Eine gesetzliche Vorschrift macht es notwendig, dass wir die Ladeinfrastruktur in und um Tübingen als ecowerk e-charge GmbH – einem Unternehmen der Stadtwerke Tübingen – betreiben. Unser Auftrag ist derselbe: Der Ausbau des Ladenetzes mit hochwertigen Ladestationen, an der Sie unseren Ökostrom laden. Für Sie bleibt alles wie immer, es ändert sich nichts.
Ladetarife für TüStrom-Ladestationen
AC (Laden bis 22 kW)
Arbeitspreis €/kWh | Blockier-Gebühr Mo–So, 8–24 Uhr €/Min. | |
---|---|---|
TüStrom Vorteilstarif (swt-Stromkunden) | 0,43 | 0,08 |
TüStrom Tarif | 0,46 | 0,08 |
Adhoc Tarif | 0,46 | 0,08 |
Tarif in swt-Parkhäusern | 0,43 | --- |
DC (Schnellladen bis 400 kW)
Arbeitspreis €/kWh | Blockier-Gebühr Mo–So, 0–24 Uhr €/Min. | |
---|---|---|
TüStrom Vorteilstarif (swt-Stromkunden) | 0,56 | 0,10 |
TüStrom Tarif | 0,59 | 0,10 |
Adhoc Tarif | 0,59 | 0,10 |
Tarif in swt-Parkhäusern | --- | --- |
Alle Preise inkl. 19% MwSt. Die Preise gelten nur für das Laden über die App "Lade TüStrom" und an Standorten, wo die ecowerk e-charge GmbH Ladestationsbetreiberin ist.
Ladetarife für externe Ladestationen (Roaming)
Der Roaming-Tarif gilt nur für das Laden über die App “Lade TüStrom” an fremden Ladestationen.
AC Roaming (Laden bis 22 kW)
Arbeitspreis €/kWh | Blockier-Gebühr Mo–So, 0–24 Uhr €/Min. | |
---|---|---|
Roaming Tarif | 0,59 | 0,08 |
Roaming Hochpreisanbieter Tarif | 0,86 | 0,08 |
DC Roaming (Schnellladen bis 400 kW)
Arbeitspreis €/kWh | Blockier-Gebühr Mo–So, 0–24 Uhr €/Min. | |
---|---|---|
Roaming Tarif | 0,79 | 0,10 |
Roaming Hochpreisanbieter Tarif | 0,89 | 0,10 |
Alle Preise inkl. 19% MwSt.
Tübinger E-Ladestationen
Die Übersicht zeigt neben den TüStrom-Ladestationen auch alle weiteren öffentlichen E-Ladestationen in Tübingen. Nur TüStrom-Ladestationen werden von der ecowerk e-charge GmbH – einem Unternehmen der Stadtwerke Tübingen – betrieben.
Die TüStrom-Ladestationen sind im intercharge-Ladenetzwerk. intercharge ermöglicht das Laden an fast allen Ladestationen in Deutschland. Über unsere App "Lade TüStrom" können Sie alle intercharge-Ladestationen nutzen.
Probleme an der TüStrom-Ladestation?
Bitte rufen Sie unsere 24/7-Service-Hotline an: Tel. +49 7071 157-111
"Lade TüStrom"-App jetzt kostenlos herunterladen
- Live Status aller verfügbaren Ladepunkte
- Selbstständige Verwaltung und Anpassung Ihrer persönlichen Daten
- Anzeige Ihrer aktuellen und vergangenen Ladevorgänge
- Navigation zur nächsten Ladestation
- Preisinformation und Freischaltung der Ladestation für Ladevorgänge
- Monatliche Abrechnung mit SEPA-Lastschrift oder Kreditkarte (Mastercard und VISA)
Ladelösungen für Unternehmen und Kommunen
So funktioniert das Laden an der TüStrom-Ladestation
via Ad-hoc-Zugriff
Scannen Sie den QR-Code auf der Ladestation mit Ihrem Smartphone oder geben den Link (beginnend mit chrg.me/...) direkt in Ihren Browser ein. Auf der sich öffnenden Seite können Sie diesen Ladepunkt freischalten.
via App "Lade TüStrom"
Registrieren Sie sich in der App. Wählen Sie dann in der Karte zunächst die Ladestation, danach den Ladepunkt. Anschließend können Sie den Ladevorgang starten.
via externer App/Ladekarte
Apps von anderen Marktanbietern können ebenso benutzt werden. Auch Ladekarten von anderen Marktanbietern funktionieren. Die Karte muss dazu an den NFC-Scanner der Ladestation gehalten werden, der Ladevorgang wird im Anschluss gestartet.
- Den Stecker stets zuerst am Auto, danach in die Ladesäule einstecken.
- Die TüStrom-Ladestationen haben einen Anschluss für den Stecker Typ 2.
- An den Schnellladestationen in Tübingen ist das Laden mit CCS möglich.
Wenn Sie die App "Lade TüStrom" nutzen, können Sie während des Ladevorgangs Ladedauer und -leistung kontrollieren.
Der laufende Ladevorgang wird stets über Ihr Fahrzeug oder über die Ladestation beendet.
E-Auto: So funktioniert das Laden an einer öffentlichen Ladestation
FAQ Ladesäulen und Ladevorgänge
Unterschieden werden folgende Stecksysteme für Wechselstrom (AC) und Gleichstrom (DC):
Typ 2-Stecker – wurde als Standard für das Wechselstromladen festgelegt. Hier können bis zu 22 kW AC geladen werden.
CCS-Stecker – ist an den meisten öffentlichen Schnellladestationen zu finden. Hier können bis zu 400 kW DC geladen werden.
CHAdeMO-Stecker – wurde in Japan entwickelt und dient ergänzend zum Laden mit Gleichstrom. Hier können bis zu 100 kW DC geladen werden. Der CHAdeMO-Stecker ist ein Auslaufmodell und wird sukzessive durch den CCS-Stecker ersetzt.
Beispiel Ladezeiten für einen Opel Corsa-e für einen kompletten Ladezyklus (Batteriekapazität 50 kWh)
Ladevorrichtung | Leistung | Ladedauer |
---|---|---|
Haushaltssteckdose | 2,3 kW | ca. 22 h |
Ladestation | 11 kW | ca. 4,5 h |
Ladestation | 22 kW | ca. 2,5 h |
Ladestation | 50 kW | ca. 60 Min. |
Ladestation | 300 kW | ca. 10 Min |
Ad-hoc-Laden oder Direct Payment heißt das Laden ohne vorherige Anmeldung bzw. Registrierung. Hierfür müssen Sie an der Ladesäule angebrachten QR-Code mit Ihrem Smartphone scannen oder den angegeben Link in ihren Browser eingeben. Anschließend befolgen Sie die Schritte, die auf der aufgerufenen Internetseite angegeben werden. Hier müssen Sie ggf. Ihre Zahlungs- bzw. Kreditkartendaten angeben und können zu den angegebenen Tarifinformationen den Ladevorgang starten. Die Adhoc-Ladung ist derzeit nur über Kreditkartenzahlung (VISA oder Mastercard) möglich. Weitere Zahlungsmöglichkeiten sind derzeit in Planung.
Die Kosten entnehmen Sie bitte der oben aufgeführten Tabelle "Ladetarife".
Sie erhalten den vergünstigten TüStrom Vorteilstarif, in dem Sie die Vertragskontonummer Ihre swt-Stromtarifs in der “Lade TüStrom”-App hinterlegen. Das entsprechende Feld finden Sie unter Nutzerkonto → Optionen → Account bearbeiten → swt-Vertragskontonummer. Die Umstellung auf den TüStrom Vorteilstarif kann bis zu 2 Werktage dauern.
Immer mehr Personen nutzen Elektroautos und sind auf öffentliche Ladestationen angewiesen. Aus diesem Grund sollen die Ladestationen zu Stoßzeiten für möglichst viele Nutzerinnen und Nutzer zugänglich sein. Allerdings werden oftmals Ladestandorte als kostenlose Parkplätze für Elektroautos genutzt – und zwar lange über den notwendigen Ladevorgang hinaus.
Mit der Blockiergebühr ab einer gewissen Standzeit soll das Bewusstsein dafür geschärft werden, dass öffentliche Ladesäulen nach dem Laden schnell für andere E-Mobilisten freigeben werden.
Wann die Blockiergebühr beginnt und wie hoch sie ist, entnehmen Sie bitte unseren Ladetarifen.
Die Ladevorgänge werden einmal monatlich abgerechnet. Immer zum Monatsersten wird die Rechnung für den vergangenen Monat per E-Mail versendet.
Ja, Sie können Ihr Fahrzeuge mit der App europaweit an über 150.000 Ladestationen laden.
Über die App "Lade TüStrom" können die meisten öffentlichen Ladestationen in Deutschland und Europa genutzt werden. Alternativ wählen Sie die App des Gebietes aus, in dem Sie sich in der Regel befinden. Die Ladestationen anderer Anbieter, bei denen sie nur selten oder einmalig laden, können Sie über den Ad-hoc-Zugang bedienen. Der Ad-hoc-Zugang ist gesetzlich verpflichtend und muss deshalb an jeder öffentlichen Ladestation zur Verfügung stehen.
Wir erweitern stetig unsere Ladeinfrastruktur um neue Standorte. Daher kann es sein, dass Sie an einer bereits aufgestellten, jedoch noch nicht in Betrieb genommenen Ladesäule stehen. Prüfen Sie in der “Lade TüStrom”-App, ob die Ladesäule auf der Übersichtskarte angezeigt wird. Ist sie nicht auf der Karte zu sehen, wird sie in den nächsten Wochen in Betrieb genommen.
Wenn die Ladesäule auf der Karte zu finden oder die Farbe des Markers orange ist, liegt wahrscheinlich ein technischer Defekt vor. Melden Sie diesen bitte unter des Störungs-Hotline: +49 7071 157-111.
Während des Ladevorgangs wird das Ladekabel am Fahrzeug und an der Ladestation verriegelt. Die Verriegelung lässt sich in der Regel durch das Aufschließen des Fahrzeugs öffnen.
Bei manchen Fahrzeugen gibt es hierfür einen eigenen Schalter am Autoschlüssel oder im Fahrzeug. Informationen dazu finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Fahrzeugs.
Sollte sich die Verriegelung dennoch nicht lösen, wenden Sie sich an unseren 24h-Support unter: +49 7071 157-111.
Das Ordnungsamt Tübingen prüft regelmäßig die Ladestationen im Stadtgebiet Tübingen, ob Verbrenner-Fahrzeuge oder nicht eingesteckte E-Fahrzeuge auf E-Ladeplätzen parken.
Darüber hinaus können Sie Falschparker an E-Ladeplätzen per E-Mail melden an: polizeibehoerde@tuebingen.de
Viele unserer Ladestationen wurden im Rahmen des Projekts CARSTEN (Car Sharing Tübingen – Elektrisch und Nachhaltig) mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert. Damit fördern wir den Ausbau des Carsharing sowie der Ladeinfrastruktur in Tübingen. Zuwendungsempfängerin: Stadtwerke Tübingen GmbH
Sprechen Sie uns an!