

Wir speichern die Daten, die Du uns bei Deiner Registrierung mitgeteilt hast. Für die Abrechnung speichern wir außerdem Start- und Endpunkt der Fahrten, Mietdauer und gefahrene Kilometer. Diese Daten bleiben gespeichert, solange Dein Profil bei uns besteht. Informationen zu Deinem Recht auf Auskunft findest Du auch in unseren AGB und der Datenschutzerklärung.

Über die COONO-App kannst Du ein Fahrzeug sofort nutzen oder für Dich reservieren. Die Reservierung ist maximal 15 Minuten möglich. Innerhalb dieses Zeitraums kannst Du Deine Fahrt starten. Die Reservierung ist kostenlos. Die kostenpflichtige Mietzeit beginnt erst dann, wenn Du das Fahrzeug über die COONO-App öffnest. Wische dazu über die Leiste auf dem Display nach rechts zum Schloss-Symbol. 

Für geplante Fahrten kannst Du das Fahrzeug über COONO 2 RENT buchen.

Bei COONO unterscheiden wir die spontane Nutzung (COONO 2 GO) und die Buchung im Voraus (COONO 2 RENT). In der COONO-App handelt es sich um zwei unterschiedliche Sharing-Angebote.

Hast Du Dich zu Beginn z. B. bei COONO 2 GO registriert, kannst Du jetzt COONO 2 RENT ganz einfach hinzufügen. Gleiches gilt auch andersherum.

Öffne das Menü und wische nach rechts auf die Ansicht „Sharing-Angebote“. Über „Sharing-Angebote hinzufügen“ gelangst Du auf eine Kartenansicht. Dort klickst Du entweder den Button „In diesem Bereich suchen“ oder suchst über die Lupe nach „Tübingen“. Jetzt siehst Du die beiden COONO-Angebote und fügst das noch fehlende zu Deinen Sharing-Angeboten hinzu.

Übrigens kannst Du innerhalb der COONO-App auch weitere Sharing-Angebote in anderen Städten hinzufügen und nutzen. Suche dazu einfach über die Lupe nach dem gewünschten Ort.

Gerade in der Stadt kommst Du mit dem Fahrzeug-Sharing oft preisgünstiger und bequemer von A nach B als mit einem eigenen Fahrzeug. Du sparst – je nach Fahrzeugnutzung – u.a. Anschaffungskosten, Reparaturen, Wertverlust, TÜV, Winterreifen oder auch Parkgebühren.

Über die COONO-App kannst Du ein Fahrzeug suchen – und sofort nutzen – oder 15 Minuten für Dich reservieren. Innerhalb dieser Frist kannst Du Deine Miete starten. Das Fahrzeug wird ohne Schlüssel Direkt über die COONO-App geöffnet: Klicke „Miete starten“ und wische anschließend über die Leiste zum Schloss-Symbol. Deine Miete beginnt.

Während des 15-minütigen Reservierungszeitraums ist das Fahrzeug in der COONO-App für andere Nutzer:innen nicht sichtbar. Startest Du beim reservierten Fahrzeug die Miete nicht innerhalb der 15 Minuten, wird es wieder freigegeben.

Empfehlen Sie die Stadtwerke Tübingen weiter und Sie erhalten pro erfolgreicher Empfehlung als Dankeschön eine Geldprämie in Höhe von 50,00 €. Die Auszahlung erfolgt auf das Bankkonto, es gibt keine Gutschrift auf die Rechnung.

Über die COONO-App kannst Du ein Fahrzeug bis zu 6 Monate im Voraus für Dich reservieren. Du startest Deine Fahrt zu Beginn Deines angegebenen Mietzeitraums. Die kostenpflichtige Mietzeit beginnt erst dann, wenn Du das Fahrzeug über die COONO-App öffnest. Wische dazu über die Leiste auf dem Display nach rechts zum Schloss-Symbol. 

Für spontane Fahrten kannst Du jederzeit COONO 2 GO nutzen.

Die Familienkarte gilt für maximal 2 Erwachsene mit mindestens einem zahlenden Kind. Berechtigt sind Familien mit Kindern unter 18 Jahren, Schülern und Studenten, Personen im Freiwilligen sozialen Jahr oder im Bundesfreiwilligendienst. Nicht berechtigt sind Familien mit nur einem Kind unter 6 Jahren.

Der Nachweis ist durch Familienstammbuch oder Ausweise zu führen. Bei der Familiensaisonkarte muss der Nachweis bei jedem Antrag erneut geführt werden – auch dann, wenn die Familie das Ticket in einer vergangenen Saison bereits hatte.

Gerade in der Stadt kommst du mit dem Fahrzeug-Sharing oft preisgünstiger und bequemer von A nach B als mit einem eigenen Fahrzeug. Du sparst – je nach Fahrzeugnutzung –  u.a. Anschaffungskosten, Reparaturen, Wertverlust, TÜV, Winterreifen oder auch Parkgebühren.  Denn beim Sharing bezahlst du nur, wenn du das Fahrzeug auch wirklich nutzt.

Insgesamt wird etwa eine Fläche von rund 1,2 bis 1,3 Hektar für den Bau einer modernen Windenergieanlage benötigt. Nur ein Teil dieser Fläche wird für die Betriebsdauer offengehalten. Mehr als die Hälfte der Fläche wird nach Inbetriebnahme wieder bepflanzt, der Rest an überbauter Fläche wird an anderer Stelle durch Naturschutzmaßnahmen, z. B. Aufforstungen wieder ausgeglichen. Je nach Anlagentyp und topographischen Bedingungen kann die in Anspruch genommene Fläche auch größer ausfallen.

Im Vergleich zu anderen Formen der erneuerbaren Stromerzeugung haben Windkraftanlagen mit deutlichem Abstand die beste Flächeneffizienz. Mit einem Hektar landwirtschaftliche Fläche kann man ca. 0,02 GWh Strom im Jahr erzeugen. Auf der gleichen Fläche schafft eine Photovoltaik-Anlage das Fünfzigfache, also 1 GWh. 

Je nach Standort und Windhöffigkeit produziert eine Windkraftanlage mit einem Flächenbedarf von gut einem Hektar ca. 10 GWh Strom pro Jahr. Also nochmal zehn Mal mehr als die PV-Anlage. (Quelle: biogas.fnr.de/daten-und-fakten/faustzahlen)

Wir legen Wert auf eine sorgfältige Planung der Zuwegungen, der Kabeltrasse und aller weiteren notwendigen Infrastruktur. Die Standorte der Windräder werden nach Möglichkeit so gewählt, dass bestehende Infrastruktur (Straßen, Wege) genutzt wird, um den Ressourcenverbrauch so gering wie möglich zu halten.

Die Soforthilfe des Bundes greift nur, wenn Sie Gas oder Wärme beziehen.

Keinen Anspruch auf Soforthilfe haben Sie, wenn Sie

  • mit Öl oder Strom heizen.
  • einen Jahresverbrauch größer 1,5 Mio. kWh haben und registrierende Leistungsmessung (RLM) haben. Ausnahmen gelten z. B. für soziale Einrichtungen und Vermieter, auch wenn der Verbrauch über registrierende Leistungsmessung (RLM) erfasst wird.
  • Anlagenbetreiber zur Strom- und Wärmegewinnung sind.
  • Auch Krankenhäuser haben keinen Anspruch auf die Soforthilfe.

Über die COONO-App kannst Du ein Auto suchen und bis zu 6 Monate im Voraus für Dich reservieren. Bei der Vorbuchung musst Du die gewünschte Mietdauer angeben. Du öffnest das Auto zu Beginn der angegebenen Mietzeit ohne Schlüssel Direkt über die COONO-App. Klicke „Miete starten“ und wische anschließend über die Leiste zum Schloss-Symbol. Deine Miete beginnt.

Wenn Du ein von Dir reserviertes Fahrzeug innerhalb der ersten 15 Minuten Deines Mietzeitraums nicht öffnest, wird es wieder freigegeben und es fallen Gebühren an (siehe Gebührenkatalog).

Die vorläufige Entlastung entspricht dem Betrag Ihres Dezember-Abschlages, der von Ihnen nicht entrichtet werden muss. Die tatsächliche Entlastung entspricht der Soforthilfe, die wir auf Basis Ihrer Jahresverbrauchsprognose (Stand: September 2022) beim Bund beantragen.

Die Abschlagslogik der Stadtwerke Tübingen basiert auf 1/11 des Jahresverbrauchs. Die Soforthilfe des Bundes errechnet sich auf Basis von 1/12 des prognostizierten Jahresverbrauchs (Stand: September 2022).

Schon nach drei bis sieben Monaten hat eine Windenergieanlage den Strom produziert, der für ihre Herstellung benötigt wurde. Während ihrer Laufzeit von 20 Jahren erzeugt sie gut 40- bis 70-mal so viel Energie, wie für ihre Herstellung, Nutzung und Entsorgung eingesetzt wird. Rechnet man die Wiederverwertung der Materialien in die Ökobilanz mit ein, erzeugt eine Anlage sogar bis zu 90-mal mehr Energie. Keine andere Anlage zur Stromerzeugung hat sich bereits nach so kurzer Zeit energetisch amortisiert.

Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Bei Haushalten oder kleinen / mittleren Gewerbetreibenden (SLP-Kunden) errechnen wir die tatsächliche Entlastung (Soforthilfe) auf Grundlage von einem Zwölftel des Jahresverbrauchs, den wir für die Entnahmestelle im September 2022 prognostiziert haben. Dazu wird der Gaspreis (Arbeitspreis) vom Dezember 2022 herangezogen. Zusätzlich wird der Grundpreis für den Monat Dezember erlassen.

Bei leistungsgemessenen Kunden (RLM-Kunden) wird statt des prognostizierten Jahresverbrauchs der reale Verbrauch von November 2021 bis einschließlich Oktober 2022 als Basis genommen, da hier die Verbrauchsdaten bereits vorliegen.

Sonderfall: Liegen uns weder Verbrauchsprognose noch Verbrauchswerte vor, verwenden wir ersatzweise plausibilisierte beziehungswiese typische Verbrauchswerte für die Berechnung.

Die Windkraft gehört zu den volatilen oder auch fluktuierenden Energieerzeugungsarten. Windkraftanlagen produzieren Strom nicht gleichmäßig, sondern schwankend.

Diese Eigenschaft gehört bei diesen Anlagen mit dazu. Trotz der Stillstandzeiten sind Windkraftanlagen wirtschaftlich und leisten einen substanziellen Beitrag zum Klimaschutz.

Neben fehlendem Wind gibt es noch andere Gründe für einen vorübergehenden Stillstand der Rotorblätter: Zum einen können Windparks im Zuge der immissionsschutzrechtlichen Genehmigung zu Abschaltungen verpflichtet werden. Werden beispielsweise Schattenzeiten oder Schallpegel zu bestimmten Zeiten überschritten, wird die Anlage auch trotz Wind abgeschaltet.

Auch für den Artenschutz können Abschaltzeiten festgelegt werden. Beispielsweise in den Abendstunden für den Fledermausschutz.

Eisansatz bei bestimmten Wetterbedingungen und regelmäßige Wartungen führen ebenfalls zu Stillständen.

Ein weiterer Grund dafür ist, dass Windkraftanlagen in manchen Fällen zu viel Strom erzeugen, was die bestehenden Netze überlasten kann. Dies geschieht vor allem vor einem Netzengpass, das heißt dort, wo sehr viele Windkraftanlagen und wenige Verbraucher stehen. In Baden-Württemberg ist dies jedoch seltener der Fall, da ein hoher Energiebedarf herrscht und vergleichsweise wenig Windkraftanlagen in das Netz einspeisen. Wenn Windkraftanlagen vom Netzbetreiber zur Netzstabilisierung abgeschaltet werden, dann in der Regel nur für sehr kurze Zeitspannen, um das Netz lokal zu entlasten.

Um diese nicht genutzten Stromkapazitäten abzuschöpfen, ist ein bundesweiter Netzausbau notwendig sowie die Integration von Zwischenspeichermöglichkeiten wie z.B. Batteriespeichern.

Häufig nehmen die Stillstände eine untergeordnete Rolle im Verhältnis zum Gesamtertrag ein. Die Stillstandzeiten werden bereits in den Windgutachten berücksichtigt und sind somit Grundlage für die Investitionsentscheidung.

Quelle: www.dke.de/de/arbeitsfelder/energy/netzintegration-von-speichern 

Bei Haushaltskunden (Privathaushalte) und Unternehmen, die über ein Standardlastprofil beliefert werden, verzichten wir auf die Abschlagszahlung von Erdgas für Dezember 2022 oder eine vereinbarte Vorauszahlung im Dezember 2022. Wenn Sie uns ein SEPA-Lastschriftmandat erteilt haben, buchen wir Ihnen für Dezember 2022 keinen Abschlag für Erdgas ab.

Wenn Sie selbst eine Zahlung leisten (z. B. per Dauerauftrag oder als monatliche Zahlung), kann diese im Dezember für Erdgas ausgesetzt werden. Sollte der Abschlag trotzdem bezahlt werden, verrechnen wir diese Zahlung spätestens mit der nächsten Jahresverbrauchsrechnung, die den Monat Dezember 2022 einschließt. Der Entlastungsbetrag wird gesondert ausgewiesen.

Liegt kein Abschlag für Dezember 2022 vor, wird der tatsächliche Entlastungsbetrag dem Vertragskonto gutgeschrieben.

Ergibt sich aus der Höhe der Soforthilfe im Vergleich zur Höhe der monatlichen Abschläge eine Differenz, so wird diese auf der nächsten Jahresverbrauchsabrechnung verrechnet.

Windenergie-Anlagen gehören zu den sichersten Bauwerken.

Windkraft-Anlagen werden in Deutschland auf Basis der Richtlinie des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt) typengeprüft und genehmigt. Diese Typenprüfung bildet die Basis für Baugenehmigungen. Während der Aufstellung findet eine Bauüberwachung statt. Mit Inbetriebnahme werden alle Komponenten, die den Betrieb und die Sicherheit beeinflussen können, abgenommen. Alle zwei bis vier Jahre findet in der Betriebsphase die wiederkehrende Prüfung statt. Dabei wird der Anlagenzustand durch anerkannte Sachverständige im Hinblick auf Sicherheit und ordnungsgemäße Wartung untersucht. Turnusmäßig werden zudem Steuerelemente, Rotorblätter, Triebstrang und alle weiteren sicherheitsrelevanten Verschleißteile geprüft.

Auch die niedrigen Versicherungsprämien für Haftpflicht (rund 60 Euro im Jahr) und die Tatsache, dass die Versicherung für Maschinenbruch- und Ertragsausfallversicherung in der Regel in die Service- bzw. Wartungsverträge einkalkuliert sind, weisen darauf hin, dass die Schadenquoten absolut gering sind. Etablierte Abstände zu Wohnbebauungen und Straßen gewährleisten größtmöglichen Schutz.

Quelle: Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung

Brände von Windenergie-Anlagen sind äußerst selten. Nach einer aktuellen Veröffentlichung der Landesenergieagentur Hessen aus dem Jahr 2018 gab es in Deutschland an

Land zwischen 2005 und 2015 insgesamt 62 Brandvorfälle (Vollbrände, Kleinbrände oder Schwelbrände). Bezogen auf den Gesamtanlagenbestand von über 17.500 Anlagen (2005), beziehungsweise mehr als 25.800 Anlagen (2015), liegt der Anteil von Brandereignissen an Windrädern pro Jahr in einem Bereich von lediglich 0,01 bis 0,04 Prozent.

Die für die Konstruktion von Windenergie-Anlagen verwendeten Baustoffe bestehen größtenteils aus nicht brennbaren Materialien (Metalle und Stahlbeton). Jede einzelne Anlage wird rund um die Uhr von einer Leitwarte aus mittels aufgeschalteter Sensoren überwacht. Im Falle einer Störung wird die Anlage automatisch stillgesetzt und die zuständige Feuerwehr durch die Leitwarte verständigt. Die Einsatzkräfte rücken dann zum Standort aus, sichern das Umfeld der Windenergie-Anlage und Verhindern das Übergreifen des Brandes auf die Umgebung.

Quelle: Bürgerforum Energieland Hessen. Faktencheck: Sicherheit von Windenergieanlagen. Kurzdokumentation.

Weitere Informationen vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

Schäden an Windenergie-Anlagen durch Blitzschlag sind sehr selten, da Windenergie-Anlagen mit einem Blitz- und Überspannungsschutz ausgestattet sind.

Windenergie-Anlagen sind aufgrund ihrer Höhe, Komplexität und der exponierten Lage besonders gefährdet, vom Blitz getroffen zu werden. Vordringlichstes Ziel ist daher die Vermeidung von Blitzschäden. Das Blitzschutzsystem einer Windenergie-Anlage besteht aus dem äußerem Blitzschutzsystem und dem Überspannungsschutz. Der äußere Blitzschutz wird durch Fangeinrichtungen sowie Ableiter realisiert, die den Blitzstrom über definierte Wege in die Erde ableiten. Dieses System ist vergleichbar mit dem Blitzableiter an Wohnhäusern.

Das Messstellenbetriebsgesetz unterscheidet zwischen modernen Messeinrichtungen und intelligenten Messsystemen. Diese Unterscheidung ist wichtig, da sie sich durch das gesamte Gesetz zieht und Auswirkungen auf den Umfang der Geräte, deren Funktionen und Kosten hat. Die Begriffe sind in § 2 in den Nummern 7 und 15 des Messstellenbetriebsgesetzes (das Teil des Gesetzes zur Digitalisierung der Energiewende ist) definiert.

Die „Moderne Messeinrichtung“ ist ein elektronischer Stromzähler, der über ein digitales Display zur Ablesung des Zählerstandes sowie der aktuellen und historischen Verbrauchs- und ggf. Einspeisewerte verfügt. Die moderne Messeinrichtung wird nicht fernausgelesen.

Das „Intelligente Messsystem“ besteht neben dem digitalen Zähler - der modernen Messeinrichtung - aus einem sogenannten Smart-Meter-Gateway, einer Kommunikationseinheit für die verschlüsselte Fernauslesung der Messwerte. 

Unsere Parkhäuser sind 24/7, rund um die Uhr geöffnet. Bei Notfällen ist unser Personal 24 Stunden für Sie erreichbar.

Um die hygienische Qualität des Tübinger Trinkwassers sicherzustellen, desinfizieren wir unser Eigenwasser (Rohwasser) in den Pumpwerken Gehrnfeld und Unteres Neckartal mit Chlorgas (Cl2). Diese Dosierung liegt deutlich unterhalb des zulässigen Werts nach der Trinkwasserverordnung. Sie ist so gering, dass die Stoffe bei Ihnen zu Hause nicht mehr nachweisbar sind. Die Bodensee-Wasserversorgung sowie die Ammertal-Schönbuchgruppe führen ebenfalls Aufbereitungen für ihr Eigenwasser durch. Genauere Informationen dazu erhalten Sie auf den jeweiligen Internetseiten.

Nachdem Du das E-Auto entriegelt hast, kannst Du den Ladekabel-Stecker vom Fahrzeug abziehen. Erst dann kann der Stecker am anderen Ende des Kabels aus der Buchse der Ladesäule abgezogen werden. Verschließe die Steckerbuchse am Auto und klappe den Tankdeckel zu. Das Ladekabel verstaust Du bitte im Kofferraum. Kabel mit Steckertyp CCS für die Schnellladung befinden sich an den Schnellladesäulen.

Nein, für die Reservierung fallen keine Kosten an.

Wenn Du mit uns fahren willst, musst Du mindestens 18 Jahre alt sein, einen gültigen Führerschein haben und Dich bei unserer App anmelden – die gibt's im Apple App Store oder im Google Play Store.

Das Gebäude-Energie-Gesetz (GEG) legt energetische Standards für Gebäude fest. Es vereint zukünftig die Energieeinsparverordnung (EnEV), das Energieeinsparungsgesetz (EnEG) sowie das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) in einer einzigen gesetzlichen Vorschrift.

Die aktuelle Novelle des GEG zielt darauf ab, die Nutzung erneuerbarer Energien (EE) in der Gebäudewärmeversorgung zu steigern und damit die Klimaziele zu erreichen. Das langfristige Ziel ist ein klimaneutraler Gebäudebestand bis 2045.

Ab dem 1. Januar 2024 wird vorgeschrieben, dass bei einer neuen Heizungsanlage mindestens 65 Prozent der Wärme aus erneuerbaren Energien oder unvermeidbarer Abwärme stammen müssen. Wenn Sie Ihr Gebäude an das Fernwärmenetz der swt anschließen, erfüllen Sie automatisch die Anforderungen des GEG.

Weitere Informationen und Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie beim BDEW (Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V).

Die Wassertemperaturen betragen regulär im Schwimmerbecken 23 °C, im Nichtschwimmerbecken 24 °C und im Kleinkindbereich 26 °C. 

Die Solltemperaturen werden bei Saisonstart eventuell noch nicht ganz erreicht. Das ist aber nach wenigen Tagen der Fall, sofern keine allzu tiefen Nachttemperaturen herrschen.

Das Deutschlandticket für Studierende gibt es als Handyticket unter studis.naldo.de.

Wenn Sie TüStrom beziehen möchten, melden Sie sich bei uns, wir beraten Sie gerne. Bitte teilen Sie uns Ihren Jahresstromverbrauch in kWh mit, dann erstellen wir Ihnen ein unverbindliches Angebot. Infos zu unseren Stromtarifen gibt's hier.

Außerhalb des Turnuswechsels ist ein Zählertausch nicht vorgesehen. Auf Wunsch tauschen wir aber gerne Ihren Zähler aus. Dieser Wechsel ist jedoch kostenpflichtig. Wie hoch die Kosten sind, erfahren Sie bei unserem Messstellenbetrieb

Mit einem Strommessgerät, das Sie bei unserer Energieberatung ausleihen können, kommen Sie Ihren Stromverschwendern auf die Spur. Das Gerät wird einfach zwischen Steckdose und Verbrauchsgerät eingesteckt.

Stromausfälle kommen immer mal wieder vor: Die Bundesnetzagentur verzeichnete im Jahr 2020 insgesamt 162.224 Versorgungsunterbrechungen in Deutschland, im Durchschnitt war jede Verbraucherin und jeder Verbraucher 10,73 Minuten ohne Strom.

Die Gründe für Stromausfälle können vielfältig sein: Technische Defekte wie zum Beispiel Materialversagen, Umwelteinflüsse wie beispielsweise Stürme, Überflutungen oder Erdbeben, bis hin zu Sonderfällen wie von Tieren durchgenagte Kabel in Trafostationen.

„Blackouts“ sind solche Stromausfälle per definitionem aber nicht – auch wenn dieses Schlagwort in Zusammenhang mit Stromausfällen meist die Überschriften in den Medien prägt. Denn unter einem „Blackout“ versteht man einen deutschlandweiten oder gar länderübergreifenden Stromausfall über einen langen Zeitraum.

Viele Vermieter und Mieter haben die monatliche Vorauszahlung noch nicht an die gestiegenen Energiepreise angepasst. In diesem Fall kommen die höheren Preise im Rahmen der Betriebskostenabrechnung für das Jahr 2022 auf die Mieterinnen und Mieter zu, die aber erst im Jahr 2023 erstellt wird. Daher sieht das Gesetz vor, dass Vermieter die Entlastung mit der nächsten jährlichen Betriebskostenabrechnung an die Mieterinnen und Mieter weitergeben, wenn die monatlichen Vorauszahlungen noch nicht angepasst worden sind. Damit profitieren Mieterinnen und Mieter zu dem Zeitpunkt von der Entlastung, zu dem sie die gesamte Preissteigerung des Jahres 2022 durch eventuelle Nachzahlungen tragen müssten. Eine Nachzahlung wird so gemindert, eine Rückzahlung erhöht sich. 

Weitere Besonderheiten gelten für Mieterinnen und Mieter, bei denen die Betriebskostenvorauszahlung wegen gestiegener Gas- oder Wärmekosten in den letzten neun Monaten vor Inkrafttreten des Gesetzes bereits erhöht wurde. Sie müssen den Erhöhungsbetrag im Dezember nicht bezahlen. In Gebäuden mit Gaszentralheizung muss ein Viertel der im Dezember 2022 anfallenden Betriebskosten nicht bezahlt werden, wenn der Mietvertrag in den letzten neun Monaten neu geschlossen wurde. Denn bei Neuverträgen ist davon auszugehen, dass die Höhe der Betriebskostenvorauszahlung dem aktuellen Preisniveau entspricht.

Abhängig vom Zusatzstoff riecht Gas oftmals faulig oder stark chemisch (ähnlich wie Klebstoff). Sollten Sie einen Gasgeruch bemerken, NICHT in Panik geraten! Betätigen Sie keine elektrischen Schalter, Klingeln oder das Telefon, erzeugen Sie keine Funken. Öffnen Sie die Fenster und drehen den Gashahn zu. Informieren Sie die übrigen Hausbewohner (klopfen, nicht klingeln!)

Bitte rufen Sie uns (von einem Telefon außerhalb Ihrer Wohnung) unter Telefon 07071 157-112 an. Wir informieren umgehend den Störungsdienst.

Nachdem Du das E-Auto entriegelt hast, kannst Du den Ladekabel-Stecker vom Fahrzeug abziehen. Erst dann kann der Stecker am anderen Ende des Kabels aus der Buchse der Ladesäule abgezogen werden. Verschließe die Steckerbuchse am Auto und klappe den Tankdeckel zu. Das Ladekabel verstaust Du bitte im Kofferraum. Kabel mit Steckertyp CCS für die Schnellladung befinden sich an den Schnellladesäulen.

Du kannst per SEPA-Lastschrift oder mit Kreditkarte (MasterCard und VISA) bezahlen. Die Bezahlmethode legst Du bei der Registrierung in der COONO-App an und kannst sie dort jederzeit ändern.

Jedes E-Auto hat seinen festen Stellplatz mit zugewiesener Ladestation und Ladepunkt. Dort übernimmst Du das Fahrzeug und gibst es auch genau dort zurück.

Solltest Du das Fahrzeug am Ende Deiner Fahrt doch woanders abstellen müssen, weil z. B. der Parkplatz oder die Ladesäule belegt sind, ist dies aufgrund der vorhandenen Ausnahmeparkgenehmigung möglich. Informiere aber unbedingt unseren Kundenservice. Ansonsten müssen wir Dir eine Service-Anfahrt im Geschäftsgebiet berechnen (siehe Gebührenkatalog).

Fahrzeuge in Parkhäusern

Die Parkkarte für das Parkhaus Altstadt-Mitte und das Neckar-Parkhaus befindet sich in der Halterung im Handschuhfach (bei Schlüssel und Ladekarte). Für die Ein- und Ausfahrt unbedingt jeweils diese Parkkarten verwenden.

Du musst das E-Auto bei der Rückgabe zum Laden an die Ladesäule anschließen. Nimm dazu die Ladekarte, die sich in der Halterung im Handschuhfach befindet, und halte sie an das RFID-Feld der Ladesäule. Daraufhin entriegelt sich die Steckerbuchse an der Ladesäule und Du kannst das Kabel dort mit etwas Druck einstecken. Anschließend öffnest Du am Auto mit dem Knopf neben dem Lenkrad die Ladeklappe und steckst das andere Ende des Ladekabels die Steckerbuchse ein. Stell unbedingt sicher, dass der Ladevorgang gestartet ist.

Falls nötig, kannst Du während Deiner Fahrt das Auto kostenfrei an allen „TüStrom-Ladestationen“ laden. Jedoch können wir nur dort einen reibungslosen Ladevorgang gewährleisten. Sollte es Probleme oder Störungen an Ladestationen eines Drittanbieters geben, kontaktiere diesen bitte direkt.

Informationen zum „Laden an der TüStrom-Ladestation“ und die „TüStrom-Ladestationen: Fragen und Antworten“ findest Du unter www.swtue.de/laden.

Unsere E-Autos haben eine Zulassung für das europäische Ausland. Ausgenommen sind europäische Länder, die nur Übersee erreicht werden können. Wenn Du Dir dabei unsicher bist, frag bei unserem Kundenservice nach und lass es Dir dort genehmigen. Für länderspezifische Nachweise (z. B. Autobahnvignette) musst Du selbst aufkommen. Bitte entsorge die Aufkleber nach der Fahrt.

Der zwischen uns geschlossene Vertrag kann von jeder Vertragspartei mit einer Frist von einem Monat zum Monatsende gekündigt werden. Gehe dazu in die COONO-App unter „Mein Profil“ und klicke auf „Benutzerkonto löschen“.

Nein, die Reservierung ist kostenlos. 

Über die COONO-App kannst Du ein Fahrzeug suchen – und sofort nutzen – oder 15 Minuten für Dich reservieren. Innerhalb dieser Frist kannst Du Deine Miete starten. Das Fahrzeug wird ohne Schlüssel Direkt über die COONO-App geöffnet: Klicke „Miete starten“ und wische anschließend über die Leiste zum Schloss-Symbol. Deine Miete beginnt.

Während des 15-minütigen Reservierungszeitraums ist das Fahrzeug in der COONO-App für andere Nutzer:innen nicht sichtbar. Startest Du beim reservierten Fahrzeug die Miete nicht innerhalb der 15 Minuten, wird es wieder freigegeben.

Du musst mindestens 18 Jahre alt sein, einen gültigen Führerschein haben und Dich bei der COONO-App anmelden – die gibt's im Apple App Store oder im Google Play Store.

Nein, die Reservierung ist grundsätzlich kostenlos. Bei COONO 2 RENT fallen jedoch Buchungsgebühren an (siehe Tarife und Gebührenkatalog).

Sie erhalten Ihre Prämie, wenn die zu werbende Person einen Energielieferungsvertrag bei den Stadtwerken Tübingen abgeschlossen hat. Nach Zustandekommen eines Vertrages geben die Stadtwerke Tübingen die Prämienauszahlung an Tellja frei. Die Prüfung, ob ein Vertrag zustande gekommen ist, dauert in der Regel etwa sechs bis acht Wochen ab Aktivierung (Bereitstellung) des Produktes, kann aber in Einzelfällen bis zu vier Monate dauern. Die Prämie wird im Folgemonat nach Eingang der Freigabe von den Stadtwerken Tübingen auf Ihr Bankkonto überwiesen.

Sollten sich bei Ihnen zwischenzeitlich Zahlungsschwierigkeiten ergeben oder abzeichnen, bieten wir an, frühzeitig im persönlichen Gespräch mit Ihnen nach individuellen Lösungsmöglichkeiten zu suchen. Bitte kontaktieren Sie in solch einem Fall unseren Kundenservice, der Ihnen gerne weiterhilft.

Nein, die Reservierung ist kostenlos. Jedoch fallen Buchungsgebühren an (siehe Tarife und Gebührenkatalog).

Der Strom Grundpreis ist der verbrauchsunabhängige Betrag im Monat, der für den Stromnetzanschluss gezahlt wird. Er stellt eine Art Grundgebühr dar, für die Bereitstellung des Stromanschlusses. Der Strom Grundpreis wird monatlich in Rechnung gestellt, auch wenn kein Strom verbraucht wird.

Wenn Sie Anspruch auf Soforthilfe haben, müssen Sie nichts tun. Wir berücksichtigen die Soforthilfe spätestens bei der Jahresabrechnung. Auch die vorläufige Leistung (Verzicht auf die Abschlagszahlung) übernehmen wir automatisch.

Eine Ausnahme besteht für sogenannte RLM-Kunden mit einem Jahresverbrauch größer 1,5 GWh. Diese müssen die Berechtigung auf Soforthilfe bei den Stadtwerken Tübingen bis spätestens 31.12.2022 geltend machen. Als RLM-Kunde erhalten Sie hierfür zeitnah von den Stadtwerken Tübingen einen Antrag auf Soforthilfe per E-Mail. Bei Fragen zur Soforthilfe für RLM-Kunden gehen Sie bitte direkt auf Ihren Kundenbetreuer zu oder schreiben Sie eine E-Mail an vertrieb-svk@swtue.de.

Wir sind Netzbetreiber der Strom- und Erdgasnetze in Tübingen und Ammerbuch sowie der Stromnetze in Dettenhausen und Waldenbuch. Als Netzbetreiber sind wir verpflichtet, Ihre Verbrauchsdaten einmal pro Jahr zu ermitteln und diese Ihrem Energielieferanten zu melden. Wir empfehlen Ihnen zudem, den Zählerstand mindestens einmal im Jahr zu kontrollieren und diesen ebenfalls an Ihren Energielieferanten weiterzugeben. Dadurch wird sichergestellt, dass Sie als Kunde nur das bezahlen, was Sie tatsächlich verbrauchen.

Der Übertragungsnetzbetreiber Amprion hält einen Blackout selbst im schlechtesten Szenario des von der Bundesregierung beauftragten und durchgeführten Stromnetz-Stresstests für unwahrscheinlich – hält aber regionale und zeitlich begrenzte sogenannte „Lastabschaltungen“ als Option für möglich, um das Stromnetz bei Bedarf – zum Beispiel bei einer Gasmangellage – zu stabilisieren. Fazit: Blackout eher unwahrscheinlich, lokaler und zeitlich begrenzter Stromausfall unter Umständen möglich.

Die Soforthilfe wird bei der Jahresabrechnung berücksichtigt und ausgewiesen.

Die Höhe der Soforthilfe bleibt dabei immer gleich, unabhängig davon ob Sie vorher bereits eine vorläufige Leistung erhalten haben oder nicht. Einziger Vorteil der vorläufigen Leistung ist, dass Sie bereits im Dezember 2022 oder Januar 2023 eine spürbare Entlastung haben. Alle anderen erhalten die Entlastung erst im Rahmen ihrer Jahresverbrauchsabrechnung.

Über die COONO-App kannst Du ein Auto suchen und bis zu 6 Monate im Voraus für Dich reservieren. Bei der Vorbuchung musst Du die gewünschte Mietdauer angeben. Du öffnest das Auto zu Beginn der angegebenen Mietzeit ohne Schlüssel direkt über die COONO-App. Klicke „Miete starten“ und wische anschließend über die Leiste zum Schloss-Symbol. Deine Miete beginnt.

Wenn Du ein von Dir reserviertes Fahrzeug innerhalb der ersten 15 Minuten Deines Mietzeitraums nicht öffnest, wird es wieder freigegeben und es fallen Gebühren an (siehe Gebührenkatalog).

Die Hinweise des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) für den Fall eines Stromausfalls geben eine gute Orientierung, welche Maßnahmen für Haushalte sinnvoll sind: https://www.bbk.bund.de/DE/Warnung-Vorsorge/Tipps-Notsituationen/Stromausfall/stromausfall_node.html

Vor der ersten Fahrt musst Du Dich mit Deinem Führerschein und Deinem Personalausweis bei uns registrieren. Dabei kontrollieren wir Deine Daten (Führerscheinklasse und Alter). Außerdem prüfen wir alle 6 Monate die Gültigkeit der beiden Dokumente. Dazu erhältst Du von uns eine Aufforderung. Nach dieser Aufforderung und bis zur erfolgreichen Prüfung kannst Du kein Fahrzeug buchen.

Seit Sommer 2022 herrscht in Deutschland ein Heizlüfter-Boom. Die Menschen wollen offensichtlich im Fall einer Gasmangellage ersatzweise damit heizen. Das Heizen mit Heizlüftern ist allerdings aus mehrfachen Gründen keine gute Idee – und die swt raten davon auch ab. Heizlüfter sind energetisch ineffizient, verbrauchen viel Strom, verursachen dadurch hohe Kosten (deutlich höhere Heizkosten als mit normalem Heizen), können die Elektrik in Gebäuden überlasten und bringen in der Gesamtheit Risiken für die Sicherheit der Stromversorgung.

Warum? Bei einem übermäßigen Strombedarf (Netzüberlastung) könnten Netzbetreiber gezwungen sein, gebietsweise temporäre Abschaltungen vorzunehmen, um einen kompletten Stromausfall innerhalb eines Netzsektors zu verhindern. Zwar ist ein allein durch verstärkten Heizlüftereinsatz hervorgerufener flächendeckender Stromausfall eher unwahrscheinlich, aber auch ein Ausfall in einzelnen Sektoren des Stromnetzes würde zu erheblichen Problemen sowohl auf Seiten der betroffenen Bürgerinnen und Bürger als auch im Stromnetz führen.

„Digitale Zähler“ machen es uns leichter, die Situationen zu identifizieren, in denen wir viel Energie verbrauchen und eröffnen damit die Möglichkeit, Änderungen in unserem Verbraucherverhalten vorzunehmen. Ein Beispiel hierfür ist der Austausch alter Elektrogeräte. Wenn Sie die Informationen, die Ihnen auf dem Display des Zählers oder in einer Visualisierung (z.B. Webportal) angezeigt werden, nutzen, können Sie Ihren Energieverbrauch und somit Ihre Energiekosten senken. Ob tatsächlich ein Einspareffekt eintritt, hängt von dem individuellen Verhalten des Kunden ab.

Das Ziel der Kommunalen Wärmeplanung oder des Kommunalen Wärmeplans (KWP) ist die Darstellung von Szenarien für die Umsetzung der Wärmewende in Tübingen. Der KWP ist zunächst nur eine theoretische, auf Studien und Analysen basierende Bestandsaufnahme: ein grober Blick „von Oben“ auf das Stadtgebiet. Der KWP identifiziert verschiedene Potenziale. Eines der Potenzialfelder ist der Ausbau des Fernwärmenetzes – wobei die Fernwärme, bezogen auf die Wärmewende der gesamten Stadt, nur ein Teil der Gesamtbetrachtung ausmacht.

Der Wasserdruck im Tübinger Stadtgebiet ist nicht einheitlich. Je nach Lage Ihrer Wohnung in der Versorgungszone ergibt sich der Wasserdruck an Ihren Abnahmestellen.

Mehr Informationen: Eine moderne Messeinrichtung ist ein digitaler Stromzähler, der Informationen über die tatsächlichen Stromverbrauchs- und ggf. Einspeisewerte direkt am Gerät anzeigt. An konventionellen Zählern kann man ausschließlich den aktuellen Zählerstand ablesen – moderne Messeinrichtungen zeigen neben dem Zählerstand auch tages-, wochen-, monats- und jahresbezogene Verbrauchs- und ggf. Einspeisewerte jeweils für die letzten 24 Monate an.

Mehr Kontrolle: Überwachung und Analyse des Stromverbrauchs werden einfacher – und können dabei helfen, mit Energie bewusster umzugehen und Energie einzusparen.

Mehr Möglichkeiten: In Verbindung mit einer Kommunikationseinheit, dem so genannten Smart-Meter-Gateway, kann die moderne Messeinrichtung gegen Mehrkosten zu einem intelligenten Messsystem  mit weiteren Funktionen aufgewertet werden.

Mehr Sicherheit: Die neuen Zähler erfüllen hohe Datenschutzanforderungen: Daten werden nur im Gerät abgespeichert. Die Datenanzeige der historischen Werte ist durch eine PIN vor fremdem Zugriff geschützt.

Die neuen Zähler sind sehr sicher. Das Gateway des „intelligenten Messsystems“ wird vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik nach dem sogenannten „BSI Schutzprofil“ zertifiziert. Der angewandte Sicherheitsstandard des Gateways liegt höher als der Standard beim Onlinebanking und ist vergleichbar mit dem Sicherheitsstandard des Chips auf dem Personalausweis. 

Ihre historischen Verbrauchswerte an der modernen Messeinrichtung sind außerdem mit einer zählerspezifischen PIN geschützt, die nur Ihnen zusteht. Die notwendigen Informationen für die jährliche Zählerablesung erhalten Sie aber auch ohne PIN-Eingabe: So sind die Zählerstände in der ersten Zeile des Displays sichtbar (je Anwendungsfall: Lieferung, Bezug, HT/NT rollieren im Display). Nach Eingabe der PIN werden im Display die historischen tages-, wochen-, monats- und jahresbezogene Werte für die letzten 24 Monate angezeigt.

Dazu musst das E-Auto bei der Rückgabe zum Laden an die Ladesäule anschließen. Das funktioniert bargeldlos: Nimm dazu einfach die Ladekarte, die im Handschuhfach liegt, und halte sie an das entsprechende RFID-Feld der Ladesäule. Daraufhin entriegelt sich die Steckerbuchse an der Ladesäule und Du kannst das Kabel dort mit etwas Druck einstecken. Anschließend öffnest Du am Auto Tankdeckel und Steckerbuchse und steckst das andere Ende des Ladekabels in die Buchse. Den Deckel vor der Ladebuchse öffnest Du mit einem Knopf neben dem Lenkrad.  

Nur eine bei uns angemeldete und für die jeweilige Nutzung bzw. Fahrt freigegebene Person darf ein Fahrzeug steuern. Vor Beginn der Fahrt bestätigst du, dass du noch im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis bist.

Nur eine bei uns angemeldete und für die jeweilige Nutzung bzw. Fahrt freigegebene Person darf ein Fahrzeug steuern. Vor Beginn der Fahrt bestätigst du, dass du noch im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis bist.

Lade die COONO-App auf Dein Mobiltelefon: Du findest Sie im Apple App Store oder im Google Play Store. Registriere Dich mit Deinen Daten, entscheide Dich für eine Zahlungsmethode – möglich ist Kreditkarte oder SEPA-Lastschriftmandat – und gebe die dafür nötigen Angaben ein.

Lass nun Deinen Führerschein validieren. Um mit COONO zu fahren, brauchst Du einen Führerschein der Klasse B / Klasse 3. Sende uns über die App ein Video von Deinem Führerschein und Dir. Für die Anmeldung und Freigabe machen wir eine Sichtprüfung der eingereichten Videos. So können wir auch die älteren, grauen Führerscheine und sogar beschädigte Dokumente validieren. Die Bearbeitung kann ein bis zwei Tage dauern: Hat alles geklappt, bekommst Du von uns eine Bestätigung per Mail.

Über die COONO-App kannst Du ein Fahrzeug suchen und sofort nutzen oder für Dich reservieren. Die Reservierung ist maximal 15 Minuten möglich. Innerhalb dieses Zeitraums kannst Du Deine Fahrt starten. Die Reservierung ist kostenlos. Die kostenpflichtige Mietzeit beginnt erst dann, wenn Du das Fahrzeug über die App öffnest. Wische dazu das Schloss-Symbol auf dem Display nach rechts.

Wenn eine Aktualisierung des Führerscheins notwendig ist, kannst Du Dich bei uns über per E-Mail an coono@swtue.de melden. Wir zeigen Dir dann alle nötigen Schritte die Verifizierung Deines neuen Führerschein.  

Ja, an Tagen mit normalem Öffentlichkeitsbetrieb können Sie Ihre Saunakarte auch im Hallenbad Nord für die Schwimmhalle nutzen.

Ja, der Mix aus verschiedenen Energieträgern macht es möglich.

Die Erzeugung von Wind- und Solarstrom unterliegt witterungsbedingten Schwankungen. Für diese Herausforderung gibt es allerdings Lösungen: kombinieren, verteilen, speichern. Es gibt eine Reihe von Möglichkeiten, eine verlässliche Grundversorgung durch Windenergie zu gewährleisten: Zum Beispiel durch den bundesweiten Ausbau der Windenergie, die Kombination mit anderen erneuerbaren Energiequellen, der weitere Ausbau von Speichertechnologien oder die Kombination mit flexiblen Gaskraftwerken. Denn meist scheint entweder die Sonne oder der Wind weht, so dass an fast allen Tagen im Jahr ausreichend Energie geliefert werden kann. Aus Biomasse, Wasserkraft und Geothermie kann wetterunabhängig immer Strom gewonnen werden. So können naturbedingte Schwankungen bei der Einspeisung von Windenergie ausgeglichen werden. In keiner Weise gefährdet der Ausbau der Windkraft die Grundversorgung.

Quelle: DIW Berlin (2021): 100 Prozent erneuerbare Energien für Deutschland: Koordinierte Ausbauplanung notwendig

In unserem Fahrzeug-Sharing werden bieten wir momentan Renault ZOE mit der 52-kW-Batterie an.

Im Roller-Sharing werden kannst Du momentan E-Roller der Marke Kumpan (Modell 1954 R) mieten. 

Dazu musst das E-Auto bei der Rückgabe zum Laden an die Ladesäule anschließen. Das funktioniert bargeldlos: Nimm dazu einfach die Ladekarte, die im Handschuhfach liegt, und halte sie an das entsprechende RFID-Feld der Ladesäule. Daraufhin entriegelt sich die Steckerbuchse an der Ladesäule und Du kannst das Kabel dort mit etwas Druck einstecken. Anschließend öffnest Du am Auto Tankdeckel und Steckerbuchse und steckst das andere Ende des Ladekabels in die Buchse. Den Deckel vor der Ladebuchse öffnest Du mit einem Knopf neben dem Lenkrad.  

Falls nötig, kannst Du das Auto an allen „TüStrom-Ladestationen“ kostenfrei laden. Bitte beachte: Gewährleisten können wir einen reibungslosen Ladevorgang nur an den TüStrom-Ladestationen. Sollte es Probleme oder Störungen an Ladestationen eines Drittanbieters geben, bitten wir Dich diesen direkt zu kontaktieren.

Den Ladezustand der Fahrzeuge kannst Du der Anzeige im Auto entnehmen oder in der App einsehen. In der App wird der Ladezustand stündlich aktualisiert.

Informationen zum „Laden an der TüStrom-Ladestation“ und die „TüStrom-Ladestationen: Fragen und Antworten“ findest Du unter www.swtue.de/laden.

Du musst den E-Roller nicht selbst laden. Bei niedriger Ladung wechselt unser Servicepersonal die Batterie. E-Roller mit sehr niedrigem Ladestand werden in der App nicht angezeigt.

Du parkst das Auto auf seinem zugewiesenen Stellplatz bzw. seiner zugewiesenen Ladesäule. Wo das ist erfährst du in der App oder auf einem Hinweisaufkleber in der Mittelkonsole. Schließe das Fahrzeug anschließend an die Ladesäule an und beende erst danach die Miete über die App. Achtung: Sobald Du das Auto verschließt, kann der Ladestecker nicht mehr eingesteckt werden.

Für Windenergieanlagen gibt es klare baurechtliche Vorschriften, die Grenzwerte für die erlaubten Geräuschpegel festlegen und in der "Technischen Anleitung zum Schutz vor Lärm" (TA-Lärm DIN-ISO 9613-2) festgehalten sind. Die zulässige Geräuschbelastung durch Windenergieanlagen liegt zwischen 35 Dezibel in reinen Wohngebieten und 45 Dezibel in Mischgebieten. 35 Dezibel entsprechen in etwa einem menschlichen Flüstern. 45 Dezibel kann man mit üblichen Geräuschen in einer Wohnung vergleichen.

Der Bau von Windenergieanlagen ist an die sehr strengen Anforderungen der TA-Lärm gebunden. In Gutachten muss nachgewiesen werden, dass diese Anforderungen eingehalten werden (Berechnung nach dem Interimsverfahren). Die Schallgutachten sind unter anderem Grundlage dafür, ob ein Windpark genehmigt werden kann.

Grundsätzlich sind moderne Windenergieanlagen leiser als ihre Vorgänger aus der Pionierzeit der Windenergie. Sie sind besser schallgedämmt und besitzen schalltechnisch optimierte Rotorblattformen. Schon in wenigen 100 Metern Entfernung ist das durch die Rotorblätter hervorgerufene gleichmäßige Rauschen kaum noch wahrnehmbar. Zudem überlagern Umgebungsgeräusche – Bäume und Büsche, Straßenlärm und andere Alltagsgeräusche – die Geräuschentwicklung von Windenergieanlagen erheblich.

Durch fortwährende Forschung und Entwicklung arbeiten die Anlagenhersteller daran, die Schallemissionen, also die Lautstärke der Windräder weiter zu minimieren. Dies geschieht vor allem über die Verbesserung der aerodynamischen Eigenschaften der Rotorblätter, etwa durch so genannte serrations, das sind kleine gezackte Profile an der Flügelhinterkante. Dieses System verringert die Luftverwirbelungen hinter dem Flügel.

Weiterführende Infos: www.lubw.baden-wuerttemberg.de/erneuerbare-energien/windenergie-und-schall.

Um den von Dir ausgeliehenen E-Roller zurückzugeben, musst Du ihn innerhalb unseres Geschäftsgebietes abstellen – und zwar auf einem Motorrad- oder einem Fahrradabstellplatz. Du kannst ihn auch auf Gehwegen abstellen, musst dabei aber 1,20 Meter Restdurchgangsbreite für Fußgänger freilassen.

Natürlich kannst Du Deine Fahrt außerhalb unserer Geschäftsgrenzen unterbrechen; die Parkzeit zählt dann zu Deiner Mietzeit dazu.

Ihren Stromzähler finden Sie in der Regel in einem Zählerschrank im Keller oder im Treppenhaus Ihres Hauses.

Alle aktuellen Preise und Kostenpauschalen findest Du auf der Startseite unter E-Auto.

Windenergieanlagen stellen eine weitaus geringere Gefahr für Vögel und Fledermäuse dar, als dies oft behauptet wird. Bei diversen Vogelarten wurden vereinzelt sogar verstärkte Brutaktivitäten in der Nähe von Windenergieanlagen festgestellt. So stieg seit 1990 beispielsweise parallel zum Ausbau der Windenergie an Land die Seeadlerpopulation deutlich an, und das insbesondere innerhalb Niedersachsens, Schleswig-Holsteins und Brandenburgs – den Bundesländern mit den meisten Windenergieanlagen.

Bei der Wahl von Standorten für Windenergieanlagen werden bedeutende Schutz- und Rastgebiete von Vögeln berücksichtigt. Das garantieren mehrmonatige naturschutzrechtliche Untersuchungen. Diese beinhalten zum Beispiel auch die Analyse der Raumnutzung sowie die Flugbewegungen der am Standort vorkommenden windkraftsensiblen Arten. Im Genehmigungsverfahren für Windparks müssen diese Fachgutachten eingereicht und von den zuständigen Naturschutzbehörden intensiv geprüft werden.

Grundsätzlich wird bei jeder Standortplanung geprüft, ob windkraftrelevante Tierarten, wie Zug- und Brutvögel, Fledermäuse, Wildkatzen und Haselmäuse, vorkommen. Dabei wird sowohl Bezug genommen auf vorhandene Verbreitungs- und Artvorkommensdaten der Fachbehörden als auch auf die leitfadenkonformen Kartierungen und Gutachten.

Kommt das Gutachten zu dem Schluss, dass erhebliche Beeinträchtigung z. B. für brütende oder ziehende Vögel besteht, werden die Windenergieanlagen nicht genehmigt oder sie müssen, wenn dies möglich ist, zum Beispiel zeitweise abgeschaltet werden. Die Praxis zeigt, dass die Kollisionsgefahr sehr gering ist. Die Rotoren der heute gebauten Anlagen drehen sich zudem weit langsamer und meist über den üblichen Flughöhen von Brutvögeln. Zugvogelarten halten meist mehr Abstand zu den Windrädern, werden jedoch nicht vertrieben.

Quelle und weitere Informationen: wind-energie.de/Naturschutz

Der Grundpreis umfasst die fixen Kosten einer Energielieferung wie z.B. die Kosten für Messung und Abrechnung sowie eventuell einen Anteil für die Leistungsbereitstellung. Er kann in Abhängigkeit der Größe der Abnahmestelle variieren und wird auch dann fällig, wenn wenig oder keine elektrische Energie verbraucht wird.
Der Arbeitspreis hingegen betrifft den variablen Anteil der Energielieferung und ist für jede bezogene Kilowattstunde (kWh) Strom zu bezahlen. Grundlage hierfür ist der jeweils vereinbarte Tarif.

Uns bekannte Schäden am Fahrzeug kennzeichnen wir mit dem Aufkleber „Schaden bekannt“.  Diese Schäden werden dir auch vor Mietbeginn in der App angezeigt. Entdeckst Du neue Schäden, melde sie – vor Deiner Fahrt – bevorzugt über die App oder dem Kundenservice per E-Mail an coono@swtue.de oder unter Tel. 07071 157-491. Bitte melde uns auch starke Verschmutzungen, bevor Du losfährst. Sollte der Schaden oder die Verschmutzung so groß sein, dass Du die Fahrt nicht antreten kannst, werden wir Dir Alternativen anbieten.

Uns bekannte Schäden am Fahrzeug kennzeichnen wir mit dem Aufkleber „Schaden bekannt“.  Diese Schäden werden dir auch vor Mietbeginn in der App angezeigt. Entdeckst Du neue Schäden, melde sie – vor Deiner Fahrt – bevorzugt über die App oder dem Kundenservice per E-Mail oder unter Tel. 07071 157-491. Bitte melde uns auch starke Verschmutzungen, bevor Du losfährst. Sollte der Schaden oder die Verschmutzung so groß sein, dass Du die Fahrt nicht antreten kannst, werden wir Dir Alternativen anbieten.

  • Ein-Personen-Haushalt: ca. 1.400 kWh
  • Zwei-Personen-Haushalt: ca. 2.500 kWh
  • Drei-Personen-Haushalt: ca. 3.200 kWh
  • Fünf oder mehr Personen: ca. 4.400 kWh

Werte ohne Warmwassererzeugung mit Strom (Quelle: VDEW).

Mehr Informationen finden Sie bei unseren Energiespar-Tipps.

Wir bieten das swt-Energiedach in unseren Netzgebieten (Tübingen, Ammerbuch, Dettenhausen Waldenbuch) sowie in der näheren Umgebung rund um Tübingen an. Senden Sie uns einfach Ihre Kontaktdaten zu. Bei zu großer Entfernung geben wir Ihnen Bescheid.

Die swt sind als Energieversorgungsunternehmen, Messstellenbetreiber und Messdienstleister verpflichtet, Beanstandungen von Verbrauchern insbesondere zum Vertragsabschluss oder zur Qualität ihrer Leistungen, die den Anschluss an das Versorgungsnetz, die Belieferung mit Energie sowie die Messung der Energie betreffen, innerhalb einer Frist von vier Wochen ab Zugang bei den swt zu beantworten.

Wenn Sie entsprechende Beschwerden vorbringen möchten, finden Sie unter Verbraucherrechte alle notwendigen Informationen.

Der Strommix Deutschland beinhaltet die prozentuale Aufteilung der einzelnen Energieträger, aus denen Strom erzeugt und der an die Endverbraucher abgegeben wird. Es handelt sich um Durchschnittswerte der allgemeinen Stromversorgung in Deutschland.

Am 14. November 2022 wurde das Erdgas-Wärme-Soforthilfegesetz (EWSG) verabschiedet. Mit dem EWSG hat die Bundesregierung eine einmalige finanzielle Entlastung für Fernwärmekunden im Dezember 2022 beschlossen – die sogenannte Dezember-Soforthilfe. Dabei handelt es sich um einen errechneten Kompensationsbetrag, welcher die im Dezember 2022 zu leistenden Zahlungen der Kundinnen und Kunden kompensieren soll. Die Soforthilfe dient der finanziellen Überbrückung bis zur voraussichtlichen Einführung der Wärmepreisbremse im März 2023. Für diese finanzielle Kompensation werden die Stadtwerke Tübingen aus Mitteln des Bundes entlastet.

Wenn eine Fernwärmeleitung in Ihrer Straße liegt, ist ein Anschluss in der Regel möglich. Auf unserem Übersichtsplan der Tübinger Fernwärmenetze sehen Sie, welche Stadtgebiete bereits erschlossen sind. Im Zuge des Transformationsprozesses finden Sie weitere geplante Erschließungsachsen auf unserem Ausbauplan Fernwärmenetze. Bitte erkundigen Sie sich im Einzelfall bei uns nach Machbarkeit und Aufwand für die Hausanschlussleitung.

Das Deutschlandticket gilt deutschlandweit im öffentlichen Nahverkehr. Das Ticket kostet 49,00 € – bzw. 34,00 € für Tübinger Einwohnerinnen und Einwohner – im Monat und ist ein monatlich kündbares Abo.

Der Rohstoff für Pellets sind Hobel- und Sägespäne, die durch sieben mechanisch aufbereitet, mit Dampf befeuchtet und dann durch eine sogenannte Matrize gepresst werden, die wie ein großer Fleischwolf funktioniert. Die noch warmen Pellets werden anschließend gekühlt und abgesiebt. Danach sind sie fertig zum Transport.

Dazu musst das E-Auto bei der Rückgabe zum Laden an die Ladesäule anschließen. Das funktioniert bargeldlos: Nimm dazu einfach die Ladekarte, die im Handschuhfach liegt, und halte sie an das entsprechende RFID-Feld der Ladesäule. Daraufhin entriegelt sich die Steckerbuchse an der Ladesäule und Du kannst das Kabel dort mit etwas Druck einstecken. Anschließend öffnest Du am Auto Tankdeckel und Steckerbuchse und steckst das andere Ende des Ladekabels in die Buchse. Den Deckel vor der Ladebuchse öffnest Du mit einem Knopf neben dem Lenkrad.  

Die von Dir im Schadensfall zu zahlende Selbstbeteiligung beträgt bei E-Autos aktuell maximal 1.300 € je Schadensfall. Darüber hinaus sind alle COONO-Fahrzeuge gesetzlich haftpflicht- und vollkaskoversichert.

Die Abrechnung erfolgt nach jeder Fahrt und wird zum nächstmöglichen Zeitpunkt von Deinem hinterlegten Zahlungsmittel abgebucht.

Parken bei einem Zwischenstopp – solange die Miete läuft – kannst Du überall, wo Parken erlaubt ist. Evtl. anfallende Parkgebühren musst Du selbst bezahlen.

WICHTIG: In diesem Fall musst Du das Auto mit dem Schlüssel verschließen, den Du in der Halterung im Handschuhfach findest. Bevor Du die Miete beendest, musst Du den Schlüsselchip wieder zurückstecken.

Mit dem Knopf neben dem Lenkrad entriegelst Du die Steckerbuchse, so dass Du das Ladekabel vom Fahrzeug abziehen kannst. Erst dann kannst Du das Ladekabel aus der Buchse der Ladesäule abziehen. Verschließe die Steckerbuchse und die Ladeklappe am Auto. Das Ladekabel verstaust Du im Kofferraum.

Kindersitze können in unseren Autos mit Dreipunktgurt oder mit den Systemen Isofix und Top Tether befestigt werden. Den Kindersitz musst Du selbst mitbringen.

Gehe in der COONO-App unter „Mein Profil“ auf „Rabattcode Manager“ und gib über das Plus-Zeichen Deinen Gutscheincode ein.

Ja, Du kannst Deine Reservierung vor Fahrtantritt löschen und das Fahrzeug wieder freigeben. Dir entstehen dabei keinerlei Kosten.

Wir akzeptieren Führerscheine aus EU- und EWR-Ländern. Weitere ausländische Führerscheine – wie z. B. aus der Schweiz oder aus Großbritannien – werden nur zusammen mit einem speziell ausgestellten internationalen Führerschein nach den Abkommen 1926, 1949 und 1968 akzeptiert.

Nur eine bei uns validierte und für die jeweilige Nutzung bzw. Fahrt freigegebene Person darf ein Fahrzeug steuern. Vor Beginn der Fahrt bestätigst Du, dass Du noch im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis bist.

Für private Haushalte, kleine und mittlere Unternehmen mit weniger als 1,5 Millionen Kilowattstunden Erdgasverbrauch im Jahr sowie für Vereine wurde der Erdgaspreis bei 12 Cent pro Kilowattstunde gedeckelt. Das heißt: Für 80 Prozent des vom Netzbetreiber im September 2022 prognostizierten Jahresverbrauchs gilt der niedrigere Preis. Die Differenz zum Vertragspreis übernimmt der Bund. Für den restlichen Verbrauch muss der vereinbarte Vertragspreis gezahlt werden. Deshalb lohnt sich Energiesparen auch weiterhin.

Vor jedem Versand einer Empfehlung muss die werbende Person sicherzustellen, dass die Person, die geworben werden soll,. mit dem Empfang des Empfehlungslinks sowie mit der Verwendung ihrer Daten und einer Kontaktaufnahme im Rahmen des Programms „Kunden werben Kunden“ einverstanden ist. Der zu werbende Person muss das 18. Lebensjahr vollendet haben, in Deutschland wohnen und voll geschäftsfähig sein.

Ausführliche Informationen finden Sie auf der Internetseite der Bunderegierung.

gedg

Ja, Du kannst Deine Vorbuchung vor Fahrtantritt noch ändern. Bei einer Stornierung Deiner Vorbuchung fallen jedoch Gebühren an (siehe Gebührenkatalog).

Mit der Energiewende wurde in Deutschland eine grundlegende Umgestaltung der Energieversorgung eingeleitet, die unter anderem mit einem massiven Ausbau der Erneuerbaren Energien in der Stromversorgung einhergeht.

Zielsetzung der Energiewende ist eine weitgehende Reduzierung der CO2-Emissionen, um somit einen maßgeblichen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Das dezentrale Stromversorgungssystem der Zukunft ist dabei durch Strom- und Datenflüsse in zwei Richtungen gekennzeichnet.

Stromverbraucher sind jetzt vielfach auch Stromeinspeiser und nehmen als "Prosumer" aktiv an der Gestaltung des Stromversorgungssystems teil. Diese Veränderungen erfordern unter anderem neue digitale Mess- und Kommunikationstechnologien.

Aus diesem Grund und um Energieeffizienzmaßnahmen anhand genauerer Verbrauchsinformationen zu erleichtern, wird bis Ende 2032 ein gesetzlich vorgesehener Austausch von derzeit eingebauten konventionellen Zählern gegen digitale Zähler vorgenommen. Man spricht hier auch vom sogenannten "Rollout".

Bei den digitalen Zählern wird unterschieden in

Nein, wir verkaufen keine Balkonkraftwerke. Wenden Sie sich hierfür bitte an einen Elektrofachbetrieb, der Sie zu Fragen der sicheren Montage und des Betriebs beraten kann.

Zum 1. Januar 2023 tritt eine Änderung bezüglich des §9 EEG 2023 in Kraft:

Bestands-PV-Anlagen bis zu 7 kWp müssen keine Anforderungen für die netzdienliche Steuerung mehr einhalten, insbesondere keine Begrenzung der maximalen Wirkleistungseinspeisung auf 70% der installierten Leistung. Die Deinstallation der technischen Einrichtungen erfordert vorab ein dem Netzanschlussprozess entsprechendes Verfahren nach §8 EEG.

Wir stellen Ihnen ab Mitte Dezember 2022 ein Formular bereit unter „Anmeldeverfahren für Erzeugungsanlagen und Speicher im Netzgebiet der Stadtwerke Tübingen“, bei 2. Inbetriebsetzung und Inbetriebsetzungsprotokoll zur Genehmigung der 100% Leistung.

Mit diesem Formular können Sie die Umstellung ab dem 1. Januar 2023 beantragen. Wir teilen Ihnen anschließend mit, ob Sie die Umstellung sofort durchführen können oder ob wir zunächst noch Netzverstärkungsmaßnahmen durchführen müssen.

Windräder sind mit einer automatischen Eiserkennung ausgestattet und gehen erst wieder in Betrieb, wenn die Rotorblätter eisfrei sind.

Im Winter können am Anlagenstandort Bedingungen vorherrschen, welche zur Bildung einer Eisschicht auf den Rotorblättern der Windenergie-Anlage führen. Um zu verhindern, dass diese abgelagerten Eisschichten in Form von Bruchstücken weggeschleudert werden, wird jede Windenergieanlage mit einem Überwachungssystem zur Eiserkennung ausgestattet. Dieses Überwachungssystem überprüft ständig das Schwingungsverhalten der Blätter und erkennt mögliche Veränderungen durch anhaftende Eisschichten. Die Anlage wird infolgedessen automatisch stillgesetzt.

Ein Wiederanfahren der Anlage für den Produktionsbetrieb ist erst dann wieder möglich, wenn das System keine kritischen, am Rotorblatt anhaftenden Eismassen mehr detektiert. Somit ist ein Eiswurf bei modernen Windenergieanlagen nicht möglich. Man spricht hier von Eisabfall. Das Herabfallen von Eisstücken von einer stehenden Windenergie-Anlage ist mit der Situation an Strommasten vergleichbar und beschränkt sich auf das direkte Umfeld unter der Windenergieanlage.

Mehr Informationen: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg.

Moderne Messeinrichtungen veranschaulichen die tatsächlichen Stromverbrauchs- und ggf. Einspeisewerte besser als die bisherigen Zähler. Anders als bei den bestehenden Zählern (z.B. dem „klassischen“ elektromechanischen Ferraris-Stromzähler oder den elektronischen Zählern der alten Generation), an denen man i.d.R. ausschließlich den aktuellen Zählerstand ablesen kann, zeigen moderne Messeinrichtungen zudem den aktuellen Stromverbrauch sowie tages-, wochen-, monats- und jahresbezogene Werte für die letzten 24 Monate.

Nach wie vor wird der Zählerstand ein Mal pro Jahr durch die swt oder den Kunden abgelesen. Da eine moderne Messeinrichtung (mME) im Gegensatz zum intelligenten Messsystem (iMSys) kein Kommunikationsmodul besitzt, können die Messwerte nicht übertragen werden. Eine Steuerung des Zählers von außen ist ebenfalls nicht möglich.

Die modernen Messeinrichtungen sind vom Gesetzgeber als Grundlage zur erfolgreichen Umsetzung der „Digitalisierung der Energiewende“ vorgesehen und bilden damit die Vorstufe zu den intelligenten Messsystemen (iMSys).

Der Ausdruck „Smart Meter“ wird in Deutschland offiziell nicht mehr verwendet, weil für ihn keine einheitliche deutsche Übersetzung existiert. Stattdessen werden zur besseren Differenzierung in Deutschland aufgrund des unterschiedlichen Funktionsumfangs die Begriffe „Moderne Messeinrichtung“ und „Intelligente Messsysteme“ verwendet, um Verwechselungen zu vermeiden.

Geschenkgutscheine für Saison- oder Jahreskarten der Tübinger Bäder erhalten Sie in unserem bei unserem  Kundenzentrum.

Wollen Sie Einzel-, Zehner- und Saunakarten verschenken, können Sie diese direkt am Kassenautomaten in unseren Bädern kaufen.
 

Jeder Betreiber eines Windrades besitzt eine Betreiberhaftpflichtversicherung, eine Maschinen-Betriebsunterbrechungs-Versicherung und einen Vollwartungsvertrag mit dem

Hersteller – denn ohne Versicherungen und Vollwartungsvertrag gibt es keine Kreditvergabe durch finanzierende Banken. Die jährliche Deckungssumme der Haftpflichtversicherung beträgt in der Regel fünf Millionen Euro pro Windrad. Die Betreiberhaftpflicht deckt alle Schäden von Dritten ab.

Niemand bleibt im unwahrscheinlichen Fall eines Schadens auf diesem sitzen. Die Maschinen-Betriebsunterbrechungs-Versicherung sichert die Windenergie-Anlage gegen Schäden ab (z. B. gegen Blitzschlag, Hagel etc.).

Entstehen während der Laufzeit am Windrad selbst Schäden durch Verschleißerscheinungen, beispielsweise am Getriebe, so sind diese immer durch einen Vollwartungsvertrag abgedeckt. Dieser wird zwischen Betreiber und Anlagenhersteller über die Dauer von 20 Jahren abgeschlossen und beinhaltet regelmäßige Wartungsintervalle. Zusätzlich werden auftretende Schäden vom Windradhersteller behoben. Sind längere Reparaturen notwendig wird der durch die Stillstandszeiten verursachte Ertragsausfall des Betreibers vom Windradhersteller beglichen. Das eingebrachte Eigenkapital der Kommanditisten (Bürger) wird in keinem Fall zur Begleichung von Schäden oder bei Haftungsfällen herangezogen!

Der Preis für den Betrieb inklusive Einbau, Ablesung, Wartung moderner Messeinrichtungen beläuft sich auf maximal 20 Euro (inklusive Mehrwertsteuer) pro Jahr. Der Gesetzgeber hat diese Preisobergrenze festgelegt.

Alle Preise für den Messstellenbetrieb (Standard- und Zusatzleistungen) von modernen Messeinrichtungen und intelligenten Messsystemen finden Sie hier.

Transparenz über Stromverbrauch: Ein intelligentes Messsystem registriert permanent Ihren Stromverbrauch und die elektrische Leistung. Sie können Ihren Stromverbrauch genau analysieren. Ganz einfach über ein Webportal mit einem personalisierten Zugang. Und in Zukunft erhalten Sie noch viel mehr Informationen über z.B. Ihren Energie- und Wasserverbrauch.

Umwelt schonen: Die neu gewonnene Transparenz erleichtert es Ihnen, den Stromverbrauch zu reduzieren. Und somit auch die Umwelt zu entlasten.

Kein Strom ablesen mehr nötig: Ihre Abrechnung wird einfacher und bequemer. Der Messwerte werden einfach und sicher an uns übermittelt.

Energie sparen für Privat, Gewerbe und Industrie: Gebäude, Anlagen, Produktionsabläufe oder ganze Unternehmen können energietechnisch besser gesteuert werden. Das kann große Mengen Energie und somit auch Geld sparen.

Höchste Sicherheitsstandards: Die erfassten Daten werden vertraulich, mit größter Sorgfalt und höchsten Sicherheitsstandards behandelt.

Außerdem bieten intelligente Messsysteme die Grundlage für weitere Möglichkeiten, z.B.:

  • Flexiblere Tarifangebote
  • Steuerung der Energieerzeugung
  • Steuerung der Energiespeicher
  • Smart Home-Anwendungen
  • Steuerung von und Vernetzung zu intelligenten, komfortablen und sparsamen Gebäuden
  • Professionelles Energiedaten-Management

Eignungsgebiete werden im Kommunalen Wärmeplan ausgewiesen. In Eignungsgebieten ist grundsätzlich die Eignung gegeben, dass Fernwärme diese Bereiche versorgen könnte. Allerdings bedeutet die Kennzeichnung als Eignungsgebiet nicht automatisch, dass in diesen Arealen auch tatsächlich Fernwärme ausgebaut wird. Die grundsätzliche, theoretische „Eignung“ wurde auf Basis von Plänen und Studien erstellt, sie ist also die notwendige Bedingung des Fernwärmeausbaus. Zusätzliche Bedingung für einen tatsächlichen Ausbaus von Fernwärme, sind beispielsweise Vor-Ort-Untersuchungen oder Umfragen zur Interessenlage der Anwohner und Anwohnerinnen.

Der durchschnittliche Wasserverbrauch liegt in Tübingen bei rund 120 Litern pro Einwohner und Tag. Etwa die Hälfte davon wird als warmes Wasser verwendet.

Sprechen Sie uns an. Die PIN können Sie bei uns per E-Mail an digitale-zaehler@swtue.de beantragen. Bitte nennen Sie uns dafür die 14-stellige Zählernummer sowie Ihren Namen und die Adresse, dann senden wir Ihnen die Zähler-PIN postalisch zu. Eine mündliche Weitergabe oder der Versand per E-Mail ist nicht möglich.

Über die COONO-App kannst Du ein Fahrzeug suchen – und sofort nutzen oder für Dich reservieren. Der Buchungszeitraum beträgt 15 Minuten; innerhalb dieser Zeit kannst Du Deine Fahrt starten. Das Fahrzeug wird ohne Schlüssel direkt über die App geöffnet: Wische das Schloss-Symbol nach rechts über die Leiste auf dem Bildschirm. Jetzt beginnt Deine Mietzeit.

Während des Reservierungszeitraums von 15 Minuten ist das Fahrzeug in der App für andere Nutzerinnen und Nutzer nicht sichtbar. Wenn Du ein von Dir reserviertes Fahrzeug innerhalb der 15 Minuten nicht verwendest, wird es wieder freigegeben. Du kannst das Fahrzeug nach einem abgelaufenen Reservierungszeitraum ein weiteres Mal reservieren. Nutzt Du allerdings auch diese zweite Buchung nicht, geht eine weitere Buchung erst wieder nach zwei Stunden.

Um sowohl Sie als auch unsere Mitarbeiter im Zuge der Corona-Pandemie bestmöglich vor einer Infektion zu schützen, lesen wir die Verbrauchszähler in Wohnungen bis auf Weiteres nur auf Ihren ausdrücklichen Wunsch hin ab. Die Ablesungen in Kellern oder an Verteilerkästen bleiben wie gewohnt bestehen.

Am Turnus der Ablesung ändert sich jedoch nichts. Wir bitten Sie stattdessen darum, Ihre Zähler selbst abzulesen. Hierzu senden wir Ihnen eine Ableseaufforderung per E-Mail, SMS oder in postalisch Form einer Ablesekarte.

Um den Ablauf zu vereinfachen, empfehlen wir die digitale Übertragung der Zählerstände und bitten Sie daher, uns Ihre Kontaktdaten anhand des nachfolgenden Online-Formulars mitzuteilen.

Nein, die Reservierung ist kostenlos. 

Solltest Du dein Passwort einmal vergessen haben, findest Du beim Login unterhalb des Passwort-Feldes einen „Passwort vergessen“-Button. Den klickst Du an, um Dein Passwort zurückzusetzen. Das System führt sich durch alle notwendigen Schritte.

Die Stromerzeugung aus Windkraftanlagen spielt im deutschen Strommix eine bedeutende Rolle. Im Jahr 2022 betrug der Anteil der Windenergie an der Nettostromerzeugung ca. 25%.

Rund die Hälfte des Stroms aus erneuerbaren Energien wird von Windkraftanlagen produziert. Dieser Strom wird, im Gegensatz zu Photovoltaikstrom, vor allem in den Herbst- und Wintermonaten in das Stromnetz eingespeist. Das ist wichtig, denn unser elektrischer Energiebedarf in diesen Monaten wächst beispielsweise mit zunehmendem Einsatz von Wärmepumpen.

Der Anteil aus Windenergie am deutschen Strommix soll weiter steigen. Dies gibt das Erneuerbare-Energien-Gesetz vor. Ende 2022 waren ca. 60 Gigawatt Windenergie-Leistung an Land installiert. Bis 2030 soll ca. doppelt so viel Leistung installiert sein.

Weitere Informationen:  Umweltbundesamt – Flächen für die Windenergie an Land

Die Reichweite der E-Autos beträgt 300 km bei 100 % Ladestand zu Beginn der Fahrt. Die tatsächliche Reichweite kann allerdings von diesem Wert abweichen und hängt beispielsweise von Deinem Fahrstil und den Außentemperaturen ab. An einer öffentlichen Ladestation (AC) mit 22 kW kannst Du in rund einer Stunde eine Reichweite von circa 140 km nachladen, an einer Schnellladesäule (DC) sind es circa 270 km.

Beim Starten mit der App öffnet sich die Helmbox automatisch. Vor Beginn der Fahrt musst du die Helmbox also immer schließen. Ein Symbol im Display zeigt Dir, ob die Box gerade auf oder zu ist. Die Helmbox kann außerdem über den Touchscreen geöffnet werden.

Der Netzanschluss (oder auch Hausanschluss) ist die Verbindung zwischen dem Netz des Versorgungsunternehmens und den kundeneigenen (Gebäude-) Installationen. Diese Schnittstelle beinhaltet den definierten Übergabepunkt sowie dessen Zuleitung. Den Übergabepunkt bildet in der Regel die Hausanschlusssicherung (bei Strom), die Hauptabsperrvorrichtung (bei Erdgas und Trinkwasser) und der Hauptabsperrschieber (bei Fernwärme). Die Zuleitung(en) ist/sind je nach Medium als Kabel (Strom, TV, Telekommunikation) oder als Rohr (Erdgas, Fernwärme, Trinkwasser) ausgeführt. Die Dimensionierung und Ausführung des Übergabepunktes bzw. der Zuleitung wird nach dem von Ihnen geplanten Leistungsbedarf ausgewählt.

Nachdem Du das E-Auto entriegelt hast, kannst Du den Ladekabel-Stecker vom Fahrzeug abziehen. Erst dann kann der Stecker am anderen Ende des Kabels aus der Buchse der Ladesäule abgezogen werden. Verschließe die Steckerbuchse am Auto und klappe den Tankdeckel zu. Das Ladekabel verstaust Du bitte im Kofferraum. Kabel mit Steckertyp CCS für die Schnellladung befinden sich an den Schnellladesäulen.

Um den von Dir ausgeliehenen E-Roller zurückzugeben, musst Du ihn innerhalb unseres Geschäftsgebietes abstellen – und zwar auf einem Motorrad- oder einem Fahrradabstellplatz. Du kannst ihn auch auf Gehwegen abstellen, musst dabei aber 1,20 Meter Restdurchgangsbreite für Fußgänger freilassen.

Natürlich kannst Du Deine Fahrt außerhalb unserer Geschäftsgrenzen unterbrechen; die Parkzeit zählt dann zu Deiner Mietzeit dazu.

Hast Du an einem Parkplatz einmal keinen Empfang, möchtest aber parken und das Auto abschließen, dann kannst Du dafür den Fahrzeugschlüssel verwenden. Er liegt im Handschuhfach. Aber: Bei der Rückgabe muss der Ausleihvorgang immer über die App abgeschossen werden.

Tieffrequente Geräusche und Infraschall (Körperschall) sind bei Windenergieanlagen messtechnisch nachweisbar, aber für den Menschen nicht hörbar. Die Frequenzen bei Infraschall liegen unterhalb der durch das menschliche Ohr wahrnehmbaren Frequenzen von 16 Hz. Der menschliche Hörbereich liegt zwischen 16 Hz – 20.000 Hz. Frequenzen darüber werden als Ultraschall bezeichnet.

Infraschall ist in unserem Alltag gegenwärtig: Natürliche Quellen sind Gewitter, Wasserfälle und Meeresbrandung, u.a. technische Quellen in unserem Alltag sind Straßenverkehr, im Pkw selbst, Flugzeuge, Kühlschränke, Klimaanlagen, Industriearbeitsplätze etc.

Durch die gesetzlichen Abstände zwischen Windrädern und Wohnbebauung bleibt der von den Anlagen erzeugte Infraschall deutlich unter der Hör- und Wahrnehmungsschwelle des Menschen. Mehrere Studien, unter anderem Langzeitstudien der Landesämter für Gesundheit Bayern und Baden-Württemberg belegen, dass keine gesundheitlichen Belastungen zu erwarten sind.

Weit höheren Infraschallwerten setzen wir uns täglich vollkommen freiwillig aus: Die Messwerte im Innenraum eines mit 130 km/h fahrenden Mittelklasse Pkw übersteigen die einer Windenergieanlage um ein Vielfaches. Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit sind auch nach derzeitigem internationalem Kenntnisstand daher nicht plausibel.

Weitere Informationen: 
Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg
Studie des Landesgesundheitsamts Bayern
Fachagentur Windenergie an Land
Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern (Vortrag Nr.7: Prof. Dr. Caroline Herr: "Macht Infraschall krank?" Vortrag & Diskussion am 4. November 2015)

Du musst den Roller innerhalb unseres Geschäftsgebietes abstellen – und zwar auf einem Motorrad- oder einem Fahrradabstellplatz. Du kannst ihn auch auf Gehwegen abstellen, musst dabei aber mindestens 1,20 Meter Restdurchgangsbreite für Fußgänger freilassen. 

Alle aktuellen Preise und Kostenpauschalen findest Du auf der Startseite unter E-Roller.

Grundsätzlich gilt: Nicht überall, wo Windräder technisch realisierbar wären, werden sie auch gebaut. Denn der Eingriff in den Forst und in die Natur muss stets mit Augenmaß und so gering wie möglich ausfallen. Daher werden bereits in der Frühphase eines Windenergie-Projektes vorgeschädigte Bereiche eines Wirtschaftswaldes, Windwurf- und Sukzessionsflächen sowie ökologisch weniger wertvolle Bereiche gemeinsam mit den Forstbetrieben identifiziert und in der Standortplanung berücksichtigt. Zudem wird geprüft, inwiefern bestehende Infrastruktur – Waldwege, Rückegassen, etc. – in den Windpark integriert werden kann. Die Planungsgrundsätze lauten daher: Vermeiden, Reduzieren, Kompensieren.

Generell ist der Flächenverbrauch einer modernen Windenergieanlage gering. In Abhängigkeit vom Anlagentyp und der Standortbeschaffenheit beträgt dieser bei einer typischen 4-Megawatt-Anlage, wie sie derzeit geplant und gebaut wird, zwischen 0,5 und einem Hektar, wobei nur ein Teil dieser Fläche für den Betriebszeitraum von 20 Jahren tatsächlich baumfrei gehalten wird. Temporär genutzte Bereiche, wie zum Beispiel Lagerflächen, werden nach Abschluss der Bauphase wieder aufgeforstet und die Freifläche um das Fundament und die Kranstellfläche können mit Schotterrasen begrünt werden.

Schon bei der Planung eines Windparks werden Maßnahmen vorgesehen, um den Eingriff in die Natur bei der Errichtung der Windenergie-Anlagen gering zu halten. So werden beispielsweise ökologisch weniger wertvolle Fichtenwälder bevorzugt, um den Bestand an wertvollen alten Laubbäumen (Eiche, Buche, etc.) zu schützen.

Je nach Standort werden mit der Naturschutzbehörde Maßnahmen abgestimmt, um dem Arten- und Naturschutz Rechnung zu tragen. So werden etwa für den Bau des Windparks genutzte Waldflächen nach Abschluss der Bauphase wieder in Waldwiesen und abgestufte Waldränder umgewandelt oder unter ökologischen Gesichtspunkten aufgeforstet. Eine weitere Ausgleichsmaßnahme ist die Sicherung von Altholz als Fledermaushabitat und die damit verbundene Schaffung neuer Lebensräume für Wildtier.

Weitere Informationen: Hintergrundpapier des BWE zu Naturschutz und Ausgleichsmaßnahmen

Ein Strafzettel wegen zu schnellen Fahrens geht direkt an uns. Da jede Fahrt angemeldet wird, können wir das Vergehen schnell zuordnen und reichen den Strafzettel weiter.

Ein Strafzettel wegen zu schnellen Fahrens geht direkt an uns. Da jede Fahrt angemeldet wird, können wir das Vergehen schnell zuordnen und reichen den Strafzettel weiter.

Sie wohnen nicht im direkten Versorgungsnetzgebiet der Stadtwerke Tübingen. Der Zähler ist Eigentum eines anderen Netzbetreibers (z.B. der EnBW), dieser ist gesetzlich dazu verpflichtet den Zählerstand des Zählers zu ermitteln. Der Netzbetreiber rechnet damit die Netznutzungsgebühren direkt mit den Stadtwerken Tübingen ab.

Bitte senden Sie daher die Zählerkarte wie angefordert ab. Die Rechnung erhalten Sie natürlich weiterhin nur von uns.

Der Unternehmensmix swt beinhaltet die prozentualen Anteile der einzelnen Energieträger, aus denen die Stadtwerke Tübingen ihren Strom erzeugen bzw. beschaffen.

Grundsätzlich erhalten Sie die Soforthilfe, wenn Ihr Jahresverbrauch der letzten Abrechnungsperiode (2021) unter 1.500.000 kWh liegt. Unabhängig vom Jahresverbrauch erhalten auch bestimmte Kundengruppen wie Vermieter von Wohnraum, Wohnungseigentümergemeinschaften oder Bildungseinrichtungen, etc. diese Entlastung. Diese Kundengruppen sind im EWSG unter § 4, Abs. 1 aufgelistet.

Wenn Sie Mieter sind, werden Sie zwar entlastet, jedoch nicht direkt von uns als Wärmeversorger, sondern von Ihrem Vermieter über die nächste Heizkostenabrechnung. In dieser muss Ihr Vermieter die konkrete Höhe der Entlastung gesondert ausweisen.

Wenn Ihr Haus bereits eine Warmwasserzentralheizung besitzt, muss nur der Heizkessel durch eine Übergabestation ersetzt werden. Hierfür beauftragen Sie am besten das örtliche Fachhandwerk. Die Hausanschlussleitung bis zum Heizraum verlegen wir. Die einmaligen Kosten für den Anschluss ans Fernwärmenetz bezuschussen wir im Rahmen eines <link file:4163 _blank download file>Förderprogramms.

Es ist keine direkte Zahlung erforderlich. Die errechnete Menge an durchschnittlich eingespartem Strom wird über vier Jahre mit der Stromrechnung bezahlt. Die Stromrechnung bleibt also in etwa gleich hoch.

Das Ticket lohnt sich für alle, die häufiger ihr Auto stehen lassen und mit den Öffentlichen im gesamten naldo-Netz oder aber auch in ganz Deutschland mobil sein wollen. Das Angebot ist günstiger als fast alle bisherigen naldo-Abos. Auch wer bisher mehrmals im Jahr mit Monatskarten unterwegs war, sollte sich überlegen, auf das Abo umzusteigen.

Je nach Dämmung, Energiebedarf und Personenzahl im Haushalt liegt der Jahresbedarf an Holzpellets zwischen 3.000 und 6.000 kg, was etwa 1.500 bis 3.000 Liter Heizöl entspricht.

Hallenbad Nord

Berliner Ring 3, 72076 Tübingen

Haltestelle "Ahornweg" (Fahrplanabfrage)

Uhlandbad

Karlstr. 2, 72072 Tübingen

Haltestelle "Neckarbrücke" (Fahrplanabfrage)

Haltestelle "Hauptbahnhof" (Fahrplanabfrage)

Die Entlastung erfolgte für Sie automatisch und – wie vom Gesetzgeber auch gefordert – im März 2023.

WICHTIG: Für Energiekundinnen und -kunden der Stadtwerke Tübingen entstanden und entstehen keine Nachteile und die Vorgaben des Gesetzgebers wurden vollständig umgesetzt!

Eine detaillierte Übersicht über Ihre ausgesprochenen Empfehlungen, deren Status sowie Ihre verdienten Prämien erhalten Sie im Empfehlungsportal. Die Zugangsdaten zum Empfehlungsportal erhalten Sie per E-Mail nach dem Versand Ihrer ersten Empfehlung. Wichtig: Hier geben Sie auch Ihre Bankverbindung an, auf welche Sie die Prämienauszahlungen überwiesen bekommen möchten.

Außerdem haben Sie im Empfehlungsportal jederzeit Zugriff auf:

  • Ihren aktuellen Prämienstand und alle Auszahlungen, die bisher getätigt wurden
  • Statistiken über sämtliche Online-Auftragserteilungen, die aus Ihren Empfehlungen entstanden sind
  • Ihre persönlichen Daten, die Sie jederzeit aktualisieren können
  • Ihre Bankverbindung, die Sie jederzeit ändern können
  • Ihre Zugangsdaten für den persönlichen Bereich

Mit dem „Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende“ und dem darin enthaltenen „Messstellenbetriebsgesetz“ (in Kraft getreten am 2. September 2016) setzt der deutsche Gesetzgeber das von der EU-Kommission beschlossene dritte Binnenmarktpaket aus dem Jahr 2009 um.

Die Gesetze enthalten vier zentrale Aspekte:

1. Erneuerbare Energien integrieren

Mit dem steigenden Anteil der erneuerbaren Energien nehmen die Abweichungen zwischen Stromnachfrage und -angebot vermehrt zu und werden so zum Problem für die Netzstabilität. Dem soll mit der Einführung der digitalen Zähler entgegengewirkt werden, da sie unter anderem als Kommunikationsplattformen für die sichere Steuerung von erneuerbaren Energien sowie abschaltbaren Verbrauchern vorgesehen sind.

2. Strom und Geld sparen

Durch die digitalen Zähler soll nach dem Willen des Gesetzgebers der Stromkunde zum einen vermehrt Energie einsparen und zum anderen effizienz- und komfortsteigernde Lösungen nutzen können.

3. Einklang zwischen Kosten und Nutzen

Für den Einklang von Kosten und Nutzen wurden Vorgaben gemacht, welche Kundengruppen umzurüsten sind, welche maximalen Preise dort jeweils gelten sowie in welchem Zeitraum die Umrüstung erfolgen soll.

4. Datenschutz und technische Mindestanforderungen sicherstellen

Neue technische Richtlinien mit verbindlichen Schutzprofilen für digitale Zähler wurden entwickelt, um Datenschutz, Datensicherheit und Zusammenarbeit von Systemen zu gewährleisten.

Die Regelungen gelten als die anspruchsvollsten in Europa. Insbesondere auch deshalb, weil durch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (kurz BSI) festgelegt wurde, welcher Marktpartner (Energievertrieb, Netz, Messstellenbetreiber, etc.) wann auf welche Daten zugreifen darf und welche Entscheidungen über die Datennutzung bei Ihnen als Stromkunden liegen.

Die Anlage sollte laut DIN VDE V 0100-551-1 entweder fest angeschlossen werden ODER über eine spezielle Energiesteckvorrichtung z. B. nach DIN VDE V 0628-1 steckbar sein. Sowohl die feste Verdrahtung der Anlage als auch die Installation einer speziellen Energiesteckvorrichtung muss durch einen Elektro-Installateur erfolgen. Lediglich die Inbetriebsetzung einer Anlage an einer bereits vorhandenen Energiesteckvorrichtung (z. B. nach DIN VDE V 0628-1) kann dann durch den Betreiber jederzeit selbst erfolgen.

Fazit: Ein handelsüblicher Schuko-Stecker ist für ein Balkonkraftwerk nach aktuellen Regeln der Technik nicht geeignet.

Die Aktion „Kunden werben Kunden“ wird mit dem Dienstleister „Tellja“ durchgeführt, der eine Online-Plattform für Freundschaftswerbung bereitstellt.

Ihre persönlichen Zugangsdaten erhalten Sie per E-Mail gleich nach dem Versand Ihrer ersten Empfehlung. Sollten Sie keine E-Mail mit Ihren Zugangsdaten erhalten haben, so kann dies mehrere Gründe haben:

  • Die E-Mail ist in Ihren Spam-Ordner gelandet: Im Spam-Ordner werden in der Regel E-Mails gesammelt, die an Sie versendet werden, jedoch aus verschiedenen Gründen nicht direkt in Ihrem Posteingang angezeigt werden. Bitte überprüfen Sie Ihren Spam-Ordner auf den Eingang unserer E-Mail. Bei einigen E-Mail-Anbietern heißt der Spam-Ordner auch „Junk-Mail“ oder „Unerwünschte E-Mails“.
  • Keine E-Mail von Tellja im Spam-Ordner vorgefunden? Dann haben Sie die Möglichkeit, auf der Website www.tellja.de den Link „Passwort vergessen“ anzuklicken und sich ein neues Passwort zusenden zu lassen.
  • Sie haben eine falsche E-Mail-Adresse angegeben: In diesem Fall wenden Sie sich bitte an den Support per E-Mail an support@tellja.de oder rufen Sie uns unter folgender Rufnummer an: +49 (0)69 8700 429 45 (Es entstehen Kosten im Rahmen Ihres Festnetz- oder Mobilfunktarifs.). Sie erreichen uns Mo–Fr, 9:00–18:00 Uhr (mit Ausnahme in Hessen geltender Feiertage sowie Heiligabend und Silvester).

Unter www.tellja.de können Sie sich ein neues Passwort zusenden zu lassen. Klicken Sie oben rechts auf "Login" und anschließend auf "Passwort vergessen".

Ja, Sie können beliebig viele Empfehlungen pro Kalendermonat versenden, jedoch nicht dieselbe Empfehlung mehrmals an dieselbe Person.

Bitte daran denken: Gemäß unserer Vertragsbedingungen ist Ihnen der Versand von Empfehlungen nur dann erlaubt, wenn Sie sich davon überzeugt haben, dass sich die zu werbende Person durch die Empfehlung nicht belästigt fühlt und mit dem Empfang einverstanden ist. Ansonsten kann dies zum Verlust von Prämienansprüchen oder zur kompletten Sperrung führen.

Status

Bedeutung

Offen

Die Empfehlung wurde ausgesprochen. Der Empfohlene hat noch nicht entschieden, ob er der Empfehlung folgt.

Erfolgreich

Die Empfehlung war erfolgreich, d.h. der Empfohlene ist der Empfehlung gefolgt und hat bestellt.

Bestätigt

Die Empfehlung war erfolgreich und wurde seitens der Stadtwerke Tübingen bestätigt.

Nicht erfolgreich

Die Empfehlung war leider nicht erfolgreich.

Aktuell wird unser Tagesgeschäft von neuen Regelungen und Gesetzen bestimmt. Wir müssen dabei schnell auf sehr dynamische Prozesse reagieren und Ihnen die neuen Informationen sehr transparent und fehlerfrei weiterleiten. Dabei kann es vorkommen, dass sich die aktuelle Gesetzeslage schnell ändert und dadurch die hier stehenden Informationen in naher Zukunft angepasst werden.

In diesem Fall können wir leider keine Prämie auszahlen. Es können nur Prämien für Empfehlungen ausgezahlt werden, die online über das „Kunden-werben-Kunden-Programm“ ausgesprochen wurden. Dazu muss die zu werbende Person innerhalb von 30 Tagen auf den Empfehlungslink klicken und das empfohlene Produkt online bestellen. Wichtig ist, dass die zuwerbende Person während des gesamten Empfehlungsprozesses Cookies aktiviert hat.

Die von der Bundesregierung beschlossene Gasbeschaffungsumlage wurde am 29. September 2022 wieder außer Kraft gesetzt. Diese wurde daher in der Jahresendabrechnung nicht berücksichtigt.

Allerdings wurde die Gasspeicherumlage eingeführt. Diese soll die durch die aktuell notwendigen Gasspeicherung anfallenden Kosten finanzieren. Die Umlage wurde am 1. Oktober 2022 eingeführt und soll befristet bis zum 31. März 2025 auf den Erdgasverbrauch erhoben werden. Da ein Großteil der Fernwärme aktuell noch mit Erdgas erzeugt wird, beeinflusst die Gasspeicherumlage auch den Arbeitspreis im TüWärme-Tarifsystem. Die Höhe der Umlage kann grundsätzlich alle sechs Monate angepasst werden. Nur für die erste (Beginn 1. Oktober 2022) und die letzte Umlageperiode (Beginn 1. Januar 2025) gilt ein dreimonatiger Änderungszeitraum. Aufgrund von unterschiedlichen Gasanteilen in den Netzen Tübingen und Dettenhausen sowie aufgrund von Umwandlungs- und Transportverlusten sind die brutto Beträge der Umlage unterschiedlich hoch. Die Höhe der Umlage für Ihren TüWärme-Tarif ist Ihrem Preisblatt zu entnehmen.

Als Teil des Entlastungspakets 3 haben Bundesregierung und Bundesrat am 7. Oktober 2022 die Absenkung der Mehrwertsteuer auf Fernwärme von 19 % auf 7 % rückwirkend ab dem 1. Oktober 2022 bis März 2024 auf den Weg gebracht. Die Stadtwerke Tübingen (swt) geben die Absenkung sowohl auf alle Fernwärmelieferverträge in Tübingen und Dettenhausen als auch für alle Contracting-Anlagen der swt außerhalb der Tübinger Fernwärmenetzes rückwirkend zum 1. Oktober 2022 direkt an die Kundinnen und Kunden weiter. Die Abrechnung für das Jahr 2024 erfolgt nach dem Zeitscheibenmodell.

Steckerfertige Erzeugungsanlagen (auch Plug-In-, Balkon-, Mini-Anlagen, usw. genannt)

Im unserem Niederspannungsnetz können steckerfertige Erzeugungsanlagen unter bestimmten Voraussetzungen betrieben werden. Sie müssen dazu gemäß den allgemein anerkannten Regeln der Technik ausgeführt, installiert, angeschlossen und betrieben werden.

Der VDE FNN hat viele Informationen zu Thema steckerfertige PV-Anlagen als FAQ zusammengestellt.

Die wichtigsten Informationen in Kürze

Der Anschluss der steckerfertigen Erzeugungsanlage an einer „normalen“ Schuko-Steckdose ist nicht zulässig. Dafür ist eine spezielle, berührungs- und verwechslungssichere Energiesteckvorrichtung notwendig, die von einer Elektrofachkraft installiert werden muss.

Beim Anschluss an einen vorhandenen Stromkreis muss eine Elektrofachkraft prüfen, ob die Leitung für die zusätzliche Einspeisung ausreichend dimensioniert ist. Die Leitung ist sonst eventuell nicht ausreichend vor Überlast geschützt und es besteht Brandgefahr.

Außerdem muss ein Zweirichtungszähler vorhanden sein. „Normale“ Zähler (Einrichtungszähler) können bei einer Einspeisung rückwärts laufen. Dies wäre ein Verstoß gegen das Steuerrecht und kann zur Strafanzeige führen.

Zurzeit gibt es keine Befreiung von § 9 EEG für steckerfertige Erzeugungsanlagen. § 9 EEG fordert, dass für PV-Anlagen mit einer installierten Leistung von höchstens 25 kWp am Verknüpfungspunkt auf 70% der installierten Leistung begrenzt oder die Einspeiseleistung vom Netzbetreiber fernsteuerbar reduziert werden kann. Diese Forderung entfällt bei Anlagen, die ab dem 01.01.2023 in Betrieb genommen werden. Bis dahin bestätigen Sie uns bitte auf dem Anmeldeformular für „steckerfertige“ PV-Anlagen mit einem Kreuz, dass sie nicht mehr als 70% der installierten Leistung in unser Netz zurückspeisen.
Weitere Informationen zum Einspeisemanagement

Anmeldung bei den swt als Netzbetreiber

Es müssen grundsätzlich alle Erzeugungsanlagen, die parallel mit dem Netz eines Netzbetreibers betrieben werden, beim zuständigen Netzbetreiber angemeldet werden, auch steckerfertige PV-Anlagen. Zusätzlich muss die Anlage nach der Inbetriebnahme im Marktstammdatenregister registriert werden.
Alle Informationen zum Anmeldeprozess bei den swt

Anlagen zur Gewinnung von Strom aus erneuerbaren Energien müssen bei der Inbetriebnahme der Bundesnetzagentur über das Marktstammdatenregister (MaStR) gemeldet werden. Dies ist Voraussetzung für die Auszahlung der Vergütung durch den Netzbetreiber.

Einengung des Inbetriebnahmebegriffs: Seit dem 1. April 2012 reicht es nicht mehr aus, dass ein Modul Strom erzeugt hat. Es muss vielmehr an seinem bestimmungsgemäßen Ort fest installiert, mit einem Wechselrichter ausgestattet sein und Strom produziert haben (technische Inbetriebnahme). Dies gilt für Dachanlagen wie für Freiflächenanlagen, für die die Bestimmungen zum Vertrauensschutz gelten. Es gilt also seit 1. April 2012 der technische Inbetriebnahmebegriff für alle neuen Anlagen.

Schwefel-Hexafluorid, kurz SF₆, ist unter normalen Bedingungen ein geruchloses Gas. Aufgrund der hervorragende Isoliereigenschaft wird es als Isolation und Lichtbogenlöschgas in Großteilen der Elektrizitätsinfrastruktur eingesetzt. Schaltanlagen mit SF6 können kompakt konstruiert werden und kommen deshalb vor allem dort zur Anwendung, wo der verfügbare Platz beschränkt ist; wie im Turm einer Windkraftanlage.

Das Gas hat eine sehr hohe Treibhauswirkung und verweilt sehr lang in der Atmosphäre. Aus diesem Grund wird das Gas nur in geschlossenen Systemen eingesetzt und wird im Betrieb im Normalfall nicht freigesetzt.

Bei sachgerechter Wartung und Entsorgung ist das Risiko einer Leckage mit weniger als 0,1% pro Jahr laut einem Bericht des Bundesministeriums für Umwelt, Verbraucherschutz und nukleare Sicherheit äußerst gering. (umweltbundesamt.de/endbericht_sf6_de.pdf)

Demgegenüber stehen die sehr großen CO2-Einsparungen einer Windkraftanlage, die die sehr geringen und überhaupt möglichen Leckagemengen um ein Vielfaches übertreffen.

Mit der Novellierung der EU-F-GaseVerordnung wird außerdem ein Pfad zum SF6-freien Betrieb von elektrischen Betriebsmitteln aufgezeigt. Der Rat der Europäischen Union hat die vorläufige Einigung zur Novelle gebilligt. Der zuständige Ausschuss für Umweltfragen des Europäischen Parlaments stimmte der Einigung Ende Oktober 2023 ebenfalls zu. Die Novelle muss nun noch vom Europäischen Parlament und vom Rat formal verabschiedet werden, bevor sie im Amtsblatt der EU veröffentlicht wird und anschließend in Kraft treten kann.

Weitere Informationen:
wind-energie.de/BWE-Faktencheck_SF6.pdf
wind-energie.de/BWE-Informationspapier_SF6.pdf

Ein Einspeisevertrag muss nicht gesondert abgeschlossen werden, da das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) sowie das Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG) bereits sämtliche Regelungen vorgeben. Allerdings erhalten Sie von uns nach der kaufmännischen Bearbeitung Ihrer Erzeugungsanlage ein Datenblatt mit allen relevanten Informationen als Bestätigung für die erfolgreiche Anmeldung Ihrer Erzeugungsanlage. Dieses Datenblatt kann auch als Vorlage beim Finanzamt dienen. Durch die Vielzahl neuer Anlagen kann der Versand dieser Unterlagen allerdings bis zu vier Wochen nach Zählereinbau dauern.

Eine Empfehlung kann nur gewertet werden, wenn

  • die zu werbende Person der Empfehlung innerhalb von 30 Tagen über den Empfehlungslink folgt,
  • online den empfohlenen Tarif oder einen anderen von den Stadtwerke Tübingen bestellt hat,
  • er im gesamten Empfehlungsprozess Cookies* aktiviert hat,
  • der Tarif der geworbenen Person aktiv ist und sie nicht von ihrem Widerrufsrecht Gebrauch macht.

*Cookies helfen dabei, bestimmte Informationen, z. B. in einem Bestellprozess, über einen längeren Zeitraum abzuspeichern.

Momentan haben wir in Tübingen ein solidarisiertes Preissystem für alle Fernwärmenetze. D.h. die großen effizienten Netze stützen auch die weniger effizienten. Es gibt also einen einheitlichen Wärmepreis für alle Abnehmer, egal wie hoch die Anteile der erneuerbaren Energien bei den einzelnen Abnahmestellen sind. Je mehr Anteile Erneuerbare Energien in der Wärme stecken, desto stärker profitieren alle Wärmekunden.

Seltene Erden, ohne die die Herstellung von Smartphones, Flachbildschirmen und Laptops undenkbar wäre, werden unter anderem auch zur Produktion von Autos, Flugzeugen und Windenergieanlagen verwendet. Permanentmagnete, die in vielen Elektromotoren zum Einsatz kommen, benötigen Seltene Erden wie zum Beispiel Neodym. Magnete auf dieser Basis sind um ein Vielfaches leistungsfähiger als herkömmliche Eisenmagnete.

Energiesparen: Bitte prüfen Sie, ob Sie in Ihrem Haushalt Wärme einsparen können. Auf unserer Internetseite www.swtue.de/energiesparen oder auf der Seite der Verbraucherzentrale finden Sie viele Tipps dazu.

Monatlicher Abschlag: Bitte prüfen Sie, ob Ihr monatlicher Abschlag noch zu Ihrem Verbrauch passt. Sollte Ihr Verbrauch unverändert sein, ist eine Erhöhung des Abschlags sinnvoll, um hohe Nachzahlungen bei der Jahresabrechnung zu vermeiden.

Bei Zahlungsschwierigkeiten: Bitte zögern Sie nicht, bei Zahlungsschwierigkeiten mit unserem Kundenservice unter Tel. 07071 157-455 so früh wie möglich Kontakt aufzunehmen.

Ja. Der vollständige Rückbau ist Teil der Genehmigung. Die Windkraftanlagen werden für 20 Jahre genehmigt. In der Praxis können Windkraftanlagen, nach Prüfung der Standsicherheit, meist noch über die 20 Jahre hinaus betrieben werden.

Der Rückbau wird über eine hinterlegte Bankbürgschaft vor Baubeginn abgesichert. Die Höhe der Bürgschaft ist landesspezifisch geregelt und wird von der Genehmigungsbehörde festgesetzt.

Die Bürgschaft sichert den Rückbau im Falle einer Insolvenz des Betreibers ab. Dieser Fall tritt sehr selten ein, da die finanzierenden Banken üblicherweise ein sehr hohes Interesse am Weiterbetrieb der Anlagen haben, schließlich ist der Großteil von den Banken finanziert.

Heutzutage haben Windenergie-Anlagen nach Betriebsende meist noch einen so hohen Restwert (Weiterbetrieb im Ausland), dass die Bürgschaft, selbst im Falle einer Insolvenz, nicht zwangsläufig fällig wird.

Die Stadtwerke Tübingen sichern zu, die Windräder nach der Betriebsphase zurückzubauen. Dazu gehören neben den Windenergie-Anlagen auch die Fundamente, die Kabel und die Wege. Letztere bleiben nach Abstimmung mit Behörden und Grundstückseigentümer oftmals bestehen und können weiter genutzt werden.

Wir verfolgen eine langfristige Beschaffungsstrategie. Wir kaufen Erdgas in Tranchen mehrere Jahre im Voraus ein. Dies schützt unsere Kunden vor kurzfristigen Preissprüngen, die so sehr viel besser abgefedert werden können.

In einem Erklärfilm zeigen wir die Zusammenhänge zwischen Energiebeschaffung und Energiepreisentwicklung auf.

Neben einer modernen Messeinrichtung verfügt ein intelligentes Messsystem über ein Smart-Meter-Gateway. Das Smart-Meter-Gateway ist unter anderem eine Kommunikationseinheit. Es kann Zugriffsrechte verwalten, Messwerte verarbeiten und automatisch an mehrere Berechtigte übertragen. Es stellt die „intelligente“ Schnittstelle zum Stromnetz dar.

Die Messwerte werden automatisch, direkt und sicher an Ihren Messstellenbetreiber, Ihren Netzbetreiber (Verteilnetzbetreiber und künftig zudem an den Übertragungsnetzbetreiber) sowie an Ihren Energieversorger und ggf. weitere von Ihnen autorisierte Stellen gesendet. Die Messwerte werden hochverschlüsselt über eine sichere Verbindung übertragen, die der Messstellenbetreiber bereitstellt (z.B. über Mobilfunk GPRS/LTE). Diese Art der Auslesung bedeutet das Ende der Schätzungen bei fehlenden Ablesewerten und das Ende der Ablesungen vor Ort. 

Das Gateway sorgt neben der Möglichkeit der Fernauslesung unter anderem für die Tarifierung (also der Zuordnung der gemessenen Energie zu verschiedenen Tarifstufen) und für die Steuerung von Anlagen bei zusätzlicher Einrichtung einer sogenannten Steuerbox.

Das gesetzlich geregelte Gateway erfüllt dabei die hohen Anforderungen an Datenschutz und Datensicherheit, da es durch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zertifiziert wird.

Übrigens: Ein einzelnes Gateway kann auch für mehrere moderne Messeinrichtungen die sichere Kommunikation übernehmen.

    Becken Anzahl Bahnen
Mo 17:00–18:45 25m 3
Mo 18:30–19:30 25m 2
Mo 17:00–20:00 50m 1
Di 17:30–18:30 25m 2
Mi 17:00–19:30 25m 2
Mi 17:30–18:30 50m 2
Do 16:30–17:30 25m 1
Fr 16:30–20:30 25m 2
Fr 6:00–7:30 50m 1
Fr 16:00–20:00 50m 3
So 9:00–10:30 50m 2

Die Einspeisevergütung, welche die swt auszahlt, richtet sich nach den gesetzlichen Bestimmungen des EEG bzw. des KWK-G. Die Vergütungssätze sind bundesweit gleich und richten sich nach verschiedenen Parametern, wie z. B. der Anlagengröße, des Inbetriebnahmezeitpunkts, etc.

Ja, 85–90% der Gesamtmasse einer Windkraftanlage können mittlerweile in etablierten Recyclingkreisläufen verwertet werden. Dies betrifft vor allem die Beton- und Stahlanteile des Fundaments, des Turms und des Maschinenhauses. Auch Kupfer aus Leitungen, Generator, Transformator und Umrichter wird zurückgewonnen.

Beim Recycling der Rotorblätter gibt es aktuell noch die größten Herausforderungen. Durch die sehr speziellen Verbundstoffe der Rotorblätter wird das Trennen der Materialien erschwert. Aktuell werden sie in der Zementindustrie oder thermisch verwertet.

Mehrere Anlagenhersteller forschen an Recyclingkonzepten, die einen Recyclinganteil von 100% ermöglichen sollen. Des Weiteren werden neue Materialien für die Rotorblätter entwickelt, sodass sich das Recycling ebenfalls erleichtert. Hier wird sich in den nächsten Jahren vermutlich Einiges verändern. Damit wird sich auch die Öko-Bilanz der Anlagen noch weiter verbessern.

Quelle: wind-energie.de/Rueckbau_und_Recycling_von_Windenergieanlagen.pdf

Jährlich erscheint auf der Stromrechnung ein Betrag von pauschal € 96,00 im Ein- und Zwei-Familien-Hausbereich bzw. ein individueller Betrag bei Mehrfamilienhäusern. Dieser entspricht in etwa der Stromeinsparung durch den Austausch.

Wenn die zu werbende Person z. B. eine weitere Empfehlung erhält und stattdessen dieser folgt, so ist diese später erfolgte Aktion der Auslöser und Ihre Empfehlung war nicht erfolgreich. In diesem Fall sind Sie leider nicht für eine Prämie berechtigt. Ausschließlich eine Neukundengewinnung ist gültig. Das heißt: Ist die zuwerbende Person zum Zeitpunkt der Empfehlung bereits Kunde bzw. Kundin der Stadtwerke Tübingen oder war sie es innerhalb der letzten sechs Monate davor, handelt es sich nicht um eine erfolgreiche Empfehlung, die mit einer Prämie belohnt wird.

Das Deutschlandticket müssen Sie online über das naldo-Kundenportal abos.naldo.de beantragen und sich hierzu zunächst registrieren.

Für vergünstigte Varianten (Stadt Tübingen, D-Ticket JugendBW, Inhaber KreisBonusCard) müssen Sie während des Bestellvorgangs einen entsprechenden Nachweis (behördliches Ausweisdokument, Meldebescheinigung, Schulbescheinigung, KreisBonusCard etc.) erbringen.

Den Monatsbetrag buchen wir zum Monatsbeginn von Ihrem Konto ab.

Die Lieferfristen hängen vom Ausgabemedium ab:

Als Handyticket können Sie das Deutschlandticket online über das naldo-Kundenportal zum vollen Preis für den laufenden oder den kommenden Monat bestellen. (Leitfaden für Bestellschritte im naldo-Abo-Kundenportal)

Innerhalb von 48 Stunden erhalten Sie eine E-Mail mit dem Handyticket-Code, alternativ wird er Ihnen auch in der Vertragsübersicht im naldo-Kundenportal angezeigt.  Mit der Eingabe Ihres Nachnamen und des „WDW-Codes“ in die Wohin-Du-Willst-App wird Ihr Handyticket angezeigt. Die Wohin-Du-Willst-App müssen Sie zuvor auf Ihrem Smartphone installieren. Bei vergünstigten Varianten kann der Vorgang unter Umständen länger dauern, da die Nachweise vorerst geprüft und genehmigt werden müssen. (Bitte beachten Sie, dass bei kurzfristigen Bestellungen am Wochenende/Feiertagen die Bearbeitung durch das Abocenter erst am folgenden Werktag erfolgen kann).

Als Chipkarte ist das Deutschlandticket ebenfalls online zum 10. des Vormonats über das naldo-Kundenportal bestellbar. Bitte beachten Sie, die Chipkarte hat eine Lieferzeit von ca. 3-4 Wochen und wird Ihnen postalisch zugestellt. Dies ist bei der Auswahl des Gültigkeitsmonats zu beachten.

Unabhängig vom Ausgabemedium steht Ihnen nach spätestens 12 Stunden im naldo-Kundenportal ein print@home-Ticket zur Verfügung. Sobald Sie dieses ausgedruckt haben, können Sie innerhalb des naldo-Gebiets fahren. Achtung: Dieses Papierticket ist leider nicht deutschlandweit gültig.

Bestellungen vor Ort im naldo-Abocenter (auf Bestellschein) sind nur für die Chipkarte möglich. Die Bestellung muss bis zum 10. des Vormonats eingegangen sein.

0101 ist der Binärcode für die Ziffer 5.

Binär kommt aus dem Lateinischen und bedeutet hier: aus zwei Informationseinheiten bestehend. Der Binärcode, auch Binärsystem oder Dualsystem genannt, rechnet mit der Grundzahl 2 und besteht aus den Ziffern 0 und 1. Jede Zahl lässt sich so darstellen, natürlich auch die Zahl 5:

1 x 22 + 0 x 21 + 1 x 20 = 101

Dargestellt in 4bit wird daraus 0101, in 8bit 00000101

Im Februar 2009 von der Bundesregierung verabschiedet, soll sie der flächendeckenden Versorgung mit schnellen Internetanschlüssen Beine machen: Leistungsfähige Anschlüsse für das ganze Land bis Ende 2010 sind das hochgesteckte Ziel.

Bis zum Jahr 2014 sollen 75 % aller deutschen Haushalte über Download-Raten von 50 Megabit pro Sekunde und schneller verfügen können. Das reicht vom Glasfaseranschluss über Telefonanlagen – klassisch oder virtuell –, breitbandige Internetanschlüsse, Unterbringung und Betreuung der Kunden-Hardware im Server-Hotel. Typisch TüNet: Die ganz persönliche, individuelle Beratung und technische Prozessoptimierung gibt es oben drauf.

Bei Call by Call kann man jedes Telefongespräch über einen anderen Anbieter führen. Dazu muss man allerdings auch vor jedem Gespräch die jeweilige Nummer des Anbieters vorwählen. Erst dann folgt die übliche Rufnummer.
Bei Preselection wird die Vorwahlnummer eines Anbieters an Ihrer Telefonanlage fest voreingestellt: Sie telefonieren wie gewohnt, wählen schlicht die Vorwahl und die Rufnummer Ihres Gesprächspartners – fertig ist das Telefongespräch.

DigiNetz-Gesetz ist das Kürzel für "Gesetz zur Erleichterung des Ausbaus digitaler Hochgeschwindigkeitsnetze". Einen Entwurf, der vom Deutschen Bundestag bislang noch nicht bestätigt wurde, hat die Bundesregierung am 27. Januar 2016 beschlossen. Kernelemente des DigiNetz-Gesetzes sind:

  1. Bei Neubau oder Sanierung von Straßen müssen Glasfaserkabel künftig mitverlegt werden.
  2. Wird ein Neubaugebiet erschlossen, müssen Glasfaserkabel direkt eingezogen werden.
  3. Auch die bestehende Infrastruktur soll ertüchtigt werden: Energie- und Abwassernetze an Straßen, Schienen und Wasserstraßen, die noch Kapazitäten frei haben, können künftig für die Verlegung von Glasfaserkabeln und weiteren Übertragungstechnologien mitgenutzt werden. Die TK-Unternehmen zahlen hierfür eine faire und angemessene Vergütung an die Infrastrukturbetreiber

Im Koalitionsvertrag vom 12. März 2018 äußern sich die Parteien auf 13 Seiten zum Thema Digitalisierung. Insgesamt hat sich die Bundesregierung anspruchsvolle Ziele gesetzt:

  • eine flächendeckende digitale Infrastruktur von Weltklasse
  • die Vermittlung von digitalen Fähigkeiten als Schlüsselkompetenz für alle Altersgruppen
  • eine Arbeitswelt, die Menschen im digitalen Wandel befähigt, sichert und mehr Lebensqualität ermöglicht
  • eine Regulierung, die Wettbewerb und Wettbewerbsfähigkeit schafft
  • mehr Sicherheit im Cyberraum- mehr Bürgernähe durch eine moderne, digitale Verwaltung
  • einen Rechtsrahmen, der Bürgerrechte garantiert, einen Ausgleich von Freiheit und Sicherheit leistet und gleichzeitig mehr Innovationen ermöglicht.

Eine vom Bundesumweltministerium beauftragte Datenstudie zeigt, wie sehr die Corona-Krise die Digitalisierung im Land befördert. So gibt es zum Beispiel ein deutliches Wachstum bei Streaming- und Videodiensten von um die 30 Prozent, der Datenverkehr insgesamt ist um zehn Prozent gestiegen. Bei der Nutzung von Videokonferenzen ist sogar ein Anstieg um 120 Prozent zu verzeichnen. Darüber hinaus enthält die Studie weitere wertvolle Informationen zu den deutlichen Veränderungen im Bewegungs- und Konsumverhalten der Deutschen.

Die Leistung des Wechselrichters muss derzeit auf 600 Watt begrenzt sein.

Im Rahmen einer Gesetzesnovelle soll u. a. diese Maximalleistung des Wechselrichters zukünftig auf 800 Watt heraufgesetzt werden (https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Publikationen/Energie/photovoltaik-stategie-2023.html). Wann die geplanten Änderungen in Kraft treten, ist derzeit noch nicht bekannt.

Ja, intelligente Messsysteme sind teurer. Die Preise für Einbau, Messung, Betrieb und Wartung intelligenter Messsysteme belaufen sich in den meisten Anwendungsfällen auf 100 bis 200 Euro pro Jahr (inklusive Mehrwertsteuer) bei einem Jahresverbrauch bis 100.000 kWh/Jahr bzw. einer installierten Anlagenleistung bis 100 kW. Der Gesetzgeber hat hierfür Preisobergrenzen festgelegt. 

Alle Preise für den Messstellenbetrieb (Standard- und Zusatzleistungen) von modernen Messeinrichtungen und intelligenten Messsystemen finden Sie hier.

  • Energiesparen: Bitte prüfen Sie, ob Sie in Ihrem Haushalt Erdgas bzw. Wärme einsparen können. Auf unserer Internetseite www.swtue.de/energiesparen oder auf der Seite der Verbraucherzentrale finden Sie viele Tipps dazu.
  • Monatlicher Abschlag: Bitte prüfen Sie, ob Ihr monatlicher Abschlag noch zu Ihrem Verbrauch passt. Sollte Ihr Verbrauch unverändert sein, ist eine Erhöhung des Abschlags sinnvoll, um hohe Nachzahlungen bei der Jahresabrechnung zu vermeiden.
  • Bei Zahlungsschwierigkeiten: Bitte zögern Sie nicht, bei Zahlungsschwierigkeiten mit unserem Kundenservice unter Tel. 07071 157-300 so früh wie möglich Kontakt aufzunehmen.

Die Gebühren werden von der Stadt Tübingen festgesetzt. Die aktuelle Höhe erfahren Sie bei der Universitätsstadt Tübingen. Die Stadtwerke Tübingen ziehen die Abwassergebühren im Auftrag der Kommunalen Servicebetriebe Tübingen (KST) ein.

Die Strategische Wärmeplanung der Stadtwerke Tübingen soll, aufbauend auf die Kommunale Wärmeplanung, bis ca. Ende 2023 / Anfang 2024 die zukünftigen Fernwärme-Ausbaugebiete definieren. Dies soll zunächst für die Kernstadt Tübingen und später (im Verlaufe des Jahres 2024) für die Teilorte Tübingens realisiert werden. Weitere Bestandteile der Strategischen Wärmeplanung sind die Einbindung von erneuerbaren Anlagen in das Fernwärmenetz (Solarthermiepark Au, Großwärmepumpe Kläranlage, Biomasseheizwerk, etc.), sowie die Herstellung der Verbindung der einzelnen Fernwärmenetze der Süd- und Innenstadt (Netzverbund Süd) zur Effizienzsteigerung der Wärmeerzeuger sowie besseren Verteilung der Wärme.

Mittelfristig sollen auch die Zähler für Erdgas, Fernwärme und Trinkwasser an die intelligenten Messsysteme angebunden werden. Das bringt viele Vorteile, zum Beispiel auch für die Wohnungswirtschaft. 

Bei einem Blick in die etwas weitere Zukunft, werden die neuen intelligenten Messsysteme Ihnen in Zukunft ermöglichen, schaltbare Verbraucher (z.B. Elektro-Auto), Erzeuger und Speicher flexibel zu nutzen. Somit können Sie Ihr Haus auf Basis von Energieverbräuchen und -preisen automatisieren (Stichwort „Smart Home“). Vorstellbar ist, dass sich die Spülmaschine oder das Elektro-Auto im Tagesverlauf automatisch einschaltet oder auflädt, wenn der Strom günstig ist.

Es ist möglich, dass Daten entstehen, die Datenschutzrechtlich relevant sind. Jede digitale Kommunikationsinfrastruktur kann den Gefahren von Hacking-Angriffen ausgesetzt sein. Der Gesetzgeber sieht daher höchste Sicherheitsmaßnahmen vor, um die sensiblen Daten zu schützen. Dazu gehört z.B., dass die Gateways nur von einem zertifizierten Administrator parametriert werden dürfen.

Vor der ersten Fahrt musst Du Dich mit Deinem Führerschein bei uns registrieren. Dabei kontrollieren wir Führerscheinklasse und Alter. Außerdem prüfen wir alle zwei Jahre, ob Dein Führerschein nach wie vor gültig ist. Dazu erhältst Du von uns eine Aufforderung. Nach dieser Aufforderung und bis zur Prüfung wird Dein Konto von unserem Kundenservice gesperrt. Darüber hinaus überprüfen wir jedes Jahr bei zehn Prozent unserer Nutzerinnen und Nutzer die Fahrerlaubnis mit einer Zwischenvalidierung.

  1. Sobald Ihre nächste Ablesung ansteht, schicken wir Ihnen einen Link zum Ableseportal unseres Dienstleisters co.met – per SMS oder E-Mail – ganz wie Sie wünschen.
  2. Sie tragen Ihre Zählerstände ein – oder fotografieren Ihren Zähler und laden das Bild hoch.
  3. Abschicken. Fertig!

Ja, Du kannst Deine Reservierung vor Fahrtantritt löschen und das Fahrzeug wieder freigeben. Dir entstehen dabei keinerlei Kosten. 

Wir speichern die Daten, die Du uns bei Deiner Registrierung mitgeteilt hast. Für die Abrechnung speichern wir außerdem Start- und Endpunkt der Fahrten, Mietdauer und Kilometerleistung. Diese Daten bleiben gespeichert, solange Dein Profil bei uns besteht. Informationen zu Deinem Recht auf Auskunft findest du auch in unseren AGBs und der Datenschutzerklärung.

Wind- und Solarenergie-Anlagen produzieren bereits heute günstigeren Strom als neue Kohle-, Gas-, oder Atomkraftwerke.

Strom aus Wind- und Solaranlagen sind bei Vollkostenbetrachtung die kostengünstigste Form der Stromgewinnung. Das haben die Ausschreibungsergebnisse der Bundesnetzagentur gezeigt. Demnach produzieren beide Technologien für rund 6 Cent/kWh klimafreundlichen Strom.

Unabhängig von der Energiewende müssten in den kommenden Jahrzehnten rund 40 Prozent der deutschen Stromerzeugungskapazitäten ersetzt werden. Darunter sind neben den Atommeilern auch viele alte Kohlekraftwerke. Diese mit der gleichen Technologie ersetzten zu wollen, wäre sehr viel teurer und stände im Widerspruch zu den Klimaschutzzielen der Bundesrepublik.

Quellen:
Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme (ISE). Stromgestehungskosten für Erneuerbare Energien 2018
Forum Ökologisch Soziale Marktwirtschaft (FÖS). Was Strom wirklich kostet.
Frauenhofe ISE (2021): Studie: Stromgestehungskosten erneuerbare Energien

Unsere Mietfahrzeuge sind öffentliche Verkehrsmittel mit generellem Rauchverbot.

Als Netzbetreiber führen wir keine umsatzsteuerliche Beratung durch. Bitte wenden Sie sich mit Ihren steuerlichen Fragen an das zuständige Finanzamt oder Ihren Steuerberater.

Ja, du kannst eine weitere Person als Sozius mitnehmen. Die zweite Person ist auch versichert. Zwei Helme – in den Größen M und L – befinden sich in der Helmbox. Die Fußrasten werden durch kurzen Druck entriegelt und klappen auf.

Jedes E-Auto hat seinen festen Stellplatz mit zugewiesener Ladestation. Dort übernimmst Du das Fahrzeug und gibst es auch zurück.

Solltest du das Fahrzeug am Ende Deiner Fahrt doch woanders abstellen müssen, weil z. B. der Parkplatz oder die Ladesäule belegt war, informiere bitte unbedingt den Kundenservice. Ansonsten müssen wir Dir eine Service-Anfahrt im Geschäftsgebiet berechnen (siehe Kostenpauschalen).

Im Parkhaus Altstadt-Mitte befindet sich die Parkkarte in der Halterung im Handschuhfach (bei Schlüssel und Ladekarte).

Im Neckar-Parkhaus liegt die Dauerparkkarte im Ablagefach der Mittelkonsole.

Bitte unbedingt jeweils diese Parkkarten für die Ein- und Ausfahrt verwenden.

Abhängig von Wetterbedingungen, Windrichtung, Sonnenstand und Betrieb kann eine Windenergieanlage mit ihren rotierenden Flügeln einen bewegten Schatten werfen. Bei den Berechnungen des Schattenwurfs wird zwischen der theoretisch maximal möglichen Einwirkzeit – wobei stets Sonnenschein, eine bestimmte Windrichtung und ein drehender Rotor vorausgesetzt werden (astronomisch) – und der realen Einwirkzeit unter örtlich tatsächlichen Wetterbedingungen (meteorologisch) unterschieden.

Bei der astronomisch maximal möglichen Beschattung wird der periodische Schattenwurf als nicht belästigend angesehen, wenn nachfolgende Kriterien erfüllt werden:

Maximale jährliche Beschattungsdauer: 30 h/a

Maximale tägliche Beschattungsdauer: 30 min/d

Im Genehmigungsverfahren ist durch Gutachten nachzuweisen, dass keine unzulässigen Schattenbelästigungen auftreten. Überschreitungen werden mit einem speziellen Sensor und durch eine Abschaltautomatik vermieden. Zur Umsetzung dieser Maßnahmen wird die nachfolgend definierte meteorologisch wahrscheinliche Beschattung herangezogen.

Bei diesem Verfahren werden die jährlichen Betriebsstunden der Windkraftanlagen für jeden Himmelsrichtungssektor und die Sonnenscheinwahrscheinlichkeiten für jeden Monat in der Berechnung berücksichtigt. Dabei sind folgende Grenzwerte einzuhalten:

Maximale jährliche Beschattungsdauer: 8 h/a

Maximale tägliche Beschattungsdauer: 30 min/d

Quelle: Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg

Ja, du kannst eine weitere Person als Sozius mitnehmen. Die zweite Person ist auch versichert. Zwei Helme – in den Größen M und L – befinden sich in der Helmbox. Die Fußrasten werden durch kurzen Druck entriegelt und klappen auf.

Bei unsachgemäßer Nutzung können Extrakosten auf Dich zukommen. Details dazu gibt es auf unserer Website bei den Tarifen.

"Es wäre völlig an den Haaren herbeigezogen, eine nennenswerte Gefährdung von Insektenpopulationen durch Windräder abzuleiten", sagt Lars Lachmann vom Nabu. Allein in deutschen Wäldern würden jährlich 400.000 Tonnen Insekten von Vögeln gefressen. 

Zwar fliegen Insekten in den warmen Monaten und in Zeiten der Migration zu neuen Brut- und Nahrungsplätzen auch in größeren Höhen. Die meiste Zeit halten sie sich aber in bodennahen Regionen auf - und damit unterhalb der Rotoren von Windenergieanlagen. Es zeigt sich zudem, dass der Insektenrückgang eine weltweit feststellbare Entwicklung ist, auch in Regionen, in denen keine oder kaum Windräder stehen. Ein Gefahrenzusammenhang zwischen Windrädern und Insektenschwund wird daher häufig überschätzt. Als größten Treiber des Insektenschwundes identifizierten Forscher stattdessen den Verlust des Lebensraumes durch die intensive Landwirtschaft und das Ausbringen von Pestiziden.

Quellen: Bundesamt für Naturschutz (2019): Insektenrückgang – potenzieller Einfluss der Windenergienutzung in Deutschland?

Parkst Du falsch und bekommst einen Strafzettel, musst Du ihn bezahlen. Erreicht uns eine Zahlungsaufforderung, ordnen wir sie dem Mietvorgang zu und reichen sie an Dich weiter.

Parkst Du falsch und bekommst einen Strafzettel, musst Du ihn bezahlen. Erreicht uns eine Zahlungsaufforderung, ordnen wir sie dem Mietvorgang zu und reichen sie an Dich weiter.

Jede PV-Anlage muss individuell kalkuliert werden, da der Preis von verschiedenen gebäudespezifischen Faktoren abhängt, z. B. vom Leitungsweg, den Gerüstkosten, der Dachgröße, etc. Auf Einfamilienhäusern ist häufig mit Kosten von 11.000 – 16.000 € zu rechnen.

Dieser Strommix gilt für alle Kunden, die keinen swt-Ökostromtarif abgeschlossen haben.

Geplant ist zunächst der Entfall des Dezemberabschlages, um so für eine kurzfristige und vorläufige Entlastung zu sorgen. Spätestens mit der Jahresendabrechnung für das Jahr 2022 erfolgt dann die Gutschrift bzw. Verrechnung mit dem bis dahin berechneten tatsächlichen Kompensationsbetrages. In Ihrer Abrechnung wird diese Kompensation dabei gesondert ausgewiesen.

Die jährliche Wärmeabrechnung setzt sich aus den verbrauchsabhängigen sowie den verbrauchsunabhängigen Kosten zusammen. Dabei errechnen sich die verbrauchsabhängigen Kosten mit (Arbeitspreis + Emissionspreis) x Verbrauch in kWh. Die verbrauchsunabhängigen Kosten werden auf Basis des Anschlusswertes berechnet. Weitere Informationen zu unserer Preiszusammensetzung und Abrechnung finden Sie unter "Preise". Auf Anfrage erstellen wir Ihnen gerne ein individuelles Wärmelieferangebot.

Wir empfehlen einen unserer Ökostrom-Tarife, um den positiven Effekt für den Klimaschutz zu verstärken.

Beratung bietet die Agentur für Klimaschutz Kreis Tübingen gGmbH an: www.agenturfuerklimaschutz.de

Hierfür kann es verschiedene Gründe geben:

  • Sie befinden sich auf der falschen Website:
    Bitte vergewissern Sie sich, dass Sie sich auf www.tellja.de befinden. Nur von dieser Webseite können Sie sich in Ihren persönlichen Bereich für Kunden-werben-Kunden einloggen.
  • Sie benutzen die falschen Zugangsdaten:
    Für Kunden-werben-Kunden erhalten Sie per E-Mail Zugangsdaten von Tellja. Bitte benutzen Sie ausschließlich diese Zugangsdaten, um sich für Kunden-werben-Kunden unter  www.tellja.de einzuloggen.
  • Sie haben Ihre Zugangsdaten vergessen:
    Auf der Login-Seite zu Ihrem Empfehlungsportal finden Sie den Link “Passwort vergessen“. Klicken Sie diesen bitte an und folgen Sie den Hinweisen auf der nachfolgenden Seite.

Im Allgemeinen wird der Begriff "DSL" als Bezeichnung für ein Produkt oder einen Anschlusstyp verwendet. In seiner eigentlichen Bedeutung steht "DSL" für "Digital Subscriber Line", die Überbrückung der Teilnehmeranschlussleitung (TAL) mittels digitaler Übertragungsverfahren. Erstmals eingesetzt wurde diese Technologie als Echokompensationsverfahren beim ISDN-Basisanschluss.
Im Zuge der wachsenden Internetnutzung und durch leistungsfähigere Signalprozessoren wurde DSL als Standard für die breitbandige Internetanbindung weiterentwickelt, um die bereits vorhandenen TAL über Kupferdoppelader besser auszunutzen.
Die heute verwendeten DSL-Verfahren nutzen für die Datenübertragung ein Frequenzband, das oberhalb der ISDN-Kanäle bzw. des analogen Sprachbandes liegt. Die Trennung von Daten- und Sprachverbindung erfolgt durch eine Kombination aus Hoch- und Tiefpassfiltern (Splitter).

Wir berechnen Ihre Entlastung individuell nach den gesetzlichen Vorgaben.

Beispielrechnung am Tarif "TüGas Basis Haushalt"
(bis 31.12.2023)
 
Vertragsarbeitspreis16,79 Ct/kWh
Referenzpreis (Deckel)12,00 Ct/kWh
Jahresverbrauchsprognose12.000 kWh
davon 80 %9.600 kWh
verbleibende 20 %2.400 kWh
Reguläre Kosten für 12.000 kWh12.000 kWh x 0,1679 €/kWh = 2.014,80 €
Gedeckelte Kosten für 9.600 kWh9.600 kWh x 0,1200 €/kWh = 1.152,00 €
Nicht gedeckelte Kosten für 2.400 kWh2.400 kWh x 0,1679 €/kWh = 402,96 €

 

Somit ergibt sich der Entlastungsbetrag: 2.014,80 € – 1.152,00 € – 402,96 € = 459,84 €

Er wird auf 12 Monate verteilt verrechnet: 459,84 € : 12 = 38,32 €/Monat

Innerhalb der vom Gesetzgeber definierten nachstehenden Kategorien bestimmt der grundzuständige Messstellenbetreiber (kurz gMSB) welcher Zähler wann getauscht wird. Hierfür können verschiedene Kriterien ausschlaggebend sein. Zum Beispiel werden die neuen digitalen Zähler verbaut, wenn die Eichfrist bisheriger (konventioneller) Zähler abläuft oder aber bei Neuanlagen.

In folgenden Fällen ist der Einbau von modernen Messeinrichtungen vorgesehen:

  • Stromverbrauch von bis zu 6.000 kWh/Jahr - ab 2018
  • Erzeugungsanlagen mit einer installierten Leistung von bis zu 7 kW - ab 2018

Sie werden in jedem Fall schriftlich im Vorfeld zum geplanten Zählerwechsel von uns informiert.

In folgenden Fällen ist der Einbau von intelligenten Messsystemen vorgesehen:

  • Stromverbrauch > 10.000 kWh/Jahr - ab voraussichtlich 2018
  • Stromverbrauch > 6.000 bis 10.000 kWh/Jahr - ab voraussichtlich 2020
  • Erzeugungsanlagen > 7 bis 100 kW (installierter Leistung) - ab voraussichtlich 2018
  • Erzeugungsanlagen > 100 kW (installierter Leistung) - ab voraussichtlich 2020
  • Unterbrechbare Verbrauchseinrichtungen (nach §14a EnWG) z.B. Wärmepumpen, Nachtspeicherheizungen - ab voraussichtlich 2018

Sie werden in jedem Fall schriftlich im Vorfeld zum geplanten Zählerwechsel von uns informiert.

Da intelligente Messsysteme noch nicht zertifiziert am Markt verfügbar sind, steht ein genauer Starttermin des Rollouts derzeit noch nicht fest. Wir melden uns rechtzeitig bei Ihnen mit einer sicheren und ausgereiften Lösung. 

 

Intelligente Messsysteme können zukünftig zusätzlich um eine Steuerbox erweitert werden. Damit werden Verbrauchs- und Einspeiseanlagen hinsichtlich des Energieflusses fernsteuerbar gemacht und wir können Ihnen weitere Services anbieten.

Steuerbare unterbrechbare Verbrauchseinrichtungen sind dabei zum Beispiel Wärmepumpen, Nachtspeicherheizungen und Elektrofahrzeuge. Photovoltaikdachanlagen gehören bspw. zu den fernsteuerbaren Erzeugungsanlagen.

Mit der AlbCard erhalten Reisende auf der Schwäbischen Alb freien Eintritt bei über 160 Freizeitangeboten. Partner der AlbCard ist auch das Tübinger Freibad. Für Besitzerinnen und Besitzer ist der Eintritt frei. Lediglich eine kurze Registrierung an der Kasse ist dafür notwendig.

Der Besuch in Tübingen lohnt sich für Besitzerinnen und Besitzer der Gästekarte gleich mehrfach: Kostenlosen Eintritt gibt es unter anderem auch im Museum der Universität Tübingen oder für eine Stocherkahnfahrt des Bürger- und Verkehrsvereins Tübingen. Außerdem berechtigt die AlbCard zur Fahrt im Personennahverkehr auf sämtlichen Bus- und Bahnstrecken der Schwäbischen Alb.

Reisende erhalten die Gästekarte bei ihrer Ankunft in den AlbCard-Partnerbetrieben. Je nach Wahl kann sie am An- oder Abreisetag für beliebig viele Attraktionen genutzt werden. Mit der AlbCard App lassen sich die Vorteile auch ganz einfach mobil über das Smartphone nutzen.

Mehr Infos: www.albcard.de

Die Höhe der Entlastung durch die Gaspreisbremse, die in dieser Jahresabrechnung berücksichtigt wird, finden Sie in der Übersicht der Kostenaufstellung (Entlastungsbetrag Energiepreisbremse für Abrechnungszeitraum). Hier wird auch die Soforthilfe aus Dezember 2022 aufgeführt. Wie der Entlastungsbetrag für diesen Abrechnungszeitraum berechnet wird, wird in der Detaildarstellung auf Seite 3 der Musterrechnung aufgeschlüsselt (Detaildarstellung Energiepreisbremse). Eine detaillierte Erläuterung zur Soforthilfe erfolgt ganz unten auf Seite 3 (Erläuterung Soforthilfe).

Die zukünftige monatliche Entlastung durch die Gaspreisbremse finden Sie in der Abschlagsberechnung (Monatliche Entlastung auf Abschlag, Seite 1).

Ein detailliertes Beispiel finden Sie in unserer Musterrechnung mit Gaspreisbremse (und Soforthilfe).

Nein, das geht leider nicht. Für die Aufnahme des EEG-Stroms ist immer der Netzbetreiber zuständig, in dessen Netz der Strom eingespeist wird. Der Gesetzgeber stellt derzeit Überlegungen an, ob jeder Anlagenbetreiber seine erzeugte Energie direkt vermarkten kann.

Ihre Jahresabrechnung für den Strom-, Erdgas- und Wasserverbrauch enthält eine Menge direkter und indirekter Informationen, die zum Teil auch gesetzlich vorgeschrieben sind. Deshalb erschließt sich die Verbrauchsabrechnung nicht immer auf den ersten Blick.

Weitere Informationen erhalten Sie in unserem Zählerablesung und Verbrauchsabrechnung.

Grundlage für die Höhe Ihres Abschlags ist Ihr letzter Jahresverbrauch geteilt durch die Anzahl der Abschläge - bei den Stadtwerken Tübingen in der Regel elf - bis zur nächsten turnusmäßigen Jahresrechnung. Wir kalkulieren die Höhe Ihres Abschlags auf Grundlage der aktuellen Preise und jahreszeitlichen Verbrauchsschwankungen.

Sie zahlen elf mal Ihre Abschläge. Der zwölfte Abschlag fließt mit in die Jahresrechnung ein.

Am einfachsten ist es, die Abschlagszahlungen durch das SEPA-Basislastschriftverfahren von Ihrem Konto abbuchen zu lassen. Für die Erteilung eines SEPA-Lastschriftmandats schicken wir Ihnen gerne ein entsprechendes Formular zu. Bitte melden Sie sich dazu bei unserem Kundenservice.

Pro Abnahmestelle (Zähler) darf nur ein Balkonkraftwerk installiert und nach dem vereinfachten Anmeldeverfahren angemeldet werden. 

Anmeldung über das swt-Netzportal

Die Kosten für den Messstellenbetrieb sind separat zu betrachten und haben erstmal nur indirekt etwas mit Ihrem Strompreis zu tun. Die Kosten sind aber i.d.R. höher als die Kosten für die bisherigen Zähler. Die Kosten werden von uns in der Regel - wie bisher auch - an Ihren Stromlieferanten weiterberechnet, sofern nichts anderes vereinbart wurde (siehe hierzu auch nächste Frage/Antwort). In welchem Umfang die Kosten an Sie weitergegeben werden, ist abhängig von Ihrem Stromlieferanten und von Ihrem Stromliefervertrag. 

Die Stadtwerke Tübingen bereiten sich seit geraumer Zeit intensiv auf eine mögliche Verknappung der Gasversorgung im Südwesten vor. Dazu stehen die swt auch im Austausch mit den Gasversorgern, die dem Tübinger Gasnetz vorgelagert sind. Die Prozesse, die bei einer Ausrufung der Gasmangellage entstehen könnten, sind komplex und insbesondere im § 53a des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) geregelt.

Bei einer Reduzierung der Gasversorgung würde bei sogenannten ‚geschützten Kunden‘ die Gasversorgung so lange wie möglich aufrechterhalten. Darunter fallen insbesondere Privatkunden, aber auch beispielsweise Kliniken oder Pflegeheime. Allerdings kann sich die gesetzliche Lage auch noch verändern. Die swt beobachten die Entwicklungen daher genau, um im Falle einer sich konkret abzeichnenden verändernden Gesetzeslage die Gesamtsituation schnell neu zu bewerten.  

Auch für den Fall nötiger Abschaltungen von Gasverbrauchern (nach Aufforderung durch die Bundesnetzagentur) bereiten sich die swt vor. So haben sie im Rahmen des derzeit gültigen Rechtsrahmens bereits eine Bewertung der Versorgung verschiedener Kundengruppen anhand objektiver Kriterien vorgenommen und so eine vorläufige Reihenfolge für potenzielle Abschaltungen erstellt. Das Grundprinzip sieht dabei vor, dass zunächst diejenigen Wärmeerzeugungsanlagen vom Netz genommen werden müssten, die entweder standardmäßig mit Brennstoffen wie leichtem Heizöl, Holz oder Pellets betrieben werden oder deren Betrieb im Notfall für eine gewisse Zeit auf diese alternativen Brennstoffe umgestellt werden könnte. Dieser Schritt würde hauptsächlich die eigenen swt-Wärmeerzeugungsanlagen betreffen. Deshalb haben die swt ihre Heizöl-Lagerbestände auf die maximale Kapazität aufgefüllt.

In einem nächsten Schritt würden dann – neben den eigenen swt-Anlagen – vornehmlich Industriekunden zur Abschaltung herangezogen, die Erdgas als Prozessgas in der Produktion einsetzen. Erst dann kämen weitere Industriekunden und in einem der letzten Schritte Abnehmer aus den geschützten Kundengruppen für eine Abschaltung in Betracht.

Bitte melden Sie den Schaden unserer Leitwarte. Sie ist rund um die Uhr besetzt, Telefon 07071 157-111.

Zu den Parametern gehören neben den sich häufig ändernden rechtlichen Rahmenbedingungen (EU, Bund, Land), der nötigen Verfügbarkeit von Kapazitäten (Fachfirmen, Ingenieurbüros, Tiefbaufirmen, etc.) auch Bedingungen von Förderprogrammen (EU, Bund, Land), sowie technische Entwicklungen und reibungslose Abstimmungsprozesse zwischen Stadtwerken und Stadtverwaltung z.B. Genehmigungsverfahren, Baustellenplanung oder Verkehrsführung. Einige Parameter (wie z.B. erforderliche Abstimmungen zwischen swt und Stadtverwaltung) können zwar intern gestaltet und koordiniert werden, doch braucht es genügend qualifiziertes Personal – insbesondere auch auf Seiten der swt – das zeitnah zur Verfügung steht.

Diese vielfältigen und komplexen Parameter beeinflussen die Zeitschienen für die Umsetzung bestimmter Schritte oder Erschließungen in bestimmten Arealen.

Aus diesen Gründen sind konkrete – oder gar verbindliche – Aussagen über die Anschlussfähigkeit bestimmter Straßen, Gebiete oder Teilorte auch nach dem Erscheinen des Kommunalen Wärmeplans zum jetzigen Zeitpunkt (noch) nicht möglich. Stand: Juli 2023.

Moderne Messeinrichtungen sind wie die heutigen Zähler nicht an ein Kommunikationsnetz angebunden. Es ist also unmöglich darauf von außen zuzugreifen.

Intelligente Messsysteme verfügen mit dem Gateway über eine Kommunikationseinheit, diese unterliegt jedoch den höchsten Sicherheitsstandards. So werden bestimmte Sicherheitsmerkmale bereits bei der Produktion im Gerät hinterlegt, was den Zugriff unberechtigter vermeiden soll. Der angewandte Sicherheitsstandard des Gateways liegt höher als der Standard beim Onlinebanking und ist vergleichbar mit dem Sicherheitsstandard des Chips auf dem Personalausweis.

Wir akzeptieren internationale Führerscheine aus EU- und EWR-Ländern. Weitere ausländische Führerscheine – wie z. B. aus der Schweiz oder aus Großbritannien – müssen von uns leider abgelehnt werden. Das hängt damit zusammen, dass diese Führerscheine in Deutschland nur sechs Monate nach der Einreise gültig sind. Anschließend müssen sie in eine deutsche Fahrerlaubnis überschrieben werden. Der Aufwand, das zu überprüfen, ist für uns unverhältnismäßig. 

Melden Sie Ihre Zählerstände am besten über unser Ableseportal. Alle Informationen dazu finden Sie auf Ihrer Ablesekarte. Eine zusätzliche Rücksendung der Karte ist dann nicht erforderlich.

Alternativ können Sie die Zählerstände über die Ablesekarte melden, kostenlos per Post oder per Fax an 0681 587-5011 (co.met Ablesemanagement)

Sende eine schriftliche Kündigung an unseren Kundenservice. Der zwischen uns geschlossene Vertrag kann von jeder Vertragspartei mit einer Frist von einem Monat zum Monatsende gekündigt werden. Lese dazu mehr in unseren AGBs und Datenschutzbestimmungen.

Die generellen Ziele werden von der Landesregierung festgelegt. Zur Erreichung des Klimaschutzziels sollen Gebiete in einer Größenordnung von mindestens 2 % der Landesfläche für die Nutzung von Windenergie und Photovoltaik auf Freiflächen genutzt werden.

Unsere E-Autos haben eine Zulassung für das europäische Ausland. Ausgenommen sind europäische Länder, die nur Übersee erreicht werden können. Wenn Du Dir dabei unsicher bist, frag bei unserem Kundenservice nach und lass es Dir dort genehmigen. Für länderspezifische Nachweise (z. B. Autobahnvignette) musst du selbst aufkommen. Bitte entsorge die Aufkleber nach der Fahrt.

Bei Photovoltaikanlagen gehen wir von durchschnittlich 950 Volllaststunden pro Jahr aus. Wenn Sie die Anzahl der Volllaststunden mit der installierten Anlagenleistung (kWp) multiplizieren erhalten Sie den Näherungswert, den die Anlage jedes Jahr einspeist. Die Kilowattstunden werden mit dem für Sie gültigen Einspeisevergütungssatz multipliziert und durch 12 Abschläge geteilt.

Da die Stromproduktion einer Anlage von verschiedenen Parametern, wie der Dachausrichtung, der Dachneigung, einer evtl. Beschattung oder der Qualität der verbauten Module abhängig ist, wird dieses Verfahren nur für das erste Jahr herangezogen. Ab dem zweiten Jahr errechnet sich der monatliche Abschlag auf Grundlage der tatsächlich eingespeisten Strommenge.

Du kannst einen Roller sowohl außerhalb des Gebietes fahren als auch parken, was jeweils kostenpflichtig ist. Um die Miete zu beenden, musst Du den Roller wieder ins Gebiet zurück bringen.

Parken bei einem Zwischenstopp – solange die Miete läuft – kannst du überall, wo Parken erlaubt ist. Evtl. anfallende Parkgebühren musst Du allerdings selbst bezahlen. 

Die rot leuchtenden Signale machen die Anlagen für Flugzeuge im Dunkeln sichtbar. Windräder werden heute standardmäßig und ab 2024 auch verpflichtend mit einer sogenannten bedarfsgerechten Nachtkennzeichnung ausgestattet. Die Signalleuchten blinken dann nur noch, wenn sich tatsächlich auch ein Flugzeug nähert.

Quelle: fachagentur-windenergie.de/bedarfsgerechte-nachtkennzeichnung

 

Du kannst per SEPA-Lastschrift oder mit Kreditkarte (MasterCard und VISA) bezahlen. Die Bezahlmethode legst du einmalig in der COONO App an, kannst sie dort aber jederzeit ändern.

Da jede Region 1,8% ihrer Fläche für Windkraftanlagen zur Verfügung stellen muss, werden in waldreichen Bundesländern aus Platzgründen immer mehr Anlagen im Wald errichtet. Dadurch können zum Beispiel die Abstände zur Wohnbebauung einfacher eingehalten werden.

Werden Anlagen im Wald errichtet wird der dafür benötigte Eingriff immer so gering wie möglich gehalten. Die nötige Flächeninanspruchnahme im Forst muss immer durch individuell festgelegte Maßnahmen ausgeglichen werden. 

Als Stadtwerke Tübingen wollen wir einen Beitrag zum Klimaschutz und damit auch zur Erhaltung unserer Umwelt beitragen. Wälder, die sehr stark unter den Auswirkungen des Klimawandels leiden, werden durch den Ausbau von Erneuerbaren Energien und dessen Treibhausgaseinsparungen geschützt.

Weitere Informationen: wind-energie.de/themen/mensch-und-umwelt/wind-im-forst

Der CO2-Vermeidungsfaktor einer Windkraftanlage beträgt laut Umwelt Bundesamt 758 g/kWh (2022). Das heißt, dass pro eingespeister Kilowattstunde Strom einer Windkraftanlage 758 g CO2-Äquivalente eingespart werden. Bei einer beispielhaften Menge von 10 Millionen kWh, die eine Windkraftanlage im Jahr produziert, werden also rund 7500 Tonnen CO2 jährlich eingespart. 

Laut Umweltbundesamt nimmt ein Hektar Wald ca. 5,5 Tonnen CO2 pro Jahr auf. Demgegenüber stehen ca. 7500 Tonnen Einsparung pro Windkraftanlage, für die ca. 1 Hektar Wald gerodet werden muss.

Eine Windenergieanlage spart somit abgerundet 1300-mal pro Hektar pro Jahr mehr CO2 ein, als der Wald auf gleicher Fläche binden könnte.

Hinweis: Die Angaben variieren von Standort zu Standort. Die Rechnung zeigt jedoch die ungefähre Größenordnung der Einsparung.

Quellen:

umweltbundesamt.de/system/files/document/20210527_Themenkompass_Windenergie_im_Wald.pdf 

umweltbundesamt.de/publikationen/emissionsbilanz-erneuerbarer-energietraeger-2022

Befolge die Schritte auf dem Quickguide, den du im Fahrzeug findest!
 

  1. Kundenservice kontaktieren
    Tel. 07071 157-491
  2. Anruf Polizei – 110 (immer, wenn am Unfall ein Dritter beteiligt war – egal ob als Geschädigter oder (Mit-)Verursacher; auch bei Schädigungen von Fremdeneigentum
  3. Abschleppservice anrufen (Servicenummer bgv)
    Tel. 0721 660 4444
  4. Unfallskizze/-formular ausfüllen (Handschuhfach)
  5. Unfall und Schaden durch Fotos dokumentieren
  6. Auf Abschleppservice warten
  7. Unfallskizze/-formular, Fotos und Infos zum Abschleppvorgang an coono@swtue.de senden

Wichtig: Gib kein schriftliches Schuldanerkenntnis ab. Das könnte zum Verlust des Versicherungsschutzes führen. Bitte lass Dir in jedem Fall den Namen des Unfallgegners und des Fahrzeughalters geben und notiere das Kennzeichen sowie das Aktenzeichen der Polizei.

Befolge die Schritte auf dem Quickguide, den Du in der Helmbox findest!

  1. COONO-Kundenservice kontaktieren
    Tel. 07071 157-491
  2. Polizei anrufen – 110 (immer wenn am Unfall ein Dritter beteiligt war – egal ob als Geschädigter oder (Mit-)Verursacher, auch bei Schädigungen von Fremdeneigentum
  3. Unfallort und Schäden durch Fotos dokumentieren
  4. Fotos an coono@swtue.de senden

Wichtig: Gib kein schriftliches Schuldanerkenntnis ab. Das könnte zum Verlust des Versicherungsschutzes führen. Bitte lass Dir in jedem Fall den Namen des Unfallgegners und des Fahrzeughalters geben und notiere das Kennzeichen sowie das Aktenzeichen der Polizei.

Nein, unsere Jahresabrechnung informiert über Höhe und Fälligkeit der Abschlagszahlungen. Bei der Jahresabrechnung ist nicht das Kalenderjahr maßgeblich, da wir ein rollierendes System anwenden und das Stadtgebiet in verschiedene Ablesezonen aufgeteilt haben. Bei Umzug bzw. Auszug erhalten Sie Ihre Schlussrechnung natürlich zeitnah.

Darunter versteht man z. B. Braunkohle, Steinkohle, Erdgas und Heizöl.

Die tatsächliche Höhe des Kompensationsbetrages hängt von den vertraglichen Vereinbarungen ab. Aufgrund verschiedener Vertragsvarianten hat der Gesetzgeber unterschiedliche Berechnungsmethoden vorgesehen.

Als vereinfachtes Beispiel kann die Standardmethode, welche in den meisten Fällen Anwendung findet, betrachtet werden. Dabei wird die Summe der Abschlagszahlungen des letzten Abrechnungszeitraum (2021) gebildet und durch 12 geteilt (Mittelwertbildung). Zu diesem Ergebnis werden noch 20 Prozent hinzugerechnet.

Ein Austausch lohnt sich immer dann, wenn die Bestandspumpe keine Hocheffizienzpumpe mit der Energieeffizienzklasse A ist. Bei neueren Heizungspumpen, die schon elektronisch geregelt werden, kann die Amortisationszeit etwas länger sein.

Der Verkaufsstart ist für den 3. April 2023 geplant. Das Deutschlandticket gilt ab 1. Mai 2023.

Nein, Bäume müssen wir die Produktion von Pellets nicht gefällt werden. Denn: Bei jedem Baum, der in der Sägeindustrie verarbeitet wird, werden bis zu 35 % des Stammes nicht genutzt (Späne/Sägemehl). Diese Holzreste stehen für die Herstellung von Pellets zur Verfügung.

FTTx bezeichnet den Glasfaserausbau auf der sogenannten „letzten Meile“ – der Verbindung zum nächstgelegenen Verteilerkasten, von dort zum einzelnen Gebäude und hier womöglich direkt ins einzelne Büro und in den einzelnen Haushalt.

Die Ausbautiefe der Anschlüsse wird durch folgende Kürzel unterschieden:

FTTC: Fiber-to-the-Curb
bezeichnet die Verlegung zwischen Ortsvermittlungsstelle und Kabelverzweiger.

FTTB: Fiber-to-the-Building
(oder Fiber-to-the-Basement) bezeichnet die Verlegung bis ins Gebäude.

FTTH: Fiber-to-the-Home
bezeichnet die Verlegung bis zum Teilnehmeranschluss (TA) in den Geschäftsräumen oder der Wohnung des Kunden.

FTTD: Fiber-to-the-Desk
bezeichnet die Verlegung bis zum einzelnen Schreibtisch, Computer oder Fernseher.

Alle Entlastungen werden bzw. wurden für betroffene Kunden selbstverständlich vollständig berücksichtigt.

Nein, der Einbau ist gesetzlich vorgeschrieben. Die deutsche Gesetzgebung hat sich bewusst gegen ein Ablehnungsrecht beim Einbau der neuen Zähler entschieden. Als Ihr zuständiger Messstellenbetreiber sind die Stadtwerke Tübingen an geltendes Recht gebunden und daher verpflichtet, die neuen Zähler einzubauen, wenn bestimmte gesetzliche Voraussetzungen erfüllt sind.

Intelligente Messsysteme und moderne Messeinrichtungen unterliegen strengen Vorgaben der deutschen Eichbehörden und des Eichgesetzes. So wird sichergestellt, dass die verbrauchten Strommengen auch korrekt gemessen und abgerechnet werden können. Diese sorgen für einheitliche hohe Qualitäts- und Sicherheitsstandards, unabhängig von Ihrem Energieversorger.

Hier sind unterschiedliche Konstellationen in den Netzgebieten Tübingen, Ammerbuch, Dettenhausen und Waldenbuch möglich:

  1. Wenn Ihr Stromlieferant Ihnen als Letztverbraucher – in der Regel wie bisher – den Messstellenbetrieb in Rechnung stellt (Stromliefervertrag inklusive des grundzuständigen Messstellenbetriebes), schließen wir mit Ihrem Stromlieferanten einen Messstellenvertrag ab. Wir erhalten das Entgelt für den Messstellenbetrieb dann von Ihrem Stromlieferanten.
  2. Wenn Ihr Stromlieferant Ihnen den Messstellenbetrieb nicht in Rechnung stellt und Sie keinen separaten Vertrag über den Messstellenbetrieb mit einem anderen Messstellenbetreiber geschlossen haben, kommt ein Messstellenvertrag zwischen Ihnen als Letztverbraucher und uns als grundzuständigen Messstellenbetreiber automatisch dadurch zustande, dass Sie Strom entnehmen. In diesem Fall erhalten Sie die Rechnung für den Messstellenbetrieb von uns.
  3. Für Sie als Betreiber einer Erzeugungsanlage nach dem EEG oder dem KWKG gilt, falls Sie einen Zweirichtungszähler (Bezug/Einspeisung) haben, ebenfalls 1. oder 2.
  4. Falls Sie als Betreiber für Ihre EEG- oder KWKG-Erzeugungsanlage einen separaten Zähler für die Einspeisung (Einspeisezähler) von uns wünschen, ist der Messstellenvertrag in schriftlicher Form notwendig. In diesem Fall erhalten Sie die Rechnung für den Messstellenbetrieb von uns.

Es kommt also auch auf den Vertrag an, den Sie mit Ihrem Stromlieferanten abgeschlossen haben.

Das Deutschlandticket wird für Tübinger Bürgerinnen und Bürger mit 15,00 € Ermäßigung angeboten. Als Nachweis für Ihren Wohnort müssen Sie bei der Beantragung z. B. Ihren Personalausweis oder Ihre Meldebescheinigung im naldo-Onlineportal hochladen.

Sollten Sie bereits ein naldo-Abo haben und durch das Deutschlandticket profitieren, stellen wir Ihr Abo im Regelfall automatisch um.

Wenn Sie unser Angebot annehmen möchten, erhalten Sie von uns zunächst die Vertragsunterlagen. Diese müssen von Ihnen unterschrieben an uns zurückgeschickt werden. Mit der erteilten Vollmacht erledigen wir alles Weitere für Sie: Wir kündigen Ihren bisherigen Stromliefervertrag, leiten den Lieferantenwechsel ein und vollziehen ihn. In der Vertragsbestätigung teilen wir Ihnen mit, zu welchem Zeitpunkt der Vertrag mit Ihnen wirksam wird.

Bei einem Versorgerwechsel sind keine technischen Änderungen nötig, Sie behalten Ihren Zähler und Ihren Hausanschluss.

Nein, indem Sie uns eine Vollmacht für den Lieferantenwechsel erteilen, werden Sie – abgesehen von den günstigeren TüStrom-Preisen – vom Versorgerwechsel nichts mitbekommen. Wir halten Sie schriftlich aber auf dem Laufenden.

Wir benötigen Ihre Zählernummer sowie den aktuellen Zählerstand, damit wir mit der Strombelieferung beginnen können. Später wird Ihnen aufbauend auf diesen Daten eine genaue Verbrauchsabrechnung erstellt.

Üblicherweise werden 1-2 Module pro Wechselrichter angeschlossen. Dies hängt von der Leistung der Module und des Wechselrichters ab. Bitte informieren Sie sich hierzu beim Verkäufer bzw. Installateur Ihres Balkonkraftwerks.

Wir verfolgen eine langfristige Beschaffungsstrategie. Wir kaufen Strom in Tranchen mehrere Jahre im Voraus ein. Dies schützt unsere Kunden vor kurzfristigen Preissprüngen, die so sehr viel besser abgefedert werden können.

In einem Erklärfilm zeigen wir die Zusammenhänge zwischen Energiebeschaffung und Energiepreisentwicklung auf.

Bitte informieren Sie uns umgehend unter Tel. 07071 157-111. Die Stadtwerke Tübingen sind für das Leitungsnetz, die Anschlussleitung bis zur Hauptabsperrarmatur und den Wasserzähler verantwortlich. Ab der Hauptabsperrarmatur muss sich der Hauseigentümer kümmern und den Schaden durch ein Installationsunternehmen beheben lassen.

Fernwärme-Ausbaugebiete werden durch die Strategische Wärmeplanung definiert. Diese sind – anders als die Fernwärme-Eignungsgebiete – konkrete Ausbaugebiete der Fernwärme. Durch Vor-Ort-Untersuchungen und gegebenenfalls durch Umfragen bilden sich aus Eignungsgebiete Ausbaugebiete. Dennoch gibt es auch hier keine Garantie, dass jedes Gebäude in den Ausbaugebieten angeschlossen werden kann. Die Gegebenheiten der Gebäude müssen immer noch jeweils separat untersucht werden. Danach kann eine Aussage zum möglichen Anschlusszeitpunkt getroffen werden.

Die Daten sind so abgespeichert, dass diese bei einem Stromausfall nicht verloren gehen.

Wir erfassen jedes Jahr eine Vielzahl an Zählerständen. Um das Ablesemanagement – von der Datenerhebung über die Verarbeitung bis hin zur Abrechnung – möglichst effizient zu gestalten, setzen wir mit der co.met GmbH auf einen erfahrenen Dienstleister.

Gehe in der App auf „Profil“. Dort findest du den Tab „Promotion Code“: Über das Plus- Zeichen kannst du einen Gutscheincode eingeben.

Durch das Wind-an-Land-Gesetz des Bundes (2022) und das Klimaschutzgesetz des Landes Baden-Württemberg (2023) wurde festgelegt, dass jede Region seinen Teil zur Energiewende in Deutschland beitragen muss. Der bis jetzt wenig bebaute Süden Deutschlands ist deshalb gesetzlich verpflichtet Windkraftanlagen zu errichten. Der Ausbau ist sogar politisch gewollt, da Anlagen an windschwachen Standorten eine höhere Einspeisevergütung erhalten.

Aufgrund des schleppenden Ausbaus von Stromleitungen in den Süden und des größer werdenden Nord-Süd-Gefälles im Stromsektor ist dieses Ziel richtig und wichtig.

In den letzten Jahren hat sich dabei auf technischer Sicht so viel verändert, dass Flächen, die früher aufgrund der geringeren Windhöffigkeit ausgeschlossen wurden, heute wieder interessant für die Errichtung von Windkraftanlagen werden.

Aufgrund der höheren Nabenhöhe erreichen Anlagen zum einen windstärkere Zonen und zum anderen konnten dadurch die Rotorblätter und damit auch die überstrichene Fläche der Flügel vergrößert werden. Mit Hilfe größerer Generatoren können Anlagen dann deutlich mehr Energie produzieren.

Weitere Informationen:
Regionalverband Neckar-Alb: Teilfortschreibungen Solar- und Windenergie
Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg

Die Abschläge werden generell berechnet wie in der Antwort auf die vorherige Frage angegeben. Für Anlagen mit Selbstverbrauch wird jedoch der Teil des Stroms, der im Haus verbraucht wird, mit einem anderen Vergütungssatz gutgeschrieben. Bei der erstmaligen Festlegung des Abschlags gehen wir von einem geschätzten Selbstverbrauch in Höhe von 20 % aus. Da der tatsächliche Selbstverbrauch individuell ist, können Sie einen anderen Betrag vorschlagen. Nach der ersten Jahresabrechnung wird der jeweilige Selbstverbrauch in der Höhe des Abschlags berücksichtigt.

Kindersitze können in unseren Autos mit Dreipunktgurt oder mit den Systemen Isofix und Top Tether befestigt werden. Den Kindersitz musst du allerdings selber mitbringen.

Ja! In der Helmbox findest Du Einweg-Hygienehauben, die Du und ggf. dein Sozius unter dem Helm tragen müssen. Bitte entsorge sie danach im Restmüll.

Die Abrechnung erfolgt gesammelt einmal monatlich, zum 15. des Folgemonats.

Der bequemste Weg zur An-, Ab- oder Ummeldung ist unser Online-Kundencenter. Sie können aber auch gerne telefonisch oder per Post mit uns Kontakt aufnehmen. Wir benötigen lediglich Ihre persönlichen Daten sowie die Nummer Ihres Zählers und den Zählerstand.

Wir beraten Sie gerne. Servicezeiten und Kontaktmöglichkeiten finden Sie hier.

Im Falle einer Panne:

  1. Informiere umgehend unseren Kundenservice unter
    Tel. 07071 157-491 oder
    per E-Mail an coono@swtue.de
  2. Befolge dann die weiteren Schritte auf dem Quickguide.
  3. Außerdem musst du zusätzlich den Pannendienst von RENAULT Z.E. ASSISTANCE kontaktieren:
    Telefon innerhalb Deutschlands:
    0800 5893305 (kostenfrei)
    Telefon außerhalb Deutschlands:
    +492232 739937
    E-Mail: renault@axa-assistance.de

Informiere bei einer Panne umgehend unseren Kundenservice unter Tel. 07071 157-491 oder per E-Mail an coono@swtue.de

Weitere Informationen können Sie den FAQ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz entnehmen.

  1. Sie senden uns zunächst alle nötigen Informationen anhand des Abfragekatalogs per E-Mail an meinzuhause@swtue.de oder über das Kontaktformular.
  2. Wir lassen Ihnen anhand der Informationen ein Angebot zukommen.
  3. Sind Sie mit dem Angebot einverstanden, folgt ein Vor-Ort-Termin mit einem unserer Partner-Elektroinstallateure.
  4. Auf Basis der Informationen des Vor-Ort-Termins wird das Angebot in der Regel nochmals überarbeitet.
  5. Sagt Ihnen das endgültige Angebot zu, wird die PV-Anlage schlüsselfertig errichtet.

Sonstige erneuerbare Energien sind sämtliche erneuerbare Energien, die nicht nach dem deutschen Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) gefördert werden.

Die Entlastung erfolgt automatisch. Sie als Verbraucher müssen grundsätzlich nichts tun, um von den Dezember-Soforthilfen für Wärme zu profitieren. Die Entlastungen werden von den Stadtwerke Tübingen nach den gesetzlichen Vorgaben errechnet und an die Kunden weitergegeben. Hierzu gibt es eine Ausnahme: falls Ihr Jahresverbrauch der letzten Abrechnungsperiode (2021) über 1.500.000 kWh liegt, Sie nach EWSG unter § 4, Abs. 1 dennoch berechtigt sind, die Soforthilfe zu erhalten, müssen Sie uns dies bestätigen, am einfachsten per E-Mail an waerme@swtue.de.

Die Abschläge zur Wärmerechnung legen wir anhand des bisherigen Verbrauchs fest. Auf Wunsch können wir diese jederzeit anpassen.

In einem Ein- und Zwei-Familienhaus rechnen wir mit einer durchschnittlichen Einsparung von ca. 420 kWh pro Jahr. Im Einzelfall sind aber auch deutlich höhere Reduktionen von bis zu 700 kWh pro Jahr möglich. Bei Mehrfamilienhäusern können die Einsparungen sogar noch deutlich höher ausfallen.

Bis zu vier Kinder bis 6 Jahre können kostenlos mitgenommen werden, weitere Mitnahmeregelungen gibt es in den regulären Tarifen (Deutschlandticket Normaltarif und Deutschlandticket Tübingen) nicht.

Mit der naldo-Plus-Option wird das Deutschlandticket zu einem übertragbaren Fahrschein im naldo-Netz. Zusätzlich gilt eine Mitnahmeregelung für bis zu vier Personen: Montag bis Freitag ab 19:00 Uhr, Samstag sowie Sonn- und Feiertag ganztägig, jeweils bis 5:00 Uhr des Folgetages. Die Zusatzoption ist monatlich kündbar. Die Kündigung für einen oder mehrere Monate muss bis spätestens zum 10. des Vormonats beim zuständigen Abocenter eingegangen sein. Fahrkarten für diesen Zeitraum müssen Sie rechtzeitig zurückschicken.

Die naldo-Plus-Option ist nur im Normaltarif erhältlich und nicht mit dem Deutschlandticket Tübingen kombinierbar.

Die naldo-Plus Option ist nur auf Chipkarte bestellbar.

Die Bezeichnung steht für das Zusammenwachsen von Maschinenbau, Elektrotechnik und Informationstechnologie zu einer intelligent vernetzten Produktionsweise in den Fabriken der Zukunft. Die Produktion soll damit flexibler, effizienter, nachhaltiger und individueller werden. Die Fertigung steuert und optimiert sich zunehmend selbst. Material, Maschinen und logistische Systeme werden direkt miteinander kommunizieren, Informationen austauschen und Entscheidungen für den Menschen vorbereiten oder sogar selbst treffen.

Sie müssen:

  • zu Hause sein, um den Installateur reinzulassen oder Sie stellen sicher, dass ein von Ihnen ernannter und verantwortlicher Erwachsener zu Hause ist, um dem Installateur den Zugang zu ermöglichen.
  • sicherstellen, dass der Installateur Zugang zu Ihrem bisherigen Stromzähler erhält - stellen Sie sicher, dass er leicht Zugriff hat (der Zähler frei zugänglich ist)
  • wenn Sie Eigentümer eines Neubaus sind und zum ersten Mal ein Zähler installiert wird, ist es Ihre Pflicht den Zählerplatz entsprechend den Anforderungen der Anwendungsregel VDE4101 so zu gestalten, dass der Einbau der (neuen) Technik möglich ist. Diese Regeln werden durch den Netzbetreiber vorgegeben.

Bei der Preisbildung und insbesondere bei der Besteuerung der Strompreise unterscheidet der Markt und das Steuerrecht nicht nach Art der Energieerzeugung. Auf jede Kilowattstunde Strom sind unabhängig von der Erzeugungsart die gleichen Steuern und Abgaben zu zahlen.

Der überwiegende Anteil an Strom wird über die Strombörse gehandelt, hier findet keine Differenzierung zwischen konventioneller Stromerzeugung und Ökostromerzeugung statt.

Eine Vielzahl der aktuell am Markt verfügbaren Ökostromerzeugungsanlagen (auch swt-Anlagen) werden nach den gesetzlichen Rahmenbedingungen des Erneuerbaren Energien Gesetzes (EEG) zu festen Einspeisesätzen vergütet. Die übrigen Strommengen werden zwischen Anlagenbetreibern und Händlern zu aktuellen Börsenpreisen gehandelt. Der Anlagenbetreiber hat wirtschaftlich keinen Anreiz, seinen Strom unter Marktpreisen zu verkaufen. Aus diesen Gründen wird sich der Strombörsenpreis wesentlich an den teuersten fossilen Energieerzeugungsanlagen orientieren (Merit-Order) und zwar so lange bis die Energieerzeugung ausschließlich CO2-neutral stattfindet.

Nein. Die Anlage sollte laut DIN VDE V 0100-551-1 entweder fest angeschlossen werden ODER steckbar über eine spezielle Energiesteckvorrichtung sein, z. B. nach DIN VDE V 0628-1. Die haushaltsübliche Schuko-Steckdose ist KEINE Energiesteckdose.

Sowohl die feste Verdrahtung der Anlage als auch die Installation einer speziellen Energiesteckvorrichtung muss durch einen Elektro-Installateur erfolgen. Lediglich die Inbetriebsetzung einer Anlage an einer bereits vorhandenen Energiesteckvorrichtung (wie beispielsweise eine Wieland-Steckdose) kann dann durch den Betreiber jederzeit selbst erfolgen.

Innovation kommt aus dem Lateinischen "innovare" und heißt soviel wie erneuern. Umgangssprachlich wird der Begriff oft auch mit Ideen gleichgesetzt. Tatsächlich meint er aber neue Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen - vor allem dann, wenn sie tatsächlich erfolgreich angewandt werden und den Marktdurchdringen.

Beim Anschluss an einen vorhandenen Stromkreis muss eine Elektrofachkraft prüfen, ob die Leitung für die zusätzliche Einspeisung ausreichend dimensioniert ist. Die Leitung ist ansonsten eventuell nicht ausreichend vor Überlast geschützt und es besteht Brandgefahr.

  • Energiesparen: Bitte prüfen Sie, ob Sie in Ihrem Haushalt Strom, Erdgas bzw. Wärme einsparen können. Auf unserer Internetseite www.swtue.de/energiesparen oder auf der Seite der Verbraucherzentrale finden Sie viele Tipps dazu.
  • Monatlicher Abschlag: Bitte prüfen Sie, ob Ihr monatlicher Abschlag noch zu Ihrem Verbrauch passt. Sollte Ihr Verbrauch unverändert sein, ist eine Erhöhung des Abschlags sinnvoll, um hohe Nachzahlungen bei der Jahresabrechnung zu vermeiden.
  • Bei Zahlungsschwierigkeiten: Bitte zögern Sie nicht, bei Zahlungsschwierigkeiten mit unserem Kundenservice unter Tel. 07071 157-300 so früh wie möglich Kontakt aufzunehmen.

In den Trocknungsgeräten befindet sich ein eigener Verbrauchszähler. Nach Ende der Maßnahme teilt Ihnen der entsprechende Handwerker den Stromverbrauch mit, damit Sie sich die Kosten von der Versicherung erstatten lassen können. Wenn Sie uns ebenfalls diesen Sonderverbrauch mitteilen, können wir diesen bei der Berechnung der neuen Abschläge für das Folgejahr berücksichtigen, indem wir die Monatsbeiträge nicht erhöhen.

Es ist gesetzlich geregelt, dass die neuen Zähler nicht mehr Strom verbrauchen dürfen, als die alten bzw. konventionellen Zähler. Sowohl der Eigenverbrauch des Zählers (moderne Messeinrichtung) als auch des Gateways wird nicht erfasst und wird somit dem Kunden auch nicht in Rechnung gestellt. Der Stromverbrauch der Geräte wird als Netzverlust ausgewiesen. §21 Ziffer 5 MsbG können Sie entnehmen, dass die Grenzen des Eigenverbrauches endgültig erst noch durch die Bundesnetzagentur per Verordnung festgelegt werden müssen. Nach aktuellem Kenntnisstand soll der Gesamtverbrauch eines Messsystems sechs Watt nicht überschreiten.

Die Hauptentwicklungsachsen bzw. Haupttransportleitungen sind Leitungen, welche die Grundlage zum flächenmäßigen Ausbau der Fernwärme darstellen. Sie dienen zur Verbindung der aktuellen Fernwärmenetze „Alte Weberei“, „Südstadt“ und „Innenstadt“ zum „Netzverbund Süd“. Die Haupttransportleitungen sollen, neben der Verbindung der einzelnen Netze, eine effiziente Verteilung der Wärme sowie die Einbindung der erneuerbaren Energieerzeugungsanlagen gewährleisten. Deshalb stellen sie die Grundlage der Strategischen Wärmeplanung dar.

Intelligente Messsysteme müssen dem technischen Fortschritt der kommenden Jahre angepasst werden, um dauerhaft einen Datenschutz- und Datensicherheitsstandard gewährleisten zu können. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) trägt kontinuierlich Informationen von Herstellern und Anwendern über bekanntgewordene Sicherheitslücken zusammen, wertet diese aus und entwickelt die Sicherheitsstandards stetig weiter. Die Gateways können auf dieser Basis kontinuierlich durch Updates sicher gehalten werden.

Sollten Sie uns Ihren Zählerstand nicht (rechtzeitig) übermitteln, ermitteln wir Ihren Verbrauch rechnerisch und erstellen Ihre Abrechnung auf Basis dieses Wertes. In diesem Fall kann es sein, dass ein ungenauer Verbrauch abgerechnet wird. Das kann Ihnen Grund zur Reklamation geben. Deshalb ist es wichtig, dass Sie uns Ihren tatsächlichen Zählerstand melden.

  • EEG-Einspeise-Anlage ohne Lastgangzähler
    Pro Jahr werden 12 Abschläge ausbezahlt. Die PV-Anlagen werden zum Stichtag 31.12. eines jeden Jahres abgerechnet. Hier werden die Abschlagsauszahlungen mit der tatsächlichen Vergütung verrechnet.
  • Photovoltaikanlage mit Lastgangzähler
    PV-Anlagen ab einer Größe von 50 kW installierter Leistung bekommen Lastgangzähler. Diese werden monatlich ausgelesen und abgerechnet.
  • BHKW, die nach dem KWK-G vergütet werden
    Durch die Systematik in der Vergütung des KWK-G ändert sich jedes Quartal der Preis für die Einspeisung. Deshalb werden diese Anlagen quartalsweise abgerechnet. Monatliche Abschläge werden nicht ausbezahlt.

Kritiker befürchten, dass Windenergieanlagen durch den Eingriff in das Landschaftsbild zu abnehmenden Besucher- und Einwohnerzahlen führen oder sogar den Tourismus negativ beeinträchtigen würden. 

Umfragen zeigen jedoch, dass Windenergieanlagen auch ein positives Image haben und zu einem sinnvollen Tourismus beitragen können. Sie stehen für Innovation, Zukunftsorientierung, Nachhaltigkeit und ökologischen Fortschritt. Inzwischen werden sogar Windparks aktiv in Tourismuskonzepte eingebunden (neue energie (09/2014): Das Ziel heißt: Erneuerbar. Tourismus und Windkraft sind kein Gegensatz, J.-R. Zimmermann, Berlin 2014, S. 29).

Ob Windenergieanlagen positiv oder negativ gesehen werden, hängt vor allem von den zu Grunde liegenden Wertvorstellungen der jeweiligen Touristen ab. Befürworter von Windenergieanlagen nennen als Argumente den Umweltschutz, die Einstellung gegen Atomkraft und den Wunsch nach „sauberem“ Strom. Andere wiederum verweisen vor allem auf die Optik, die Kosten und den Naturschutz.

Weitere Informationen:
Studie aus Schleswig-Holstein zum Einfluss der Windenergie auf den Tourismus

Die von Nutzerseite im Schadensfall zu zahlende Selbstbeteiligung beträgt bei E-Autos aktuell maximal 1.000 € je Schadensfall. Darüber hinaus sind alle COONO-Fahrzeuge gesetzlich haftpflicht- und vollkaskoversichert. Mehr dazu findest Du in unseren AGBs.

Klein-Schäden bis 250 € sind vom Kunden vollständig zu tragen. Bei Schäden über 250 € – diese werden über die Versicherung abgewickelt – beträgt die Selbstbeteiligung 10% des Schadens, aber mindestens 250 €. Darüber hinaus sind alle Fahrzeuge gesetzlich haftpflicht- und vollkaskoversichert. Mehr dazu steht in unseren AGBs.

Für den eingespeisten Strom erhalten Sie die EEG-Vergütung über 20 Jahre zuzüglich des Inbetriebnahmejahrs. Die Vergütungshöhe ist gesetzlich im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) verankert und wird durch den zuständigen Netzbetreiber für die eingespeiste Strommenge ausgezahlt.

Radioaktiver Abfall entsteht bei der Stromerzeugung aus Kernenergie. Durch die Kernspaltung des Urans entstehen radioaktive Spaltprodukte und Transuranelemente.

Die Stadtwerke Tübingen sind verpflichtet, den entlastungsberechtigten Kundinnen und Kunden die finanzielle Kompensation bis zum 31. Dezember 2022 zu leisten.

Sofern Sie entlastungsberechtigt sind, verzichten wir auf die Abschlagszahlung für Dezember 2022 oder eine vereinbarte Vorauszahlung im Dezember 2022. Wenn Sie uns ein SEPA-Lastschriftmandat erteilt haben, buchen wir Ihnen für Dezember 2022 keinen Abschlag ab.

Wenn Sie selbst eine Zahlung leisten (z. B. per Dauerauftrag oder als monatliche Zahlung), können Sie diese für Dezember aussetzen, ansonsten verrechnen wir diese Zahlung mit der nächsten Rechnung, die den Monat Dezember 2022 einschließt – also mit der Jahresendabrechnung für das Jahr 2022. Der Kompensationsbetrag wird in Form einer Gutschrift gesondert ausgewiesen. Weicht die Höhe der Soforthilfe von der Höhe Ihrer monatlichen Abschläge ab, verrechnen wir die Differenz.

Nein, bei innenliegenden Pumpen in Wandthermen ist der Tausch leider nicht möglich.

Nein. Das Deutschlandticket ist ein persönliches Ticket und nicht auf eine andere Person übertragbar. 

Mit der naldo-Plus-Option wird das Deutschlandticket zu einem übertragbaren Fahrschein im naldo-Netz. Zusätzlich gilt eine Mitnahmeregelung für bis zu vier Personen: Montag bis Freitag ab 19:00 Uhr, Samstag sowie Sonn- und Feiertag ganztägig, jeweils bis 5:00 Uhr des Folgetages. Die Zusatzoption ist monatlich kündbar. Die Kündigung für einen oder mehrere Monate muss bis spätestens zum 10. des Vormonats beim zuständigen Abocenter eingegangen sein. Fahrkarten für diesen Zeitraum müssen Sie rechtzeitig zurückschicken.

Das Deutschlandticket Tübingen (34,00 €) ist nicht mit der naldo-Plus-Option (Übertragbarkeit) kombinierbar und wird ausschließlich als persönliches Ticket angeboten. Die Regelung, dass ein gefördertes Ticket ein persönlicher Fahrschein sein muss – das heißt ohne Übertragbarkeit – wurde vom Gemeinderat Tübingen festgelegt und für das Deutschlandticket Tübingen übernommen. Dadurch wird gewährleistet, dass nur Personen mit Wohnsitz in Tübingen die Vergünstigung für ihr persönliches Ticket erhalten. Eine Übertragbarkeit hätte die auf Tübinger Bürgerinnen und Bürger begrenzte Subventionierung aufgeweicht.

Allen Personen mit Wohnsitz in Tübingen steht jedoch die Möglichkeit offen, das Deutschlandticket zum Normalpreis von 49,00 € zu beantragen und mit der naldo-Plus-Option zu kombinieren.

Minderwertige Pellets können durch extreme Staubanteile die Fördereinrichtung der Heizung blockieren, verursachen einen erhöhten Verbrauch und belasten Umwelt, Heizung und Kamin durch Verunreinigungen, Lack- und/oder Leimreste.

Mit 'Datenautobahn' ist üblicherweise das schnelle, öffentliche Glasfasernetz gemeint, das die Städte und Regionen miteinander verbindet.

Selbstverständlich können Hochgeschwindigkeitsleitungen aus Glasfaser auch intern verlegt werden – wo immer Firmen und Institutionen auf den schnellen Datenfluss angewiesen sind und z.B. einzelne Gebäude miteinander verbinden wollen.

Aktuelle Fahrgastinformationen, Verkehrsmeldungen und Abweichungen vom Standard-Fahrplan (Umleitungen, Baustellen, Corona-Sonderfahrplan) finden Sie auf bei den TüBus-Verkehrsmeldungen.

Falls Sie Ihren gültigen und nicht übertragbaren Fahrschein – z. B. Ihre Monatskarte – nachzeigen wollen oder begründeten Einspruch einlegen möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an kontrolle@swtue.de. Bitte stellen Sie uns dabei folgende Angaben zur Verfügung:

  • Ihr Anliegen
  • Ihre EBE-Nummer
  • ein Foto Ihres gültigen Fahrscheins inkl. Nachweis (Schüler- / Studierendenausweis, Personalausweis oder Reisepass, Rentenbescheinigung, KreisBonusCard, etc.)

Die Überweisung des erhöhten Beförderungsentgelts (EBE) tätigen Sie bitte unter Angabe der EBE-Nummer an:

Stadtwerke Tübingen GmbH
IBAN: DE51 6415 0020 0002 3157 79
Kreissparkasse Tübingen
BIC: SOLADES1TUB

Die Installation einer modernen Messeinrichtung ist ähnlich einer Installation eines alten Zählers und wird in der Regel nur ca. 15-20 Minuten in Anspruch nehmen. Bei der Installation eines intelligenten Messsystems sind weitere Schritte erforderlich, z.B. die Herstellung der Kommunikationsverbindung. Im Idealfall dauert die Installation eines intelligenten Messsystems ca. 30-40 Minuten.

Alle Installationen werden von voll ausgebildeten Monteuren durchgeführt, um den Prozess der Montage und Inbetriebnahme in Ihrem Haus so kurz wie möglich zu halten. Während der Zähler ersetzt wird, muss Ihr Strom für einige Minuten abgeschaltet werden – dies ist gängige Praxis für Zähler mit Dreipunktbefestigung. EHZ-Zähler können unterbrechungsfrei gewechselt werden.

Nein. Der Gesetzgeber schreibt vor, dass eingebaute intelligente Messsysteme nachträglich nicht durch moderne Messeinrichtungen ersetzt werden dürfen, auch nicht bei geringerem Verbrauch.

Es muss ein Zweirichtungszähler vorhanden sein. „Normale“ Stromzähler sind Einrichtungszähler und können bei einer Einspeisung rückwärtslaufen. Dies wäre ein Verstoß gegen das Steuerrecht und kann zur Strafanzeige führen.

Sollte noch ein alter Zähler ohne Rücklaufsperre (mit Zählscheibe) bei Ihnen verbaut sein, wird dieser von uns kostenlos getauscht. Melden Sie Ihre steckerfertige PV-Anlage zunächst über unser Netzportal an. Kreuzen Sie bei der Frage, ob ein Zweirichtungszähler vorhanden ist, „Nein, bitte wechseln“ an.

Rohrbrüche im Wassernetz erzeugen ein Rauschen an der Fehlerstelle. Melden Sie uns Wasserrauschen an Ihrer Hauptleitung, das Sie nicht zuordnen können unter Telefon 07071 157-111.

Das können Sie im Plan der Universitätsstadt Tübingen prüfen unter www.tuebingen.de/stadtplan/waermeplanung.html#eignungsgebiete.

  • Geben Sie in der Suche Ihre Adresse ein und
  • schauen Sie, ob sich Ihr Gebäude im grün gekennzeichneten Bereich befindet.

Egal, ob Sie in Ihre Tübinger Wohnung einziehen, ob Sie ausziehen oder Ihren Strom- oder Erdgastarif einfach mit umziehen wollen – wir kümmern uns um alle Formalitäten Ihrer Energieversorgung. Alle Informationen finden Sie auf der Seite Umzugsservice.

Windenergieanlagen haben nachweislich keine negativen Preiseffekte auf Immobilien. In strukturschwachen Regionen schaffen sie sogar Werte.

Bei der Errichtung von Windenergieanlagen werden gesetzliche Immissionswerte und Mindestabstände berücksichtigt, wodurch eine Minderung der Wohn- und Wertqualität der Umgebung verhindert wird. Der Wert einer Immobilie hängt vielmehr von einer ganzen Reihe von Faktoren ab, grundlegend von Angebot und Nachfrage. Das bestätigt auch ein Urteil des Bundesverwaltungsgerichts, in dem darauf verwiesen wird, dass die konkrete Stärke einer Emissionsquelle nur einer unter vielen Faktoren ist, welcher die Belastung eines Schutzobjekts bestimmt.

Nach Einschätzung der EBZ Business School in Bochum ist ein negativer Einfluss von Windenergieanlagen auf die Entwicklung von Immobilienpreisen nicht belegbar. Betrachtet man den Zuzug von Arbeitskräften in den ländlichen Raum sowie die regionale Wertschöpfung durch den Ausbau der Windenergie, so kann vielmehr unterstellt werden, dass diese insbesondere in strukturschwachen Regionen eher positiv auf die Entwicklung der Immobilienpreise wirkt.

Weitere Informationen:
Urteil des Bundesverwaltungsgerichts
Informationen Eifel Energiegesellschaft
regierung-mv.de/Landesregierung/em/Energie/Wind/Fragen-und-Antworten/ (Vortrag Nr. 5: Prof. Dr. Günter Vornholz: "Schaden Windenergieanlagen den Immobilienpreisen?" Vortrag & Diskussion am 15. September 2015)

Über aktuelle Förderprogramme informieren Sie sich am besten bei einem Energieberater.

Damit wir die Entlastung erfolgreich umsetzen können, sind wir laut Gesetz verpflichtet, Daten unserer Kundinnen und Kunden (gemäß § 9 Abs. 5 ESWG) an einen Beauftragten (PwC) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz weiterzugeben. Die Auszahlung der Anträge erfolgt nach einer weiteren Prüfung durch die KfW-Bank. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe c Datenschutzgrundverordnung.

Folgende Kundendaten müssen wir weitergeben:

  • E-Mail-Adresse oder Telefonnummer
  • Postanschrift
  • Abschlagszahlung für September 2022
  • Liefermenge des Jahres 2021 oder des letzten Abrechnungszeitraums

Der Anschlusswert des Gebäudes setzt sich aus der von einem Fachplaner oder Bauphysiker berechneten Heizlast „Raumheizung“ (Heizlastberechnung nach DIN EN 12831) und der anhand für das Gebäude ermittelten Bedarfskennzahl N (nach DIN 4708) festgelegten Heizlast „Trinkwassererwärmung“ zusammen. Dieser Wert bestimmt den Grund- sowie Messpreis der Wärmelieferung.

Nein, der ausgesuchte Betrieb meldet sich bei Ihnen.

Von CO2-neutralen Brennstoffen spricht man, wenn die Menge an Kohlendioxid (CO2), die bei der Verbrennung freigesetzt wird, im nachwachsenden Brennstoff wieder eingebunden wird. Das Kohlendioxid, das bei der Verbrennung von Pellets in die Atmosphäre gelangt, wurde vorher vom wachsenden Holz der Luft entzogen. Würde man dieses Holz im Wald verrotten lassen, würde durch den Fäulnisprozess das Kohlendioxid ebenfalls freigesetzt. Heizen mit Holzpellets ist also Heizen im Kreislauf der Natur, denn es entstehen weder Abfälle noch die Atmosphäre belastende CO2-Emissionen.

Sollten sich bei Ihnen zwischenzeitlich Zahlungsschwierigkeiten ergeben oder abzeichnen, bieten wir an, frühzeitig im persönlichen Gespräch mit Ihnen nach individuellen Lösungsmöglichkeiten zu suchen. Bitte kontaktieren Sie in solch einem Fall unseren Kundenservice, der Ihnen gerne weiterhilft.

Um den Anschluss eines Gebäudes an das Versorgungsnetz sicher und regelwerkskonform montieren und betreiben zu können, muss bereits in der Planungsphase ausreichend Platz für die Unterbringung berücksichtigt werden. Für den Anschluss und für die Unterbringung der entsprechenden Zähler muss bei einem Neubau im Kellergeschoss ein zusätzlicher Raum einplant werden (siehe hierzu Normblatt DIN 18012 »Hausanschlussraum«). Bei nicht unterkellerten Gebäuden muss ein Hausanschlussraum im Erdgeschoss eingeplant werden. Es besteht in diesem Fall die Möglichkeit für eine Fußbodenhauseinführung. Sind andere Anschlussvarianten vorgesehen, nehmen Sie bitte frühzeitig Kontakt mit uns auf.

Die aktuellen Preise für einen Strom-, Erdgas- und Trinkwasseranschluss finden Sie unter Netzanschluss. Für weitere Fragen stehen Ihnen die Anschlussberater des Hausanschlussbüros zur Verfügung.

Die aktuellen Anschlusspreise für Fernwärme erfragen Sie bitte unter Telefon 07071 157-455. Weitere Informationen zur Fernwärmeversorgung finden Sie hier.

Benötigen Sie Baustrom und Bauwasser? Hier klicken.
Sie planen den Neu- oder Umbau Ihres Gebäudes in Tübingen oder einem Stadtteil? In diesem Fall erhalten die swt bereits vorab Informationen und Planunterlagen des zuständigen Bauamts über Ihr Baugesuch. Auf dessen Grundlage erstellen wir Ihnen frühzeitig ein Angebot über die Anschlussmöglichkeiten.

Hierbei geht es um Kosten für das den Hausanschlüssen vorgelagerte allgemeine Strom-, Erdgas- und Wassernetz. Der Baukostenzuschuss (BKZ) ist ein Kostenbeitrag des Netzkunden (Anschlussnehmers) an der Netzerschließung. Die aktuellen Pauschalsätze für Strom, Erdgas und Wasser sind in den jeweiligen Ergänzenden Bedingungen der swt veröffentlicht. Weitere Informationen erhalten Sie beim Hausanschlussbüro.

Sie können die Kosten für die Erstellung eines Hausanschluss reduzieren, indem Sie die Tiefbauarbeiten im Grundstück selber durchführen bzw. von einer von Ihnen bestellten Tiefbaufirma durchführen lassen.

  1. Hierbei handelt es sich um eine Pauschale für die Vorhaltung eines Netzanschlusses ohne Anschlussnutzung, die die wirtschaftliche Betriebsführung des Anschlusses sichern soll. Die Pauschale und ihre Höhe ist in den Ergänzenden Bedingungen der swt zur NDAV geregelt und veröffentlicht. Der Betrag wird erstmals im Folgejahr der Errichtung des Netzanschlusses bzw. nach der Beendigung des Anschlussnutzungsverhältnisses an den Anschlussnehmer berechnet.   
  2. Bei Anschlussnutzung - also dem Bezug von Erdgas über einen Gaszähler - fällt diese Pauschale nicht an.

Möchten Sie im Netzgebiet der Stadtwerke Tübingen Planungen durchführen oder wissen, ob sich Versorgungsleitungen im Bereich Ihres Bauvorhabens befinden? Wir bieten Hauseigentümern, Architekten, Planungsbüros, Tiefbaufirmen u. a. innerhalb unseres Zuständigkeitsgebiets die passende Planauskunft an.

Wenn bei Ihnen bereits ein Zweirichtungszähler vorhanden ist, sind zählerseits alle Voraussetzungen erfüllt. WICHTIG: Es erfolgt in diesem Fall also keine gesonderte Rückmeldung durch die swt!

Es genügt, wenn Sie die Anlage über unser Netzportal bei uns anmelden und zusätzlich Ihre Anlage beim Marktstammdatenregister anmelden.

Tritt Wasser aus dem Boden aus, kann es sich um einen Rohrbruch im Wassernetz handeln. Bitte melden Sie Ihre Beobachtung unseren Kollegen in der Leitwarte unter Telefon 07071 157-111.

In diesem Fall ist ein Hausanschluss an die Fernwärme theoretisch möglich. Allerdings bedeutet die Kennzeichnung als Eignungsgebiet noch nicht, dass in diesen Arealen auch tatsächlich Fernwärme ausgebaut wird. Die grundsätzliche „Eignung“ wurde auf Basis von Plänen und Studien erstellt, sie ist also die notwendige Bedingung des Fernwärmeausbaus. Zusätzliche Bedingung, hinsichtlich des tatsächlichen Ausbaus von Fernwärme, sind beispielsweise Vor-Ort-Untersuchungen oder Umfragen zur Interessenlage der Anwohner.

Sollten Sie Tübingen verlassen: Wir sind auch an Ihrem neuen Wohnort für Sie da – egal, wo Sie demnächst zuhause sind. Unsere Strom- und Erdgastarife erhalten Sie fast überall in Deutschland. Alle Informationen zum Umzug finden Sie aus der Seite Umzugsservice.

Die Windmessung ist ein entscheidender Schritt bei der Projektierung von Windparks. Sie ermöglicht eine fundierte Bewertung des Windpotenzials an einem bestimmten Standort und geben Auskunft über Windgeschwindigkeiten, Richtungen und andere meteorologische Messwerte. Wird Hierbei spielen zwei Hauptmethoden eine wichtige Rolle: SODAR (Sonic Detection and Ranging) und LIDAR (Light Detection and Ranging).

SODAR steht für “Sonic Detecting And Ranging” und ist ein akustisches Fernmessverfahren. Bei diesem Verfahren werden hörbare Schallimpulse in die Atmosphäre abgestrahlt und ein Teil der Schallenergie wird von der Atmosphäre zurückgestreut und wieder empfangen. Mithilfe der gemessenen Laufzeit, der Intensität des zurückgestreuten Schallsignals und der Frequenzverschiebung lassen sich die Windrichtung und Windgeschwindigkeit berechnen. Dieses mobile Fernerkundungssystem arbeitet kontinuierlich und automatisch, es kann Daten über eine Höhe von etwa 5 m bis 500 m über dem Boden liefern.

Lidar hingegen verwendet Laserlicht, um Entfernungen zu messen und Informationen über die Atmosphäre zu sammeln. Ein Lidar-System sendet Laserpulse aus und misst die Zeit, die das Licht benötigt, um von Objekten in der Atmosphäre reflektiert zu werden. Lidar kann nicht nur Windgeschwindigkeiten, sondern auch Aerosol- und Wolkenprofile sowie andere atmosphärische Parameter messen. Es wird häufig in verschiedenen Anwendungen eingesetzt, darunter Wettervorhersage, Luftqualitätsüberwachung, Entfernungsmessung und topografische Kartierung, Bau, Anlagentechnik und Betriebsführung.

Im Netzgebiet der Stadtwerke Tübingen werden Leitungsverlegearbeiten ausschließlich von den Stadtwerken oder durch eine entsprechend beauftragte, qualifizierte Fachfirma ausgeführt. Die Hausanschlüsse gehören zu den Betriebsanlagen der Stadtwerke und sind deren Eigentum.

Weitere Informationen können Sie den FAQ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz entnehmen.

Die Heizlast eines Gebäudes sinkt nach einer energetischen Gebäudesanierung oft erheblich, zum Beispiel nach dem Einbau eines Vollwärmeschutzes und neuer Fenster. Nach Vorlage einer aktuellen Heizlastberechnung nach DIN EN 12831 ist der Abschluss eines Wärmeliefervertrags mit reduzierter Anschlussleistung möglich, sofern die Voraussetzungen der Allgemeinen Bedingungen TüWärme erfüllt sind.

Keinen Einfluss auf die Anschlussleistung hat eine Zusatzbeheizung mit regenerativen Energien (Kaminofen oder Solaranlage) oder die eingeschränkte Nutzung eines Gebäudes bei Leerstand einiger Räume oder bei gesunkener Bewohnerzahl.

Da durch eine energetische Gebäudesanierung der Trinkwarmwasserbedarf nicht beeinflusst wird, bleibt dieser Bestandteil des Gebäude-Anschlusswertes unverändert bestehen.

Sie können einen der Heizungsbetriebe aus der Liste unserer Kooperationspartner aussuchen. Die Liste bekommen Sie mit den übrigen Informationen zum Austauschprogramm zugeschickt.

Das Abo ist monatlich kündbar.

Möchten Sie das Deutschlandticket kündigen, müssen Sie uns dies bis zum 10. des Vormonats per Brief, Fax oder E-Mail mitteilen und die entsprechenden Monatsabschnitte an uns zurückschicken. In diesem Fall wird Ihnen für den gewünschten Monat kein Geld abgebucht.

Ebenfalls können Sie über das naldo-Online Portal die Kündigung Ihres Deutschlandtickets (auch Handytickets) beantragen.

Der Heizwert von Pellets liegt bei ca. 5 kWh/kg. Der Heizwert von einem Liter Heizöl liegt bei ca. 10 kWh/l. Somit ergibt sich eine Relation von 2 kg Holzpellets zu 1 Liter Heizöl. Mit diesem Verhältnis lassen sich auch die Heizkosten der verschiedenen Brennstoffe berechnen und miteinander vergleichen. Bitte beachten Sie dabei, dass Holzpellets dem ermäßigten Mehrwertsteuersatz von nur 7 % unterliegen! Sie sollten also die Bruttopreise gegenüberstellen.

Ausführliche Informationen finden Sie auf der Internetseite der Bunderegierung.

Übergabestationen für Fernwärme sind normalerweise robust und zeichnen sich durch ihre langlebige Technik aus. Dennoch lohnt es sich, nach mehreren Jahrzehnten Betriebszeit den Stand der Technik zu prüfen. Neuere Anlagen sind in der Regel effizienter und haben durch eine bessere Regelungstechnik oftmals eine positive Auswirkung auf den Wärmeverbrauch. Das Angebot für eine neue Station erhalten Sie von einem Heizungsbauer. Wir unterstützen die Erneuerung Ihrer Übergabestation finanziell im Rahmen unseres Förderprogramms „Erneuerung der Hausstation“ mit bis zu 1.800 Euro.

Wenn Ihr Haus direkt an einer Hauptentwicklungsachse liegt, ist der Anschluss an ein Fernwärmenetz sehr wahrscheinlich in den kommenden Jahren möglich. Ob und wann genau ein Anschluss an das Fernwärmenetz möglich ist, hängt vom Zeitpunkt der Erstellung der Hauptentwicklungsachse ab. Wahrscheinlich ist ein Zeitraum von ca. 5 Jahren.

Die Kommunen sind für die Regenwasser- und Abwasserbeseitigung zuständig. Diese können Dienstleistungsunternehmen oder Zweckverbände beauftragen.

In Tübingen wenden Sie sich bitte an die Fachabteilung Wasserwirtschaft und Grün der Universitätsstadt Tübingen.

Als Teil des Entlastungspakets 3 haben Bundesregierung und Bundesrat am 7. Oktober 2022 die Absenkung der Mehrwertsteuer auf Erdgas von 19 % auf 7 % rückwirkend ab dem 1. Oktober 2022 bis März 2024 auf den Weg gebracht. Die Stadtwerke Tübingen (swt) geben die Absenkung auf alle Erdgaslieferverträge rückwirkend zum 1. Oktober 2022 direkt an die Kundinnen und Kunden weiter.

Bei Bestandsverträgen berücksichtigen die swt die bruttopreismindernde Senkung in der Jahresabrechnung. In Neuverträgen ist die Mehrwertsteuersenkung seit Oktober direkt enthalten. Von Seiten der swt gibt es keine gesonderten schriftlichen Informationen an die Kundinnen und Kunden.

Vergleichen Sie dazu bitte den Zählerstand Ihrer Rechnung mit dem auf Ihrem Zähler. Wenn eine allzu große Abweichung zwischen den Werten besteht, teilen Sie unserem Kundenservice Ihren jetzigen Stand mit.

Wir kaufen Betreibern von PV-Anlagen, die aus der 20-jährigen Förderung herausfallen – auch Post-EEG-Anlagen genannt, den gesamten erzeugten Solarstrom ab und vergüten ihn mit 7,5 ct/kWh. Im Gegenzug erhalten die Eigentümer unseren zertifizierten Ökostrom. Durch die Verrechnung mit dem selbst erzeugten Solarstrom senken sie ihre monatlichen Stromkosten. Dieses Angebot gilt momentan nur für Anlagen in den swt-Netzgebieten.

Weitere Informationen PV-Altanlagen (Post-EEG) finden Sie unter swtue.de/post-eeg.

Jeder Energieträger, wie beispielsweise Heizöl, Erdgas oder Biogas, weist einen spezifischen Primärenergiefaktor auf. Dieser berücksichtigt den Energieverlust bei der Gewinnung, Umwandlung und Verteilung eines Energieträgers. Je umweltschonender die Energieform und ihre Umwandlung, desto niedriger ist der Primärenergiefaktor. Ein geringer Primärenergiefaktor steht für eine optimale Ausnutzung der eingesetzten Ressourcen. Unsere TüWärme steht im Vergleich zu anderen Energieträgern besonders gut da:

  • Strom: 1,8
  • Erdgas: 1,1
  • Heizöl: 1,1
  • Holz: 0,2
  • TüWärme im Netzverbund Süd: 0,42 (Südstadt, Innenstadt, Alte Weberei)
  • TüWärme im Netz Waldhäuser-Ost: 0,30
  • TüWärme im Netz Dettenhausen: 0,28

Stand 2023, aktuelle Zertifikate unter district-energy-systems.info

Nein, das Gesetz gibt in erster Linie Regeln für den Messstellenbetrieb im Strombereich vor. Es ändert auch die Vorgaben für den Messstellenbetrieb im Gasbereich, allerdings deutlich abgeschwächter. Zukünftig ist dann auch die Anbindung von Gaszählern an das intelligente Messsystem Strom (an das Gateway) vorgesehen. Hierzu ist ggf. ein Wechsel des Gaszählers oder die Erweiterung mit einem zusätzlichen Modul erforderlich.

Keine Regelungen trifft das Gesetz zum Messstellenbetrieb von Wasser und Fernwärme. 

Aber: die Vorgaben können sich praktisch auf die Untermessung dieser Sparten auswirken, wenn der Anschlussnehmer (i.d.R. der Eigentümer) sich entschließt, die Messung aller Sparten in einer Liegenschaft zu bündeln (§ 6 MsbG). Werden weitere Messeinrichtungen anderer Sparten in das intelligente Messsystem eingebunden, müssen sie diesbezüglich die Anforderungen des Messstellenbetriebsgesetzes erfüllen. Die hierfür notwendige Technik ist heute noch nicht verfügbar. Über die Anbindung weiterer Sparten wird nach deren Verfügbarkeit vom Messstellenbetreiber aus wirtschaftlichen Gründen entschieden.

Wenn Sie uns eine Einzugsermächtigung für die Abschlagszahlungen gegeben haben, wird Ihr Guthaben überwiesen, den Nachzahlungsbetrag ziehen wir automatisch ein. Wenn Sie Barzahler sind, können Sie die Nachzahlung per Banküberweisung leisten; bitte geben Sie für eine Rückzahlung Ihre Kontonummer an oder besuchen Sie unsere Kasse beim Kundenempfang, Eisenhutstraße 6.

Dieser Betrag deckt die Kosten für die Miete Ihres Zählers.

Es müssen grundsätzlich alle Erzeugungsanlagen, die parallel mit dem Netz eines Netzbetreibers betrieben werden, beim zuständigen Netzbetreiber angemeldet werden, auch steckerfertige PV-Anlagen. 

Anmeldung über das swt-Netzportal

Zusätzlich muss die Anlage beim Marktstammdatenregister angemeldet werden unter www.marktstammdatenregister.de

Änderungen Ihrer Daten und/oder Ihrer Anlage (z. B. bei Umzug, Leistungserhöhung oder -änderung) müssen Sie sowohl dem Netzbetreiber als auch dem Marktstammdatenregister melden.

Wenn Ihr Haus in einem Fernwärme-Eignungsgebiet liegt, ist dies zunächst mal eine gute Nachricht. Denn in Eignungsgebiete ist grundsätzlich die Eignung gegeben, dass Fernwärme diese Bereiche versorgen könnte. Allerdings bedeutet die Kennzeichnung als Eignungsgebiet noch nicht, dass in diesen Arealen auch wirklich Fernwärme ausgebaut wird. Hier sind noch Vor-Ort-Untersuchungen der Gegebenheiten notwendig. Wann und ob ein Hausanschluss für Sie möglich ist, muss demnach immer einzeln betrachtet werden.

Dies hängt vom gewählten Messkonzept und vom vorhandenen Zähler ab. In der Regel wird Ihr Bezugszähler in unserem Netz gegen einen unserer Zweirichtungszähler getauscht, sodass Bezug und Einspeisung über einen Zähler abgerechnet werden können.

Die Möglichkeiten der koordinierten Bereitstellung sollten vor Baubeginn mit unserem Hausanschlussbüro abgesprochen werden. Die Verlegung der Versorgungsleitungen kann bei Terminabsprache in einem Zuge erfolgen. Gerne koordinieren wir diese Arbeiten auf Ihren Wunsch hin oder stellen den Kontakt mit dem zuständigen Netzbetreiber her.

Wenn ein gemeinsamer Graben bzw. eine gemeinsame Trasse genutzt werden kann, sparen Sie Kosten und Zeit!

Ja, das ist möglich. Melden Sie sich hierzu bei unserem Kundenservice und teilen Sie uns Ihren aktuellen Zählerstand ein Vierteljahr nach der Jahresabrechnung noch einmal mit. Wir rechnen Ihr Verbrauchsverhalten unter Berücksichtigung der aktuellen Tarife hoch und passen die Höhe des Abschlags gegebenenfalls an.

Als Wärmekunde beziehen Sie die Wärme für Heizung und Warmwasserbereitung aus unserem Wärmenetz. Wir investieren in das Netz und die Wärmeerzeugungsanlagen, damit Sie sicher und zuverlässig versorgt werden können. Um Wirtschaftlichkeit und Investitionssicherheit zu gewährleisten, hat der Gesetzgeber in der AVBFernwärmeV eine Erstlaufzeit von maximal zehn Jahren vorgesehen. Als Kunde haben Sie dadurch die Sicherheit, dass Sie über diesen Zeitraum in keine eigene Anlage investieren müssen.

 

Mit der Schlussabrechnung wird der ausstehende Restbetrag fällig.

Das Deutschlandticket gilt für einen Kalendermonat. Nach Ablauf des Monats bleibt es noch bis 3.00 Uhr des Folgetages gültig.

Ganz allgemein ist das Deutschlandticket auf Dauer angelegt. In der Verkehrsministerkonferenz im Oktober 2022 haben die Länder den Wunsch geäußert, das Modell nach zwei Jahren zu überprüfen. Anschließend soll es in ein Gesetz gefasst werden.

LTE ist ein Mobilfunkstandard der vierten Generation (3,9G-Standard). Auf die analogen Systeme der ersten Generation (A-Netz, B-Netz und C-Netz) folgte der Mobilfunkstandard der zweiten Generation GSM (Global System for Mobile Communications), der wiederum von UMTS (Universal Mobile Telecommunications System) abgelöst wurde. Sind mit UMTS Datenübertragungsraten bis zu 42 MBit/s möglich, so wachsen diese mit LTE auf bis zu 300 MBit/s. Ein weiterer Vorteil ist, dass die existierenden UMTS-Infrastrukturen kostengünstig und zügig nachgerüstet werden können.

Diese Aufgaben des Messstellenbetriebs werden grundsätzlich durch den grundzuständigen Messstellenbetreiber (kurz gMSB) übernommen, solange und soweit kein Dritter den Messstellenbetrieb durchführt. 

Micropipes sind Mini-Leerrohre aus Kunststoff. Es gibt sie in verschiedenen Größen. Gängig sind 7mm bis 20mmAußendurchmesser. Sie können bei Neubauten und bei Modernisierungen im Rahmen der Tiefbauarbeiten leer verlegt werden. Damit ist die Grundlage für eine Glasfaser-Erschließung gelegt, wodurch später kein weiterer Tiefbau mehr erforderlich ist. Meistens werden die Micropipes in Verbunden verlegt. Diese sind farblich codiert und können somit einzelnen Baueinheiten zugeordnet werden. Die Glasfaser kann dann ganz individuell eingeblasen werden, sobald sie benötigt wird.

Eigentümerwechsel: Sie haben Ihr Gebäude verkauft.

Sofern Sie bisher keine Abrechnung von uns bekommen, beispielsweise weil Ihr Haus vermietet ist, brauchen wir von Ihnen lediglich die persönlichen Daten des neuen Eigentümers sowie das Verkaufsdatum. Der Wärmeliefervertrag endet dann zum Verkaufsdatum.

Wenn Sie von uns bisher eine Rechnung bekommen, ist es unbedingt erforderlich den Zählerstand abzulesen, damit wir eine Schlussabrechnung zum Verkaufsdatum erstellen können.

Verwalterwechsel: Sie haben Ihr Gebäude an eine Hausverwaltung übergeben.

In der Regel erfolgt die Meldung direkt über den Verwalter – Sie müssen in dem Fall nichts unternehmen. Handelt es sich um eine Erstverwaltung, bitten wir um Mitteilung der Kontaktdaten des Verwalters. Es empfiehlt sich auch in diesem Fall die bisherigen Kosten durch eine Schlussabrechnung abzugrenzen. Teilen Sie uns bitte den Zählerstand und das Datum der Übergabe mit.

Mieterwechsel: Sie haben Ihr Gebäude vermietet.

Sofern Sie bisher selbst die Rechnung für die Fernwärme von uns bekommen haben, ist eine Schlussabrechnung unbedingt notwendig. Teilen Sie uns bitte das Einzugsdatum des Mieters, den Zählerstand zum Übergabetag und eine Adresse für die Endabrechnung mit.

Sofern Sie bisher keine Rechnung von uns bekommen haben, beispielsweise weil Ihr Gebäude bereits vermietet war, kann die Ummeldung auch unter den Mietern selbst erfolgen. Als Eigentümer empfehlen wir Ihnen jedoch die Übergabe unbedingt zu protokollieren, um mögliche Unstimmigkeiten zu vermeiden.

Sollte der Fahrscheinautomat oder der Entwerter für 4er-Karten einmal Schwierigkeiten machen, wenden Sie sich bitte zunächst an das Fahrpersonal. Dort erhalten Sie einen Ersatzfahrschein. 4er-Karten können Sie übrigens auch selbst entwerten, indem Sie handschriftlich Datum, Uhrzeit, Linie und Richtung eintragen.

Zur weitere Prüfung senden Sie uns bitte eine E-Mail an tuebus@swtue.de unter Angabe von

  • Zustiegshaltestelle
  • Fahrtrichtung
  • Linie und Uhrzeit (oder ggf. das Bus-Kennzeichen)
  • Adress- und Bankdaten

Wenn wir im Protokoll des Automaten den Fehler nachvollziehen können, erstatten wir Ihnen das Fahrgeld zurück.

5G (Fifth Generation) ist der kommende Mobilfunk-Standard, mit dem ein Quantensprung bei der mobilen Datenübertragung möglich werden soll. Anwendungen wie autonomes Fahren, das Internet der Dinge, aber auch digitalisierte Fabriken (Industrie 4.0) sind auf den neuen Standard angewiesen.

Seine Eigenschaften:

  • Datenraten bis zu 20 Gbit/s
  • Nutzung höherer Frequenzbereiche
  • Erhöhte Frequenzkapazität und Datendurchsatz
  • Echtzeitübertragung, weltweit 100 Milliarden
  • Mobilfunkgeräte gleichzeitig ansprechbar
  • Latenzzeiten von unter 1 ms
  • Kompatibilität von Maschinen und Geräten
  • Senkung des Energieverbrauchs je übertragenem Bit
  • (1/1000) und 90 % geringerer Stromverbrauch je Mobildienst
  • mehr Bürgernähe durch eine moderne, digitale Verwaltung
  • einen Rechtsrahmen, der Bürgerrechte garantiert
  • Ausgleich von Freiheit und Sicherheit bei gleichzeitig mehr Innovationen

Alle Wissenswerte zu den Fundsachen im TüBus finden Sie auf der Seite Fundsachen

In diesem Fall sind die Stadtwerke Tübingen nur Ihr Stromlieferant nicht aber der örtliche Netzbetreiber. Ihre Anlage müssen Sie jedoch beim örtlichen Netzbetreiber anmelden. Wer Netzbetreiber ist, sehen Sie entweder in Ihrer letzten Jahresverbrauchsabrechnung oder unter vnbdigital.de.

Wenn Ihr Haus außerhalb eines Fernwärme-Eignungsgebiets liegt, ist der Fernwärme-Ausbau und somit ein Anschluss an die Fernwärme aus technischen und/oder wirtschaftlichen Gründen nicht realisierbar. Das kann zum Beispiel dann sein, wenn Ihr Haus in einer nicht dicht besiedelten Straße liegt. Das hätte zur Folge, dass der Fernwärme-Ausbau mit hohen finanziellen Verlusten einhergehen würde und dadurch die Effizienz und damit die Nachhaltigkeit des Fernwärmenetzes sinken würde.

Liegt Ihr Haus also nicht in einem Fernwärme-Eignungsgebiet und Sie wünschen Beratung hinsichtlich alternativen Wärmeerzeugungsmöglichkeiten, kann Ihnen die Agentur für Klimaschutz Tübingen zur Seite stehen: www.agentur-fuer-klimaschutz.de

Bei gemeinsamer Verlegung mehrerer Hausanschlussleitungen setzen wir nach Möglichkeit eine Mehrsparten-Hauseinführung (MSH) ein. Über eine Mehrsparten-Hauseinführung (MSH) wird ein Mehrspartenhausanschluss realisiert. Es erfolgt eine Einführung und Abdichtung aller Versorgungsleitungen (Strom, Erdgas, Wasser, Telefon, TV) dauerhaft und in klarer spartenspezifischer Trennung sowie zusätzlicher elektrischer Isolierung in einer einzigen Kernbohrung durch die Kellerwand oder durch die Bodenplatte in das Gebäude. Dadurch ist ein geringer Platzbedarf für alle Übergabeplätze im Keller oder Anschlussraum gewährleistet. Die Mehrsparten-Hauseinführung gibt es als Wandeinführung für Gebäude mit Keller oder als Fußbodeneinführung für Gebäude ohne Keller. Informationen Mehrsparten-Hauseinführung.

Bei Änderungen des Tarifs oder der gesetzlichen Abgaben wird der Rechnungszeitraum aufgesplittet, um eine exakte Rechnungsgrundlage zu erhalten.

Eine mögliche Kündigung orientiert sich an den Vertragsbedingungen.

Das Deutschlandticket gilt bundesweit im öffentlichen Nahverkehr. Dadurch kann man alle U-Bahnen, S-Bahnen, Straßenbahnen und Linienbusse in Deutschland nutzen. Außerdem gilt das Deutschlandticket im Schienenpersonennahverkehr in Deutschland – also in der Regionalbahn, im Regionalexpress und im InterRegioExpress. Das Deutschlandticket gilt nicht im Fernverkehr: ICE, IC, EC, und Fernbussen.

Herkömmliche Firewalls haben die potentielle Gefahr eines Daten-Pakets nur daran festgemacht, woher es kommt und wohin es will. Stimmten diese Merkmale mit dem Paket überein, passierte das Paket die Firewall unbeachtlich seines Inhalts. Das sogenannte Next Generation Firewalling mit musterbasierter Paketerkennung schaut ins Paket hinein: Es weiß, was es enthalten darf und was nicht. Damit wird ein neues Sicherheits-Niveau erreicht ...

Umzug / Auszug
Bitte teilen Sie uns den Zählerstand, das Auszugsdatum und Ihre neue Adresse für die Endabrechnung mit.

Anmeldung
Bitte teilen Sie uns den Zählerstand und das Einzugsdatum mit, damit wir Ihren Fernwärmeverbrauch korrekt abrechnen können.

Der Messstellenbetreiber ist neben dem Stromlieferanten und dem Netzbetreiber ein weiterer Akteur auf dem deutschen Energiemarkt. Er ist ausschließlich für den Messstellenbetrieb verantwortlich. Sie haben die Möglichkeit den Messstellenbetreiber frei zu wählen, wenn durch diesen ein einwandfreier Messstellenbetrieb gemäß Messstellenbetriebsgesetz gewährleistet wird.

In den Netzgebieten Tübingen, Ammerbuch, Dettenhausen und Waldenbuch sind die Stadtwerke Tübingen Ihr grundzuständiger Messstellenbetreiber.

Die Monatskarte für Inhaber der KreisBonusCard ist an allen TüBus-Vorverkaufsstellen erhältlich. Eine Liste aller Verkaufsstellen samt Standort finden Sie auf der Seite "Tickets kaufen".

Schülerkarten mit KreisBonusCard sind nur gegen Vorlage eines Ablehnungsbescheides der Stadt Tübingen oder dem Landratsamt Tübingen erhältlich. Weitere Informationen dazu erhalten Sie beim Landratsamt Tübingen.

Die aktuellen TüBus-Fahrpläne, Aushangfahrpläne sowie Linienverlaufspläne finden Sie zum Download auf der Seite Fahrpläne.

Aktuelle Abfahrten in Echtzeit von einer bestimmten Haltestelle erfahren Sie unter www.swtue.de/abfahrt

Die nächsten Abfahrten an Ihrer Haltestelle finden Sie in unserer Echtzeitauskunft unter swtue.de/abfahrt.

Das Pedelec (Pedal Electric Cycle) funktioniert wie ein Fahrrad und unterstützt den Fahrer zusätzlich mit einem Elektromotor, allerdings nur bis 25km/h. Es ist rechtlich einem normalen Fahrrad gleichgestellt und braucht kein Kennzeichen. Schnelle Pedelecs (auch Schweizer Klasse oder S-Klasse) funktionieren genauso, allerdings bis 45km/h. Sie benötigen ein Versicherungskennzeichen, eine Betriebserlaubnis und eine Fahrerlaubnis der Klasse AM.

E-Bikes funktionieren wie ein Elektro-Mofa und fahren auch ohne dabei in die Pedale zu treten. Sie benötigen ein Versicherungskennzeichen, eine Betriebserlaubnis und eine entsprechende Fahrerlaubnis.

E-Roller gibt es in einer großen Bandbreite vom einfachen elektrisch unterstützten Tretroller (wie dem Flynn) bis hin zu elektrisch betriebenen Motorrollern konventioneller Bauart, wie man sie auch mit Verbrennungsmotor kennt.

Der Segway Personal Transporter (Segway PT) ist wohl das exotischste unter den hier aufgezählten elektrisch betriebenen Fahrzeugen. Man steht zwischen zwei Rädern und steuert das Fahrzeug durch Gewichtsverlagerung. Segways werden bis zu 20 km/h schnell

Mögliche Verbindungen für Ihre Fahrt finden Sie in der elektronischen Fahrplanabfrage (EFA) von naldo. 

Fahrplanauskunft starten

Seit Inkrafttreten des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG) hat der Ausbau von regenerativen Energieerzeugungsanlagen stark zugenommen. Entsprechend wird immer mehr Strom aus diesen Erzeugungsanlagen in die Netze eingespeist. Zur Vermeidung von Netzüberlastungen wurde nach § 6 EEG 2012 (heute § 9 EEG 2021) das sogenannte „Einspeisemanagement“ eingeführt. In den Normen VDE-AR-N 4105 und 4110 auch „Netzsicherheitsmanagement“ genannt. Bei Überlastung einzelner Netzteile kann nun dafür gesorgt werden, dass die Einspeiseleistung der am Einspeisemanagement teilnehmenden Erzeugungsanlagen durch ein ferngesteuertes Signal des Netzbetreibers zeitweise reduziert wird. Weitere Informationen erhalten Sie unter Einspeisemanagement.

Bestechende Idee: Powerline ist Internet aus der Steckdose. Mit Hilfe
eines Moduls kann der Kunde die Signale über das Stromnetz direkt in
seiner Wohnung oder Firma empfangen.
In der Praxis erweist sich die Technologie als sehr teuer und nicht ausgereift:
Werden viele Daten gleichzeitig übertragen, sinkt die Geschwindigkeit.
Sprachdienste können nur unbefriedigend abgewickelt werden. Es
bilden sich hohe elektromagnetische Felder, die schwer zu beherrschen
sind. Fazit: Auch in Zukunft bleibt die Telefonnetz-Infrastruktur die erste
Wahl – vor allem, wenn man sie entsprechend weiterentwickelt.

Konkrete – oder gar verbindliche – Aussagen über die Anschlussfähigkeit bestimmter Straßen, Gebiete oder Teilorte sind zum jetzigen Zeitpunkt (noch) nicht möglich. Aktuell arbeiten wir an der Strategischen Wärmeplanung, welche noch bis Ende 2023 / Anfang 2024 die zukünftigen Fernwärme-Ausbaugebiete definieren wird. Dies soll zunächst für die Kernstadt Tübingen und später (im Jahr 2024) für die Teilorte Tübingens realisiert werden. Erst nach der Erarbeitung der Strategischen Wärmeplanung können wir detaillierte Informationen weitergeben. Stand: Juli 2023.

Im KWK-G gibt es drei Vergütungssätze. Für Anlagen bis bspw. 50 kW elektrischer Leistung gilt:

  1. Der KWK-G-Zuschlag beträgt momentan 5,41 Cent pro erzeugter* Kilowattstunde
  2. Das vermiedene Netzentgelt ist von den Netzentgelten des Netzbetreibers abhängig und kann sich jährlich ändern.
  3. Der übliche Strompreis richtet sich nach dem durchschnittlichen EEX-Börsenpreis des Vorquartals. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf den Seiten der <link http: www.eex.com de _blank external-link externen link im aktuellen>European Energy Exchange (EEX) dem Handelsplatz für Energie und energienahe Produkte.

* Es wird die komplett erzeugte Menge und nicht nur die ins Verteilnetz eingespeiste Menge gut geschrieben, wenn die Erzeugung über einen geeichten Zähler (kein Hutschienenzähler) gemessen wird.

  • Kellerwände: Bei Kellerwänden kann bauseitig eine Kernbohrung DN 200 zur Montage einer »<link internal-link mehrsparten-hauseinführung>Mehrsparten-Hauseinführung« erstellt werden.
  • Leer-/Futterrohr: Alternativ können Sie vor der Erstellung der Kellerwand ein Leer-/Futterrohr DN 200 von den Stadtwerken beziehen und mit einmauern.

Ja, das Austauschprogramm wird auch für größere Gebäude angeboten. Die genauen Bedingungen lassen wir Ihnen auf Nachfrage gerne zukommen.

Unsere Bestandskunden haben wir bereits postalisch über das weitere Vorgehen informiert.

Redundanz ist ein Begriff mit vielen Facetten und wird in ganz unterschiedlichen Zusammenhängen eingesetzt: Informationstheorie, Kommunikationstheorie und Kryptologie nutzen ihn ebenso wie Mathematik, Geodäsie und in unserem Falle wichtig Technik. In einem populären Onlinelexikon beschreibt Redundanz „das mehrfache Vorhandensein funktional gleicher oder vergleichbarer technischer Ressourcen (meist aus Sicherheitsgründen), wenn diese für den störungsfreien Normalbetrieb nicht benötigt werden.“

Redundante Versorgungsleitungen sind doppelt (oder mehrfach) verlegte Leitungen, die im Alltagsbetrieb oft nicht benötigt werden und erst dann zum Zug kommen, wenn die Hauptleitung gestört ist.

Gerade bei sog. "Kritischer Infrastruktur" ist eine redundante Versorgung der Garant für Sicherheit. Strom, Gas und Wasser gehören zur kritischen Infrastruktur, ebenso wie Telekommunikation und damit die Glasfaserverbindungen der TüNet: Wenn der sprichwörtliche Bagger ein Glasfaserkabel anknabbert, sorgt ein redundantes Sicherheitskonzept dafür, dass es weiterhin eine funktionierende Daten-Verbindung gibt.

Bitte richten Sie Ihr Anliegen an uns

Für eine schnelle Bearbeitung benötigen wir

  • die Zustiegshaltestelle
  • die Fahrtrichtung
  • Linie und Uhrzeit sowie
  • Ihre Kontaktdaten

Ihr Interesse können Sie bequem über unser Abfrageformular bekunden.

  • Wasserbereich: 100 – 150 cm
  • Erdgasbereich: 80 – 150 cm
  • Strombereich: 60 – 150 cm
  • Wärmebereich: 80 – 150 cm
  • Telekommunikation: 60 - 80 cm

Geringere oder größere Tiefen und auch seitliche Planabweichungen sind aus verschiedenen Gründen möglich.

Ja, es können sowohl Bestands- als auch Neukunden am Förderprogramm teilnehmen.

Das Deutschlandticket soll ein vergleichsweise günstiges Angebot werden und deutschlandweit im öffentlichen Nahverkehr gelten. Der Preis des Deutschlandtickets könnte mit der Zeit steigen. Die Verkehrsminister planen ab dem zweiten Jahr eine "Dynamisierung" in Form eines automatischen Inflationsausgleichs.

Die Bevölkerung in Deutschland sortiert sich neu. Schwarmstädte sind Städte mit großer Anziehungskraft. Vor allem - aber nicht nur - junge Leute lassen sich, Vogelschwärmen gleich, bevorzugt in bestimmten Städten nieder. Ihr Schwarmverhalten ist selbstverstärkend: Mit jedem Umzug in Schwarmstädte nimmt deren Dichte zu, woanders nimmt sie ab. Dem Schwarm folgen Neuansiedlungen von Unternehmen, Investitionen und Innovationen und bewirken eine weitere Selbstverstärkung. Man unterscheidet unterschiedliche Wanderungstypen: Ausbildungswanderung, Berufsanfängerwanderung, Settlement-Wanderung, Mittelalterwanderung und Altenwanderung. Tübingen gilt als kleinste Schwarmstadt Deutschlands.

Für Studierende gibt es die naldo-Freizeit-Regelung. Diese Regelung erlaubt es Studierenden ab 19:00 Uhr den ÖPNV zu nutzen, wenn diese beim Erwerb des Studierendenausweises den Abschlag ÖPNV bei naldo bezahlen.

Alle Infos dazu gibt es bei naldo.de

Nein, dies ist nur durch die Stadtwerke Tübingen bzw. zugelassene Firmen möglich.

Das Deutschlandticket ist als Abonnement für alle geplant. Für junge Menschen bis 21 Jahre sowie für Schüler, Auszubildende, FSJ'ler und Bufdis bis 27 Jahre gibt es das D-Ticket JugendBW. Dieses kann ebenfalls online im naldo-Kundenportal als Handyticket oder auf Chipkarte beantragt werden. Das D-Ticket JugendBW ist ein persönliches Jahresabo, das für zwölf aufeinander folgende Monate gültig ist. Es ist nicht übertragbar und gilt stets für die 2. Klasse und kostet 30,42 €.

Es ist auch als vergünstigte Tübinger Variante für 22,00 € (Wohnsitz-Nachweis erforderlich) erhältlich.

Nein, eine Teilnahme am Programm ist nur Kunden möglich, die innerhalb des Stromnetzgebiets der swt wohnen, also in Tübingen mit Ortsteilen sowie Ammerbuch, Dettenhausen und Waldenbuch. Ein Austausch der Heizungspumpe kann sich dennoch lohnen. Sprechen Sie einfach Ihren Heizungsbauer an!

Ja, ab 1. März 2024 gibt es ein Deutschlandticket Tübingen mit KreisBonusCard als Abo für 15,00 € pro Monat. Ab 1. Februar 2024 können Sie es über das naldo-Kundenportal abos.naldo.de beantragen. Hierzu ist eine Registrierung nötig.

Ein Nachweis der KreisBonusCard des Landkreises Tübingen ist zwingend erforderlich. Das Abo wird ausschließlich online im naldo-Kundenportal angeboten und ist nur als Handyticket oder Chipkarte erhältlich. Das Abo wird für 12 Monate ausgestellt und endet automatisch, danach muss es neu beantragt werden.

Ebenfalls ab 1. März 2024 ist das Deutschlandticket JugendBW Tübingen mit KreisBonusCard zum Preis von 10,00 € erhältlich. Berechtigt sind Kinder / Jugendliche / junge Erwachsene mit Wohnsitz im Stadtgebiet Tübingen mit Schul-, Ausbildungs- oder Freiwilligendienstnachweis bis 27 Jahren mit KreisBonusCard Tübingen.

Schülerinnen und Schüler mit KreisBonusCard oder KreisBonusCard Junior Tübingen benötigen zusätzlich einen Ablehnungsbescheid des Landkreises Tübingen zur Kostenübernahme der Schülerbeförderung im Rahmen des Bildungs- und Teilhabepakets des Landkreises Tübingen.

Beim Bestellvorgang ist eine gültige KreisBonusCard Tübingen sowie der jeweilige Ausbildungsnachweis und ggf. der Ablehnungsbescheid des Landkreises Tübingen vorzuweisen. Mit KreisBonusCard Junior Extra gibt es das D-Ticket JugendBW auch ohne Ablehnungsbescheid.

Bestandskunden im Deutschlandticket Tübingen oder Deutschlandticket JugendBW Tübingen können uns Ihren Wechselwunsch per E-Mail mitteilen. Bitte senden Sie Ihren vollständigen Namen, Geburtsdatum und den Nachweis der KreisBonusCard Tübingen an abo@swtue.de.

Ihr bestehendes Abo wird dann gemäß der Bestellfristen umgestellt. Bereits ausgegebene Chipkarten (naldo eCard) können weiter verwendet werden, Handyticket-Kunden erhalten am Ende des Umstellungs-Monats einen neuen Handyticket-Code, der in der Wohin-du-willst-App aktualisiert werden muss.

Die vergünstigten Tickets mit KreisBonusCard gelten für 12 Monate und müssen danach neu beantragt werden. Bei vorzeitiger Kündigung (vor Ablauf der 12-Monatsfrist) behalten wir uns eine Nachberechnung zuzüglich einer Gebühr von 2,00 € vor.

English

Українська

اللغة العربية

Ja, es ist möglich, die Erdarbeiten - nach Anweisung der swt - auf dem Privatgelände selbst durchzuführen.

Das traditionelle Sommermailing der TüNet fragte nach dem besten selbst erfundenen alkoholfreien Cocktail aus regionalen Zutaten. Das Patentrezept, um jeden Sommerdurst zu stillen, heißt Schwarze Blattlaus.
Erdacht hat es Harald Herde vom DRK Kreisverband Tübingen e.V. – viel Spaß beim Nach-Mixen!

190 ml Apfelsaft
80 ml Holunderbeersaft
80 ml schwarzer Johannisbeersaft
50 ml Honig

Ja, auch Touristen können das Deutschlandticket beantragen. Voraussetzung ist eine europäische IBAN.

Serverhousing beinhaltet den qualifizierten Standort für Ihren Server oder Ihre TK-Infrastruktur. Bei uns können Sie einzelne Standflächen sowie komplett abschließbare Räume für Ihre datentechnischen Einrichtungen in zentraler Lage in Tübingen anmieten.


Ihre Vorteile im Überblick:

  • Moderne, klimatisierte Räume
  • Obligatorischer Doppelboden
  • Unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV mit 230/400 V, 50 Hertz, 48 V Gleichspannung)
  • Brandmeldeanlage
  • Alarm- und Überwachungssystem
  • Zugang nur für autorisierte Personen
  • Zugangsmöglichkeit "rund um die Uhr"
  • Höchster Sicherheitsstandard
  • 7 Tage-/24 h-Full-Service durch qualifiziertes Personal

Ein SLA (Service-Level-Agreement) wird auch bezeichnet als Dienstgütevereinbarung (DGV) oder Dienstleistungsvereinbarung (DLV). Für Auftraggeber soll hier transparent gemacht werden, welche Leistungen, Reaktions- und Bearbeitungszeiten vereinbart sind. Die TüNet regelt ihren Notruf und die Behebung von Störungen über ihre Allgemeinen Vertragsgrundlagen (AVG) für das jeweilige Produkt - vereinbart werden hier grundsätzlich die schnellstmöglichen Reaktions- und Bearbeitungszeiten ohne jegliche Abstriche. Konkret: Die TüNet ist für ihre Kunden rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr erreichbar und garantiert eine Reaktionszeit von zwei Stunden.

Bei den meisten Internetverbindungen ist die Downloadrate – also die Geschwindigkeit, mit der man Daten aus dem Internet herunterladen kann – um ein Vielfaches höher als die Uploadrate. Das ist gut für alle, die viel herunterladen und schlecht für jene, die selbst viele Daten zu verschicken haben.

Symmetrisches Internet wie es die TüNet anbietet, hat für den Uplaod dieselbe hohe Leistungsfähigkeit wie für den Download.

Eine spätere Überbauung oder Bepflanzung mit tiefwurzelnden Gewächsen (z. B. Bäume oder Sträucher) im Bereich der Anschlusstrasse ist nicht zulässig. Daher sind geplante Gebäude oder Außenanlagen – z. B. Garage, Carport, Gartenhäuschen, Terrasse, Müllplatz – bei der Trassenwahl bereits zu berücksichtigen. Hauseinführungen sollen zudem nicht unter Hauseingängen angeordnet werden. Zu Lichtschächten ist ein seitlicher Abstand von 80 cm einzuhalten.

TK-Contracting ist so eine Art Rundum-Sorglos-Paket für die Telekommunikation und eignet sich für größere Projekte. Von der Projektierung, Planung und Durchführung über Wartung und Service bis hin zur Finanzierung wird ein individuelles Gesamtpaket geschnürt. In einem mittel- oder längerfristig geschlossenen Vertrag werden die Kosten planbar über mehrere Jahre verteilt. Ihr Vertragspartner tätigt die Investition, Sie bezahlen die vereinbarte Nutzung monatlich ab.

  1. Gegenstand des Vertrages ist die technische Anbindung der Kundenanlage an das Strom-/Gasnetz der Stadtwerke Tübingen GmbH und die zum Zwecke der Entnahme bzw. Einspeisung zur Verfügung gestellte Netzanschlusskapazität sowie die sich aus dem Anschlussverhältnis ergebenden Rechte und Pflichten.
  2. Die Belieferung des Netzkunden mit Strom bzw. Erdgas und die Nutzung des Netzes der Stadtwerke Tübingen GmbH zum Bezug bzw. zur Einspeisung durch den Netzkunden sind nicht Gegenstand dieses Vertrages. Vor der Aufnahme der Netznutzung ist rechtzeitig neben diesem Netzanschlussvertrag ein gesonderter Netznutzungsvertrag zu schließen.

Die TüNetFaser Business ist ein günstiger Einstieg in die Hochgeschwindigkeits-Welt der Glasfaser. Im Bereich zwischen 25 und 200 Megabit pro Sekunde (im Download) gibt es vier maßgeschneiderte Business-Pakete mit 25, 50, 100 oder 200 Megabit im Download. Damit sind sie besonders geeignet für kleine und mittlere Unternehmen. Die Leitungen sind nicht symmetrisch: Das heißt, im Download bieten sie deutlich mehr als ihre jeweilige Upload-Leistung. Gegen eine geringfügig höhere Vergütung kann die Upload-Geschwindigkeit aber zusätzlich verdoppelt werden.

Die Universelle Gebäudeverkabelung (UGV) ist besser bekannt als Strukturierte Verkabelung. Sie stellt einen einheitlichen Aufbauplan für Verkabelungen unterschiedlichster Dienste dar (Sprache, Daten). Eine Strukturierte Verkabelung ist Teil der technischen Infrastruktur einer Liegenschaft und wird eingeteilt in Primär- (Verkabelung benachbarter Gebäude), Sekundär- (vertikale Stockwerkverkabelung) und Tertiärbereich (horizontale Stockwerkverkabelung).

Für die Strukturierte Verkabelung gibt es vom Europäischen Komitee für Elektrotechnische Normung (CENELEC) die Europäische Norm EN 50173-1 für Anwendungsneutrale Kommunikationskabelanlagen, die auch als DIN-Norm veröffentlicht ist.

Die Verfügbarkeit kennzeichnet im technischen Umfeld die Zuverlässigkeit eines bestehenden Systems:
Verfügbarkeit = (Gesamtzeit - Gesamtausfallzeit)  x 100%
                                     Gesamtzeit
Die vertraglich garantierte Verfügbarkeit der TüNet-Systeme beträgt 99,8 % pro Jahr. Das heißt nur 0,7 Tage (17,5 h) im Jahr dürfen aktive oder passive technische Komponenten oder das Datennetz stehen. Den Rest des Jahres garantiert das TüNet-Team reibungslose Funktionstüchtigkeit.
Unser Service bezieht sich auf 7 Tage in der Woche und 52 Wochen im Jahr – Auch nachts, an Feiertagen und bei Wind und Wetter.

Bei der Viruswall laufen alle eingehenden Daten und E-Mails erst einmal über einen externen Server und werden dort auf alle bekannten Viren überprüft. Erst danach und wenn die Daten „clean“ sind, werden sie an Ihren Rechner weitergeleitet. Wenn Sie den Carrierservice-Secure unseres Kooperationspartners Nepustil nutzen, können Sie sicher sein, dass Ihre Daten mit stündlich aktualisierter Software überprüft werden.

BREKO steht für Bundesverband Breitbandkommunikation e.V. Gegründet 1999, ist
er eine aktive und kompetente Interessenvertretung der Telekommunikationsdienstleister in Deutschland mit Sitz in Bonn.
VKU ist die Abkürzung für Verband kommunaler Unternehmen. Ihm gehören  alle
Stadtwerke Deutschlands an. Da die Telekommunikation mittlerweile  als Bestandteil der Daseinsvorsorge gilt, kümmert sich der VKU jetzt  auch um die Vertretung  der Stadtwerke in dieser Hinsicht.
Der VKU hat seinen Standort in Berlin, auf der Ebene der Bundesländer gibt es Landesgeschäftsstellen als Ansprechpartner.

VOIP = Voice over IP = Sprachkommunikation via Internet

Zwei unterschiedliche technische Lösungen werden darunter verstanden:

  1. Telefonie über das öffentliche Internet Sprache wird in IP-Datenpakete umgewandelt und über das öffentliche Internet transportiert. Dies birgt einige Sicherheits- und Qualitätsrisiken. Vor allem im Privatkundensegment findet diese Art von VOIP Anwender.
  2. Telefonie über ein geschlossenes IP-Netz eines Carriers. Die Sprachkommunikation erfolgt ebenfalls IP-basiert. Jedoch ist das Übertragungsmedium ein geschlossenes Providernetz. Es erfolgt hierbei eine bedarfsgerechte Bandbreitensteuerung. Sicherheit, Qualität und Verfügbarkeit sind optimal. Aus diesem Grund ist diese Variante von VOIP besonders für Geschäftskunden empfehlenswert.

Mit Hilfe eines VPN können Sie mehrere Standorte über das providereigene Netz oder über das Internet, geschützt und gesichert vor Zugriffen Dritter, miteinander verbinden. In einer Stadt. In vielen Städten. International. Sie können mit Ihrem Außendienst kommunizieren. Oder mit externen Mitarbeitern. Oder mit Ihren Niederlassungen. Oder mit einem Kooperationspartner
irgendwo in der Welt. Oder Sie können von jedem Ort der Welt aus auf Ihre betrieblichen Daten zugreifen. Das funktioniert mit besonders hohen Sicherheitsvorkehrungen und ist oft eine Alternative zu einer eigenen Datendirektverbindung. Die dafür notwendige Hardware können Sie kaufen oder mieten, wie z.B. bei zeitlich begrenzten Projekten.

3-in-1 plus Service: So kurz gefasst packt Managed Service Internet, Datenleitung und Telefon in ein pfiffig geschnürtes Paket.

Das reicht vom Glasfaseranschluss über Telefonanlagen – klassisch oder virtuell –, breitbandige Internetanschlüsse, Unterbringung und Betreuung der Kunden-Hardware im Server-Hotel. Typisch TüNet: Die ganz persönliche, individuelle Beratung und technische Prozessoptimierung gibt es oben drauf.

Ein alter Traum wird wahr: Mit Wireless-LAN können Sie kabellos ins Internet. Sie brauchen lediglich ein Laptop (oder einen PC) und ggf. eine WLAN-PC-Karte, und schon können Sie ohne Strippen kommunizieren. Kein Vorteil ohne Pferdefuß: Ein Wireless-LAN kann große Sicherheitslöcher in Ihr Unternehmensnetz reißen. Eine Untersuchung ergab, dass bis zu 85% der WLAN-Verbindungen überhaupt keine Sicherungssysteme installiert haben. Sie sollten also auf jeden Fall entsprechende Maßnahmen ergreifen. Das geht am sichersten durch ein Virtual Private Network (VPN).

Die bisherigen Protokolle für Wireless-LAN sind für das neue Internet Protokoll Version 6 (IPv6) nicht geeignet. 6HOP ist der Name eines Projekts, das Protokolle für IPv6-basierte, heterogene W-LANs erarbeitet. Mit 6HOP sollen sich die heute verbreiteten W-LAN-Standards 802.11a/b/g und die Funktechnik Bluetooth unter einen Hut bringen lassen.
Die Protokolle sind plattformunabhängig und sollen bis Ende Juni 2004 fertig sein. Aktuelle Tests laufen auf Linux, der Einsatz unter Windows und Mac OS X sowie auf PDAs und sogar Mobiltelefonen ist nach Angaben der Projekt-Verantwortlichen möglich.