Ein neues Windparkprojekt im Landkreis Tübingen direkt vor unserer Haustür. Bevor es losgeht, müssen jedoch noch einige wichtige Untersuchungen durchgeführt werden, die die endgültige Größe des Windparks bestimmen. Besonders schön: Mindestens eine lokale Energiegenossenschaft wird beteiligt sein, sodass die Bürgerinnen und Bürger der Region aktiv in die Energiewende eingebunden werden.
Standort- und Projektbeschreibung
Standort
Dußlingen und Tübingen, Landkreis Tübingen
Gemarkungen Dußlingen, Bühl, Kilchberg, Weilheim
Plangebiet
Vorranggebiet TÜ-01 mit ca. 646 ha
Höhe
bis zu 500 m ü.N.N.
Flächeneigentum
privat und kommunal
WEA-Typ
z. B. Enercon E175 EP5 E2-HT 175, je 7,0 MW Nennleistung (Planungsgrundlage) mit bis zu 175 m Nabenhöhe
- Nennleistung: 7,0 MW
- Nabenhöhe: 175 m
- Rotordurchmesser: 175 m
- Erste Anlage dieses Modells wurde Mitte 2024 in Deutschland errichtet.
- Anlagentyp ist für schwache bis mittlere Windgeschwindigkeiten ausgelegt.
- Betriebszeit: Mindestens 20 Jahre
- CO2-Emission1: 5,83 g CO2/kWh (inkl. Herstellung, Aufbau und Betrieb – Vergleich Steinkohlekraftwerk: 1.086 g/kWh)
- Energieneutralität1: 8-9 Monate (d.h. die Energie, die zur Herstellung benötigt wurde, ist wieder im Betrieb hergestellt worden.)
- Energieertrag1: 36-37-fach (So viel mal produziert die WEA ihre zur Eigenproduktion benötige Energie selbst wieder.)
1 Diese Angaben beziehen sich auf den Anlagentyp E138 EP3 E2. Für den o.g. Anlagentyp liegen diese Kennzahlen vom Hersteller noch nicht vor.
Jahresertrag
bei 13 WEA: ca. 156 GWh / Jahr
Vorteile für die Gemeinden Dußlingen und Tübingen
- Finanzielle Beteiligung durch Pacht-Entgelte
- Finanzielle Beteiligung nach EEG an den Stromerträgen in Höhe von 0,2 ct/kWh, ca. 20.000 € pro WEA und Jahr
- Gewerbesteuereinnahmen, da keine Sonderabschreibungen durch die Stadtwerke Tübingen
- Direkte Beteiligungsmöglichkeit Dußlinger und Tübinger Einwohnerinnen und Einwohnern über Energiegenossenschaften
- Dußlinger-Tübinger Windstrom: Jede Anlage produziert jährlich ca. 12 Mio. kWh Ökostrom = Strombedarf von ca. 3.000 Familien
- Lokale Wertschöpfung
- Gemeinsame Planung von Ausgleichsmaßnahmen, um das regionale Ökosystem gezielt aufzuwerten
- Beitrag zum Klimaschutz und zur Unabhängigkeit von Energieimporten
- Vorzeigekommune im Landkreis und der gesamten Region mit leistungsstärkstem Windpark
- Stadtwerke Tübingen als regionaler Partner mit 100% kommunalen Wurzeln
Bürgerbeteiligung und Bürgerinformation
Bei den Planungen für den Windpark Rammert wird die Bürgerschaft im Rahmen von öffentlichen Veranstaltungen mit einbezogen, u.a.
- 10.05.2022–04.04.2023 – Öffentliche Veranstaltungsreihe “Perspektive Erneuerbare Energien” des Regionalverbands Neckar-Alb
- 04.05.2023 – Gemeinderat Dußlingen
- 25.05.2023 – Gemeinderat Dußlingen
- 05.12.2023 – Regionalverband Neckar-Alb, Beschluss über die Planentwürfe für die Teilfortschreibung Windenergie
- 11.01.–11.04.2024 – Beteiligung nach dem Landesplanungsgesetz
- 15.05.2024 – Infoveranstaltung in der Weilheimer Rammerthalle
- 15.05.2024 – Ortsbeirat Derendingen, Ortschaftsrat Bühl, Kilchberg, Weilheim
- 16.05.2024 – Gemeinderat Dußlingen
- 03.06.2024 – Klimaschutzausschuss Universitätsstadt Tübingen
- 27.06.2024 – 1. Flächeneigentümerversammlung
- 07.10.2024 – 2. Flächeneigentümerversammlung
- 09.12.2024 – Klimaschutzausschuss Tübingen, Abschluss Pachtvertrag
- 11.12.2024 – Ortschaftsrat Bühl, Abschluss Pachtvertrag
- 18.12.2024 – Ortschaftsrat Kilchberg, Abschluss Pachtvertrag
- 21.01.2024 – Ortschaftsrat Weilheim, Abschluss Pachtvertrag
- 06.02.2025 – Gemeinderat Tübingen, Abschluss Pachtvertrag
- Mehrfache Behandlung im Rahmen des Tübinger Klimaschutzprogramms, u.a. auch Umfrage über die Bürger-App
Wie ist der zeitliche Ablauf geplant?
2024
Abschluss Gestattungsverträge (abgeschlossen)
2025
Erforderliche artenschutzrechtliche Untersuchungen
2025
Windmessung
Frühjahr 2025
Koordinatengenaue Festlegung der WEA-Standorte, Erstellung aller Gutachten und Planungen für das Genehmigungsverfahren
Sommer 2025
Einreichung des Genehmigungsantrags für den Windpark nach BImSchG
Frühjahr 2026
Erhalt der Genehmigung nach BImSchG für Bau und Betrieb des Windparks
Sommer 2026
Teilnahme an der Ausschreibung der Bundesnetzagentur nach EEG
2027
Bau von Zuwegungen, Kabeltrassen und Windenergieanlagen
Frühjahr 2028
Inbetriebnahme des Windparks
Virtuellen Windradbesteigung im 360°-Video
360°-Video einer Windkraftanlage
Sie haben Fragen zum Windpark Rammert?